Keine Veranstaltung gefunden!

Ausbildung zum*r Gymnastiklehrer*in;
Sport- und Bewegungspädagoge*in
in Kerpen bei Köln

Mache Sport und Fitness zu deinem Beruf. Gesundheitsthemen und Bewegung sind genau dein Ding? Beruflich siehst du dich in den Bereichen Fitness, Personal Training oder als Sportlehrer*in? Dann bist du bei uns genau richtig mit der Ausbildung zum*r Gymnastiklehrer*in.

Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.

Die Gymnastiklehrerausbildung der Anna Herrmann Schule im Überblick

K U R Z G E F A S S T

  • Dauer der Ausbildung

    3 Jahre (Vollzeit)

  • Abschluss

    Staatlich geprüfte*r Gymnastiklehrer*in plus Fachhochschulreife

  • Ausbildungsbeginn

    Nach den Sommerferien NRW
    Bewerbung jederzeit möglich

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

  • Modernes Lernen

    Medplattform®, Office 365 und Microsoft Teams

Berufschancen

  • Fitness- und Wellnesszentren
  • Personal Training
  • Gesundheitszentren
  • Touristikbranche
  • Schulen, Sekundarstufe I als Sportlehrer*in, OGATAs
  • Sportvereine
  • Rehazentren, Fach- und Kurkliniken
  • Senioreneinrichtungen
  • Behinderteneinrichtungen
  • Tanzstudios
  • Selbstständigkeit

 

Erfolgstories

Ausbildungsinhalte

  • Fitnesstraining/Pilates
  • Sport/Erlebnissport
  • Ernährungslehre/Gesundheitsförderung
  • Sportmedizinische Grundlagen
  • Psychologie, Pädagogik, Didaktik, Lehrübungen
  • Sportgerontologie, Rehasport, Psychomotorik
  • Rückenschule, Trainingslehre, Biomechanik
  • Aquafitness/Schwimmen
  • Aerobic/Step-Aerobic, Nordic Walking
  • Bewegung in Prävention und Rehabilitation
  • Funktionelle und kreative Bewegungsbildung
  • Massage/Wellness/Entspannungstechniken
  • Tanz/Rhythmik
  • Allgemeinbildende Fächer: Englisch, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Wirtschaftslehre, Politik/Gesellschaftslehre
  • Praktische Ausbildung

Praxis

Da Du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass Du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht an der Anna Herrmann Schule in Präsenz vor Ort statt. Du erarbeitest zuerst Deine eigene Bewegungserfahrung. Dann gestaltest Du erste Bewegungsprojekte in kleinen Gruppen innerhalb Deiner Klasse. Der didaktisch methodische Unterricht befähigt Dich, eigene Lehrproben vorzubereiten und an Mitschüler*innen als Unterrichtseinheit zu erproben. So vorbereitet wirst Du im zweiten und dritten Ausbildungsjahr auch berufspraktische Erfahrungen als angehende*r Bewegungspädagoge*in in verschiedenen Institutionen, z. B. in der Grundschule, im Kindergarten, im Seniorenheim, im Fitnesscenter o. a. sammeln. So kannst Du mögliche spätere Berufsfelder für Dich ausprobieren, Deine Stärken kennenlernen und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufnehmen.

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich auch sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu Deiner Ausbildung dazu.

Fortbildungszertifikate

Gefragte Fortbildungen bzw. Lehrgänge sind kostenlos in unserer Ausbildung integriert. So sparst du Zeit für spätere Fortbildungen und hast einen geldwerten Vorteil von bis zu 8.000,-€!
Fragen dazu beantworten wir dir gerne.

Fortbildungszertifikate

Attraktive Studienangebote

In Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) hast du die Möglichkeit, zwischen sieben Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Therapie, Sport, Gesundheit, Fitness, Ernährung und Informatik zu wählen.

Das Besondere: Leistungen aus der Ausbildung kannst du dir anrechnen lassen.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Aufnahmegespräch

Vorteile

  • Moderne Unterrichtsstile wie Problemorientiertes Lernen
  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Lernen in kleinen Gruppen
  • Kooperationen mit ausgesuchten Verbänden und Vereinen wie dem Kreissportbund, BBGS, DGymB, DVGS u.a.
  • Gefragte Zusatzqualifikationen
  • Bei uns exklusiv verkürzt auch noch die Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in anschließen und dabei ein halbes Jahr Zeit sparen.

Finanzierung

Das Berufskolleg ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule, deren Kosten vom Land NRW nur zu 87% gemäß dem Ersatzschulfinanzierungsgesetz übernommen werden. Der zur Finanzierung der Ausbildung fehlende Betrag wird über unseren Förderverein ausgeglichen. Der Förderbeitrag beträgt 170,-€/ Monat.

Es ist uns sehr wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler ungeachtet der persönlichen Besitzverhältnisse auszuwählen. Sprich uns deshalb bitte an! Wir beraten und unterstützen dich gerne.

Fördermöglichkeiten

Zur Förderung der Ausbildung und des Unterhalts können unter Umständen Ausbildungsbeihilfen beantragt werden.

  • Schüler-BaföG gem. der gesetzlichen Vorgaben
  • Bildungskredit KfW-Bank
  • Kostenübernahme durch das Land von Büchern und Fahrtkosten im Rahmen des Ersatzschulfinanzierungsgesetzes.

Ausbildungskosten können bis zu einem Betrag von 6000 Euro steuerlich geltend gemacht werden.

  • Dauer der Ausbildung

    3 Jahre (Vollzeit)

  • Abschluss

    Staatlich geprüfte*r Gymnastiklehrer*in plus Fachhochschulreife

  • Ausbildungsbeginn

    Nach den Sommerferien NRW
    Bewerbung jederzeit möglich

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

  • Modernes Lernen

    Medplattform®, Office 365 und Microsoft Teams

Berufschancen

  • Fitness- und Wellnesszentren
  • Personal Training
  • Gesundheitszentren
  • Touristikbranche
  • Schulen, Sekundarstufe I als Sportlehrer*in, OGATAs
  • Sportvereine
  • Rehazentren, Fach- und Kurkliniken
  • Senioreneinrichtungen
  • Behinderteneinrichtungen
  • Tanzstudios
  • Selbstständigkeit

    Karrierebeispiele

Ausbildungsinhalte

  • Fitnesstraining/Pilates
  • Sport/Erlebnissport
  • Ernährungslehre/Gesundheitsförderung
  • Sportmedizinische Grundlagen
  • Psychologie, Pädagogik, Didaktik, Lehrübungen
  • Sportgerontologie, Rehasport, Psychomotorik
  • Rückenschule, Trainingslehre, Biomechanik
  • Aquafitness/Schwimmen
  • Aerobic/Step-Aerobic, Nordic Walking
  • Bewegung in Prävention und Rehabilitation
  • Funktionelle und kreative Bewegungsbildung
  • Massage/Wellness/Entspannungstechniken
  • Tanz/Rhythmik
  • Allgemeinbildende Fächer: Englisch, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Wirtschaftslehre, Politik/Gesellschaftslehre
  • Praktische Ausbildung

Praxis

Da Du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass Du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht an der Anna Herrmann Schule in Präsenz vor Ort statt. Du erarbeitest zuerst Deine eigene Bewegungserfahrung. Dann gestaltest Du erste Bewegungsprojekte in kleinen Gruppen innerhalb Deiner Klasse. Der didaktisch methodische Unterricht befähigt Dich, eigene Lehrproben vorzubereiten und an Mitschüler*innen als Unterrichtseinheit zu erproben. So vorbereitet wirst Du im zweiten und dritten Ausbildungsjahr auch berufspraktische Erfahrungen als angehende*r Bewegungspädagoge*in in verschiedenen Institutionen, z. B. in der Grundschule, im Kindergarten, im Seniorenheim, im Fitnesscenter o. a. sammeln. So kannst Du mögliche spätere Berufsfelder für Dich ausprobieren, Deine Stärken kennenlernen und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufnehmen.

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich auch sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu Deiner Ausbildung dazu.

Fortbildungszertifikate

Gefragte Fortbildungen bzw. Lehrgänge sind kostenlos in unserer Ausbildung integriert. So sparst du Zeit für spätere Fortbildungen und hast einen geldwerten Vorteil von bis zu 8.000,-€!
Fragen dazu beantworten wir dir gerne.

Fortbildungszertifikate

Attraktive Studienangebote

In Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) hast du die Möglichkeit, zwischen sieben Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Therapie, Sport, Gesundheit, Fitness, Ernährung und Informatik zu wählen.

Das Besondere: Leistungen aus der Ausbildung kannst du dir anrechnen lassen.

Auswahl Studiengänge

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Aufnahmegespräch

Vorteile

  • Moderne Unterrichtsstile wie Problemorientiertes Lernen
  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Lernen in kleinen Gruppen
  • Kooperationen mit ausgesuchten Verbänden und Vereinen wie dem Kreissportbund, BBGS, DGymB, DVGS u.a.
  • Gefragte Zusatzqualifikationen
  • Bei uns exklusiv verkürzt auch noch die Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in anschließen und dabei ein halbes Jahr Zeit sparen.

Finanzierung

Das Berufskolleg ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule, deren Kosten vom Land NRW nur zu 87% gemäß dem Ersatzschulfinanzierungsgesetz übernommen werden. Der zur Finanzierung der Ausbildung fehlende Betrag wird über unseren Förderverein ausgeglichen. Der Förderbeitrag beträgt 170,-€/ Monat.

Es ist uns sehr wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler ungeachtet der persönlichen Besitzverhältnisse auszuwählen. Sprich uns deshalb bitte an! Wir beraten und unterstützen dich gerne.

Fördermöglichkeiten

Zur Förderung der Ausbildung und des Unterhalts können unter Umständen Ausbildungsbeihilfen beantragt werden.

  • Schüler-BaföG gem. der gesetzlichen Vorgaben
  • Bildungskredit KfW-Bank
  • Kostenübernahme durch das Land von Büchern und Fahrtkosten im Rahmen des Ersatzschulfinanzierungsgesetzes.


Ausbildungskosten können bis zu einem Betrag von 6000 Euro steuerlich geltend gemacht werden.

Warum Anna Herrmann Schule?

Lerne uns kennen und finde es heraus!

Hinterlasse einfach deine E-Mail oder deine Telefonnummer. Wir werden dich zeitnah kontaktieren, um Weiteres zu arrangieren: Ob persönlich, online oder telefonisch. Gerne kannst du auch einen Tag lang im Unterricht hospitieren. Wie immer du uns kennenlernen willst, wir beraten dich gerne.

Verkürzte Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in

Für Gymnastiklehrer*in Absolventen*innen der Anna-Herrmann-Schule

Wenn du bei uns die Gymnastiklehrer Ausbildung machst, kannst du exklusiv die Ausbildung zum*r Physiotherapeuten*in verkürzt damit kombinieren. In der Ausbildung sind bereits Inhalte aus der Physiotherapie Ausbildung im Umfang von 6 Monaten qualitativ integriert. Nach deinem Examen zum*r Gymnastiklehrer*in kannst du nahtlos in die Physio-Ausbildung einsteigen und machst das Examen nach 2,5 statt nach drei Jahren. So sparst du sechs Monate Zeit bei der Physiotherapie Ausbildung. Dabei besteht zusätzlich die Möglichkeit, „Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften“ zu studieren denn nach dem Examen zur*m Gymnastiklehrer*in hast du spätestens dann auch das Fachabi in der Tasche.

Die gesamte Palette von Sport, Fitness, Prävention bis zu Rehabilitation und Bewegungstherapie in einer intensiven beruflichen Praxisausbildung, dann noch die Möglichkeit der Verzahnung mit akademischer Qualifikation bietet sich dir nirgendwo besser. Das kommt, weil wir jahrzehntelange Erfahrung in diesen Bildungsgängen mitbringen, alles aus einer Hand dir bei uns bieten.

Kombination Ausbildungen und Studium

Infomaterial

Flyer

Broschüre

Was es sonst noch bei uns gibt

Physiotherapie (KL)

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in (Klassisch)

Sport- und Bew. Therapie (B.A.)

Klicke hier und gelange zum Studiengang

Ergotherapie

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum* Ergotherapeut*in

Deine Vorteile, Dein Nutzen

Unsere Atmosphäre

Engagierte Lehrkräfte

Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig. 

Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.

Integrierte Fortbildungen

Mit Studium kombinieren

Andere beenden eine Ausbildung, das war es dann. Bei uns bekommst du ein viel größeres Rüstzeug für den Eintritt ins Berufsleben als Gymnastiklehrer*in:
Relevante Weiterbildungen sind gleich mit in die Ausbildung integriert. Von Rückenschule mit Abrechnungsfähigkeit über die Krankenkassen bis hin zum Personal Trainer u. v. m. hast du mit dem Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife zusätzlich „im Gepäck“. Das spart an Weiterbildungskosten ca. 8.000,- €, von der Zeit und den Zusatzkosten später ganz abgesehen. Das unterscheidet dich!

Nach einer Ausbildung bei uns hast du die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium an unserer Kooperationshochschule anzuschließen. So kannst du zum Beispiel aus einem attraktiven Bachelor-Studienangebot aus den Bereichen Bewegungstherapie, Gesundheitsinformatik, Ernährungsberatung, Fitnesstraining oder Sportökonomie wählen. Durch die Mitgliedschaft unserer Schule im BBGS kannst du dir Leistungen aus der Ausbildung anrechnen lassen – ein Vorteil.

Unser Team

Ulrich Steinebach

Schulleiter

Kerstin Lichei

Bildungsgangleiterin

Renate Raptis

Bildungsgangleiterin

Andrea Notarius

Rita Schumacher

Claudius Stadelmayer

Petra Schmitz

Axel Holst

Dr. Solveig Strauch

Stephanie Oentrich

Jeanette Augusto

Petra Wesch

Sabrina Zimmermann

Dr. Heidi Fritz-Langen

Nihal Batmaz

Julia Raffauf

Fragen über Fragen - wir haben die Antworten

Wie lange dauert die Ausbildung und wann beginnt sie?

Die Ausbildung zum Gymnastiklehrer bzw. zur Gymnastiklehrerin an der Anna Herrmann Schule dauert drei Jahre und beginnt jedes Jahr nach den Sommerferien im August. In dieser Zeit wirst du intensiv sowohl praktisch als auch theoretisch auf deinen späteren Beruf vorbereitet.

Welche Abschlüsse erhalte ich nach der Ausbildung?

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den staatlich anerkannten Titel „Gymnastiklehrer*in“. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben, was dir den Weg zu einem anschließenden Studium öffnet – zum Beispiel in den Bereichen Sportwissenschaft, Gesundheitspädagogik oder Lehramt.

Wie wird die Ausbildung am Berufskolleg finanziert?

Unsere Ausbildung am Berufskolleg wird durch verschiedene Mittel finanziert. Als staatlich genehmigte Ersatzschule deckt das Land NRW gemäß dem Ersatzschulfinanzierungsgesetz 87 % der Kosten. Den fehlenden Betrag gleichen wir über unseren Förderverein aus. Der monatliche Förderbeitrag liegt bei 170,- €.

Uns ist es jedoch ein großes Anliegen, dass jede und jeder bei uns unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten eine Chance auf Ausbildung bekommt. Sollte der Förderbeitrag für dich eine Herausforderung darstellen, zögere bitte nicht, uns anzusprechen. Wir beraten dich gerne persönlich und unterstützen dich dabei, dass deinem erfolgreichen Start nichts im Wege steht.

Die Ausbildung ist BAföG-fähig.

Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?

Die Inhalte der Ausbildung sind sehr vielfältig und praxisnah. Du wirst in verschiedenen Bewegungsformen unterrichtet – von Gymnastik, Tanz und Ballett über Fitness bis hin zu sportpädagogischen Methoden. Dabei geht es nicht nur darum, selbst beweglich und fit zu sein, sondern vor allem darum, wie du dein Wissen weitergeben kannst. Ergänzt wird die Praxis durch fundierten Theorieunterricht in Fächern wie Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Pädagogik, Psychologie und Didaktik.

Da du während der Ausbildung auch dein Fachabitur machst, gehören zusätzlich allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschafts- und Sozialkunde zum Stundenplan. Keine Sorge – der Unterricht ist immer berufsbezogen gestaltet, sodass du auch in diesen Fächern den direkten Bezug zur Praxis und deinem späteren Beruf siehst. Ziel ist es, dass du ein gutes Körperbewusstsein entwickelst und gleichzeitig lernst, Bewegungsangebote professionell zu planen, anzuleiten und Menschen motivierend zu begleiten – egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Wo finden die Praktika statt?

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die Praktika. Diese finden in ganz unterschiedlichen Einrichtungen statt – zum Beispiel in Kindergärten, Schulen, Reha-Zentren, Fitnessstudios oder Tanzschulen. So bekommst du einen umfassenden Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und kannst herausfinden, wo deine persönlichen Interessen und Stärken liegen. Du wirst während der Ausbildung zwei Praktika absolvieren: Das erste Praktikum kannst du in einem der genannten Bereiche machen, den du dir selbst aussuchst. Das zweite Praktikum findet in einer Reha-Einrichtung statt. Die Schule unterstützt dich bei der Suche nach passenden Praktikumsplätzen und steht dir dabei beratend zur Seite.

Was erwartet mich im Berufsleben?

Als Gymnastiklehrer*in arbeitest du mit Menschen aller Altersgruppen – vom Kind bis zum Senior. Du kannst Bewegungsangebote im Gesundheitsbereich anleiten, in Fitnessstudios oder Sportvereinen tätig sein und Kurse leiten. Auch in Schulen oder anderen pädagogischen Einrichtungen kannst du Bewegungs- und Sportkurse anbieten. Zudem hast du die Möglichkeit, im Bereich Tanz, Prävention oder Rehabilitation zu arbeiten und Menschen dabei zu unterstützen, fit zu bleiben oder sich nach einer Krankheit oder Verletzung wieder zu regenerieren. Dein Beruf ist abwechslungsreich, kreativ und immer nah am Menschen – ein Job, der sowohl körperlich fordert als auch emotional bereichernd ist.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Ausbildung?

Nach deiner Ausbildung hast du viele Möglichkeiten. Du kannst in Fitnessstudios, Gesundheitszentren oder Reha-Einrichtungen arbeiten, um Menschen zu mehr Bewegung und Gesundheit zu verhelfen. Auch in Schulen, Kindergärten oder Senioreneinrichtungen kannst du deine Kurse anbieten und die Bedeutung von Bewegung vermitteln. Wenn du dich selbstständig machen möchtest, kannst du eigene Kurse oder Personal Training anbieten. Zudem kannst du dich in Bereichen wie Rückenschule oder Sporttherapie weiterbilden und spezialisieren, um deine Karriere weiter auszubauen. Mit dem Fachabitur kannst du übrigens auch an jeder Fachhochschule studieren und dein Wissen weiter vertiefen.

Was sollte ich als angehende/r Gymnastiklehrerin/Gymnastiklehrer mitbringen?

Was du als angehender Gymnastiklehrer oder angehende Gymnastiklehrerin mitbringen solltest? Vor allem Freude an Bewegung und daran, mit Menschen zu arbeiten. Teamgeist, Einfühlungsvermögen, Kreativität und Offenheit sind ebenfalls wichtig. Wenn du gerne tanzt, dich gerne bewegst, neugierig auf Neues bist und andere gerne motivierst, dann ist die Ausbildung an der Anna Herrmann Schule genau das Richtige für dich.

Bekomme ich während der Ausbildung Gehalt?

Bei der Ausbildung zum/zur Gymnastiklehrer*in erhältst du keine Vergütung für die Ausbildungszeit selbst. Du hast jedoch die Möglichkeit, durch Nebenjobs im Sport- und Gesundheitsbereich zusätzliches Einkommen zu erzielen. Zudem kannst du deine Pflichtpraktika so gestalten, dass sie vergütet werden, was eine Möglichkeit bietet, während der Ausbildung finanziell unterstützt zu werden.

Warum sollte ich meine Ausbildung an der Anna Herrmann Schule machen?

An unserem Berufskolleg legen wir großen Wert auf eine persönliche und individuelle Förderung in einer familiären Atmosphäre. Du wirst in kleinen Lerngruppen unterrichtet, was eine gezielte Unterstützung während deines Lernprozesses ermöglicht. Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Ausbildung junger Menschen kann die Schule auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Als private Berufsfachschule hat die Anna Herrmann Schule den Vorteil, dass sie flexibler auf gesellschaftliche Veränderungen und die Anforderungen des Arbeitsmarkts reagieren kann. Dadurch werden die Ausbildungsinhalte stets aktuell und praxisnah gestaltet.

Ausbildung mit Mehrwert

Verschiedene Fortbildungen und Lizenzen, die in die Ausbildung mit integriert sind,  vergrößern die Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten und werten die Ausbildung auf. Auf dem freien Markt würden diese Fortbildungen etwa 8.000 € kosten, Fahrkosten und ggf. Übernachtungskosten kämen später noch hinzu.

 

Ulrich Steinebach

SCHULLEITER

Diplom Betriebswirt, Lehrkraft Sek I + II

Fächer

Englisch
Mathematik
Wirtschaftslehre

Weiterbildungen

Didaktik der Mathematik
English Language Teacher`s Summer Seminar

Kerstin Lichei

Bildungsgangleiterin Gymnastik

Staatlich genehmigte Lehrkraft für Gymnastik
Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
(ausgebildet an der Präha Anna Herrmann Schule)

Fächer

Körperbildung
Bewegungsbildung
Bewegungsgestaltung
Funktionelle Gymnastik
Rückenschule
PMÜ
Rehasport

Weiterbildungen

Coach für betriebliche Gesundheitsförderung,
Lehrgangsleitung DOSB für die 2. Lizenzstufe: Haltung und Bewegung, Stressbewältigung und Entspannung,
Herzkreislauftraining,
Rückenschulkursleiterin und Multiplikatorin/Ausbilderin der KddR,
Sporttherapie DVGS Stufe II / Grundlagen der Sporttherapie,
Einführung in AROHA,
Einführung in Pilates,
Reflexzonenmassage der Füße,
Tuina-Massage für Kinder,
Projekt Senioren in Bewegung

Renate Raptis

Bildungsgangleiterin Kosmetik

Staatlich genehmigte Fachlehrerin für Kosmetik,
geprüfte Fachlehrerin für Manuelle Lymphdrainage in der Dermatologischen Kosmetik

Fächer

Medizinische Kosmetik
Kosmetische Behandlungsmethoden
Gerätetechnik
Manuelle Lymphdrainage
Gesundheitslehre

Weiterbildungen

Medizinische Kosmetik in der Vor- u. Nachbehandlung bei Schönheitsoperationen
Narbenmassage nach Boeger
Visagistin
Farb- u. Stilberatung
Wimpernextensions
Naildesign
Reiki Lehrerin/Meister

Andrea Notarius

Lehrerin Sek. I+II

Studienassessorin für Psychologie und Germanistik

Fächer

Deutsch / Kommunikation
Psychologie
Erziehungswissenschaften
Kath. Religionslehre

Weiterbildungen

Gesundheitspsychologie
Werbepsychologie
Selbstreguliertes Lernen
Paradigmenorientierter Psychologieunterricht
Kath Religionslehre – Berufskolleg

Rita Schumacher

lehrerin

Diplom-Sportlehrerin

Fächer

Sport
Gesundheitsförderung

Weiterbildungen

Jazz-Tanz
Step-Dance
Fitness-Dance

Claudius Stadelmayer

Lehrer

Diplom-Sportwissenschaftler
(Deutsche Sporthochschule Köln)

Fächer

Sportmed. Grundlagen
Sport/Gesundheitsförderung
Bewegung in Prävention und Rehabilitation

Weiterbildungen

Medizinische Trainingstherapie
KG-Grundlagen
Übungsleiter B 
Rehabilitationssport Orthopädie
DSHS Nordic Walking, Instructor
Snowboard Basic Instructor
Kinesiotherapie-Taping
Rücken Basic und Rücken plus (TKK)
Fitness basics und Fitness special (TKK)
Rückenschullehrer und Multiplikator

Petra Schmitz

lehrerin

Dipl. Sportwissenschaftlerin, Musikpädagogin (Sek. I)

Fächer

Tanz
Pilates
Fitness / Aerobic

Weiterbildungen

Pilates Ausbildung (LabanCenter, London)
Diplomtänzerin (LabanCenter, London)
Personal Trainerin
Ernährungsberaterin
Sportphysiotherapeutin
Rückenschullehrerin und Multiplikatorin

Axel Holst

Lehrer

Lehrer Sek I + II

Fächer

Wirtschaftslehre

Weiterbildungen

Cambridge Certificate of Proficiency
Master General Management
Belletristik, Schule des Schreibens
BTS Commerce International
Diploma Federation of Private Schools

Dr. Solveig Strauch

LEHRERIN SEK. II

Lehramt Sek. II Englisch und Geschichte, Promotion Geschichte

Fächer

Englisch
Ev. Religionslehre
Politik / Gesellschaftslehre

Weiterbildungen

Zertifikat Yad VashemContent and Language Integrated Learning (CLIL), Canterbury University
Gedenkstättenpädagogik
Absolventin International School of Holocaust Studies Yad Vashem
Betzavta Trainerin (Methode des Adam Instituts , Mehr als eine Demokratie)

Stephanie Oentrich

Fachlehrerin

Staatlich genehmigte Lehrkraft für Gymnastik und Massage
Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
(ausgebildet an der Präha Anna Herrmann Schule)

Fächer

Massage
Wellness

Weiterbildungen

Reflexzonentherapie am Fuß nach Hanne Marquardt
Personal Training
Hot Stone Massage
Kräuterstempelmassage
Shiatsu
Lomi Lomi Nui
Pilates
Lymphdrainage

Jeanette Augusto

Fachlehrerin

Staatlich genehmigte Lehrkraft Gymnastik und Kosmetik
Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
(ausgebildet an der Präha Anna Herrmann Schule)

Fächer

Dekorative Kosmetik
Ayurveda
Yoga
Maniküre 
Pediküre

Weiterbildungen

Visagistin ausgebildet von Bernd Bauer & Team *die Maske Köln
Kalari + Yoga + Ayurveda Gesundheit- und Schönheitspflege
Sukshma Marma® Therapie nach Dr. Ernst Schrott
Yogaberaterin nach Dr. David Frawley
Yogalehrerin ✿ Ayurvedischer Yoga
MAV Panchakarma Therapeutin
Siddha Kalari Praktikerin

Petra Wesch

Studienassessorin

Studienassessorin für Sek. I und II Germanistik und Französisch

Fächer

Erziehungswissenschaft
Deutsch / Kommunikation
Deutschförderunterricht
Karriereberatung
Schullaufbahnberatung
Portfolio

Weiterbildungen

Deutsch als Zweitsprache
Methodentraining
Neurolinguistik
Sprachpathologie
zertifizierte Schulseelsorgerin

Sabrina Zimmermann

Fachlehrerin

Staatlich genehmigte Lehrkraft für Gymnastik
Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
(ausgebildet an der Präha Anna Herrmann Schule)

Fächer

Massage
Sport
Yoga & Power Yoga

Weiterbildungen

Rückenschullehrerin BBGS
Spiraldynamik
Pilates Lounge Instructor
Aqua Fitness A-Lizenz & B-Lizenz
Power Yoga by IV
Intensive YOGA
Nordic Walking (Basic & Instructor)
Hot Stone Massage
Lomi Lomi Nui

Dr. Heidi Fritz-Langen

Lehrerin

Diplom Biologin

Fächer

Sportmedizin
Gesundheitslehre (Anatomie/Physiologie, Hygiene)
Ernährungslehre
Gerätetechnik/Physik
Rohstoffe und Produkte/Chemie

Weiterbildungen

Evangelische Religionslehre/Berufskolleg
Methodentraining
Konfliktmanagement

Nihal Batmaz

Fachlehrerin

Staatlich genehmigte Lehrkraft für Kosmetik
Kosmetikmeisterin
Staatlich geprüfte Kosmetikerin
(ausgebildet an der Präha Anna Herrmann Schule)

Fächer

Kosmetische Behandlungsmethoden
Gerätetechnik

Weiterbildungen

Goldeneye Permanent Make up
Malu Wilz Visagistenfortbildung
Malu Wilz Camouflage Technik
Abalico Einzelwimpernverlängerung
Dermalogica Körper- und Gesichtsbehandlung
Aesthetico Produkt- und Fruchtsäureschulung
NeoStrata, Ruck, Sothys, Babor, Klapp, Artdeco, Stagecolor, Senzera, Y/our- Malu Wilz

Julia Raffauf

Fachlehrerin

Staatlich genehmigte Lehrkraft für Kosmetik
Staatlich geprüfte Kosmetikerin
(ausgebildet an der Präha Anna Herrmann Schule)

Fächer

Kosmetische Behandlungsmethoden
Gerätetechnik

Weiterbildungen

Geschäftsführung Einzelunternehmen 
Verkaufstraining
Nachhaltige und ganheitliche Behandlungskonzepte