Mit uns zum Ziel
Lass dich beraten

Anpassungslehrgang für Physiotherapeut*innen aus dem Ausland
in Kerpen bei Köln

Wer seine Berufsausbildung zum*r Physiotherapeuten*in im Ausland gemacht hat, kann die Anerkennung des Abschlusses in Deutschland mittels eines Anpassungslehrganges erreichen. Wir beraten Sie dazu gern persönlich. Der Infoabend eignet sich für ein solches Gespräch nicht, daher bitten wir Sie, einen Termin auszumachen.

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.

Der Anpassungslehrgang Physiotherapie im Überblick

K U R Z G E F A S S T

  • Dauer der Ausbildung

    Individuell

  • Abschluss

    staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01. Oktober

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

Berufschancen

  • Krankenhäuser
  • Spezialkliniken
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Seniorenstätten
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Präventiver Bereich
  • Sanatorien
  • Behinderteneinrichtungen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Lehrtherapeut*in in Berufsfachschulen

Ausbildungsinhalte

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandtechnik
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Sprache und Schrifttum
  • Psychologie/Pädagogik/Soziologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Trainingslehre
  • Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
  • Krankengymnastische Behandlungstechniken
  • Massagetherapie
  • Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
  • Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
  • Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten

Praxis

Die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern, Praxen und Rehabilitationszentren im zweiten und dritten Ausbildungsjahr alle drei Monate im Wechsel zur schulischen Ausbildung statt.

Praxisgebiete sind Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie, Psychiatrie / Geriatrie, Neurologie und Pädiatrie.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
  • Führungszeugnis
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Eignungstest und Gespräch

Vorteile

  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Wechsel von praktischem Unterricht mit berufspraktischen Erfahrungen schafft mehr behaltenes Wissen
  • Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
  • Eigene Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
  • Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
  • Anrechenbare Module sparen Zeit und Geld bei der Weiterbildung zum/r Wellnesstherapeuten/in, die du optional bei uns als Weiterbildung anschließen kannst

KOSTEN

36 Monate à 439,00 €, insgesamt 15.804,00 € 

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes, also 439,00 € monatlich.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €. 

  • Dauer der Ausbildung

    Individuell

  • Abschluss

    staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01. Oktober

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

Berufschancen

  • Krankenhäuser
  • Spezialkliniken
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Seniorenstätten
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Präventiver Bereich
  • Sanatorien
  • Behinderteneinrichtungen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Lehrtherapeut*in in Berufsfachschulen

Ausbildungsinhalte

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandtechnik
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Sprache und Schrifttum
  • Psychologie/Pädagogik/Soziologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Trainingslehre
  • Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
  • Krankengymnastische Behandlungstechniken
  • Massagetherapie
  • Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
  • Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
  • Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten

Praxis

Die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern, Praxen und Rehabilitationszentren im zweiten und dritten Ausbildungsjahr alle drei Monate im Wechsel zur schulischen Ausbildung statt.

Praxisgebiete sind Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie, Psychiatrie / Geriatrie, Neurologie und Pädiatrie.

Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften Bachelor of Science

In Kooperation mit der Dresden International University (DIU) bieten wir (am Standort Kerpen) den Bachelor of Science Präventions,- Therapie- und Rehabilitationswissenschaften an. Mehr dazu

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
  • Führungszeugnis
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Eignungstest und Gespräch

Vorteile

  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Wechsel von praktischem Unterricht mit berufspraktischen Erfahrungen schafft mehr behaltenes Wissen
  • Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
  • Eigene Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
  • Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
  • Anrechenbare Module sparen Zeit und Geld bei der Weiterbildung zum/r Wellnesstherapeuten/in, die du optional bei uns als Weiterbildung anschließen kannst

Kosten

36 Monate à 439,00 €, insgesamt 15.804,00 € 

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes, also 439,00 € monatlich.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €. 

Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!

Online-Bewerbung

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!

Playlist

2 Videos

Infomaterial

Flyer

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Broschüre

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Was es sonst noch bei uns gibt

Physiotherapie (KL)

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in (Klassisch)

Ergotherapie

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Ergotherapeuten*in

Physiotherapie (Qualifikation)

Klicke hier und gelange zum Qualifikationslehrgang

Deine Vorteile, Dein Nutzen

Unsere Atmosphäre

Engagierte Lehrkräfte

Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig. 

Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.

Hoher Praxisanteil

Mit Studium kombinieren

Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und  schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.

 

Unser Team

Rainer Breuer

Schulleiter

Ralf Notarius

stellv. Schulleiter

Tina Heimann

Tim Jaspers

Jacqueline Höner

Anja Kemmler

Ulrich Herbeck

Britta Metternich

Maximilian Melcher

Andrea Notarius

Anke Schwebel

Luca Krings

Nina Wyes

Anya Debey

Sandra Geffers

Carina Siemes

FAQ

Was erwartet mich im Berufsleben?

Physiotherapeuten lernen jeden Tag neue Menschen aller Altersgruppen und deren Beschwerden kennen.
Die Krankheits- und Beschwerdebilder, mit denen du es zu tun bekommst, sind sehr unterschiedlich. Du wirst jeden Muskel, jedes Gelenk und jeden Knochen im menschlichen Körper kennenlernen. Die Krankheitsbilder kommen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen der Medizin. Deshalb werden in der Berufsausbildung die Bereiche Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, Gynäkologie und Neurologie ausführlich behandelt.
Ob Spitzensportler oder untrainiert; jedes Beschwerdebild ist individuell und du findest die richtige Bewegungstherapie.

Wie arbeite ich als Physiotherapeut*in?

Physiotherapeuten*innen arbeiten selbstständig oder angestellt, weitgehend selbstbestimmt und verantwortungsvoll. Nach einem Gespräch und einer gründlichen Untersuchung erstellst du in Abstimmung mit Ärzten und anderen Therapeuten einen Therapieplan.

Dabei hast du viele Möglichkeiten. Neben verschiedenen Übungen zum Muskelaufbau oder zur Mobilisation arbeitest du auch mit Massagen, Wärme oder Ultraschall in der physikalischen Therapie.

Da die Therapie bei dir von begrenzter Dauer ist, sollte eine dauerhafte Verhaltensänderung herbeigeführt werden. Das ist eine deiner wichtigsten Aufgaben. Deshalb bieten viele Praxen auch Präventionskurse an.

Was sollte ich als angehende*r Physiotherapeut*in mitbringen?

Neben dem Interesse an medizinischen, pädagogischen und biologischen Themen solltest Du unbedingt Kommunikationsstärke und jede Menge Einfühlungsvermögen mitbringen. Es gilt nicht nur die Befindlichkeiten der Patienten*innen zu erkennen und zu beachten, sondern diese auch zu motivieren.

Körperliche und seelische Belastbarkeit sind die Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Weiterhin solltest du  Begeisterung für Bewegung und Gesundheit mitbringen.

Studium und Ausbildung clever kombinieren!

Wer bereits das (Fach)Abi hat kann bei uns bereits ausbildungsbegleitend einen akademischen Grad mit Bereich Prävention und Rehabilitation sogleich oder später berufsbegleitend draufsatteln. Dazu bieten wir in Kooperation mit der Dresden International University in Kerpen den Bachelor of Science Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften an. Der Fokus liegt auf einer Vertiefung der bewegungswissenschaftlichen Lehre in Kombination mit ökonomischen Kenntnissen. Das erweitert die praktischen Tätigkeiten im therapeutischen Berufsfeld und qualifiziert für Tätigkeiten auf Management Ebene.

Die Absolventen*innen der Präha Kerpen können auch noch den Bachelor of Science „Angewandte Therapiewissenschaften“ nach dem Staatsexamen berufsbegleitend in Krefeld studieren. Der Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften„, der in Kooperation mit der staatlichen Hochschule Niederrhein (Krefeld) angeboten wird, bietet grundlegendes Fachwissen in den Bereichen Management und Fachwissenschaften und befähigt gezielt für Führungstätigkeiten im Berufsfeld. Es fallen keine Studiengebühren an.

 

Herr_Breuer

Rainer Breuer

Schulleiter

Physiotherapeut, Master of Arts - Management im Gesundheitswesen, TQM Auditor

Fächer

PT Neurologie

Weiterbildungen

MTT Medizinische, Trainingstherapie, MAT Medizinisches Aufbautraining, Sportphysiotherapie, Bobath für Erwachsene, Kinästhetik, Zertifizierter Praxisanleiter

Ralf Notarius

Stellv. Schulleiter

Physiotherapeut, Osteopath D.O.M.R.O., Heilpraktiker, Bachelor of Physiotherapy NL

Fächer

Funktionelle Anatomie
PT Chirurgie
PT Innere, PT Technik
PNF
FBL
Hydrotherapie
Problemorientiertes Lernen (POL)
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Osteopathie, FBL, PNF, Manuelle Therapie, MC Kenzie, Mobilisation of the nervous system, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO-9000-FF

Tina Heimann

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master Medienwissenschaften / Medien & Bildung (M.A.)
Master Supervision und Coaching (M.A.)

Fächer

PNF
Problemorientiertes Lernen (POL)
Praktikumsbetreuung
Studienlaufbahnbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Manuelle Lymphdrainage
KGG
PNF
Physio pelvica

Tim Jaspers

Fachlehrer

Bachelor of Physiotherapy, NL
Masters Advanced Studies Manual Therapy
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Manuelle Therapie 
Klassische Massagetherapie
Wissenschaftliches Arbeiten

Weiterbildungen

Jacqueline Höner

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Physiotherapeutin für Hunde und Pferde
Osteopathin für Hunde und Pferde

Fächer

PT Befund
PT Innere
Manuelle Therapie
Problemorientiertes Lernen (POL)
PT Atemtherapie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Schlingentisch
PNF
SET
Qualitätsmanagement
nach DIN EN ISO 9000 ff
Atemtherapie

Anja Kemmler

Fachlehrerin

Ärztin
Lehrerin Sek II für Gesundheitswissenschaft und Biologie

Fächer

Physiologie
deskriptive Anatomie
allgemeine Krankheitslehrer
Innere Krankheitslehre
Spezielle Krankheitslehre
Neurologie

Weiterbildungen

Business Skills

Ulrich Herbeck

Lehrer

Diplom Sportlehrer

Fächer

Physik und Biomechanik
Trainings- und Bewegungslehre
Bewegungsanalyse
Bewegungserziehung
Medizinische Trainingstherapie
Sprache und Schrifttum
Prävention und Rehabilitation
Problemorientiertes Lernen (POL)

Weiterbildungen

Cyriax
Triggerpunkttherapie
Spiraldynamik (Dozent Advanced Level)
Medizinische Trainingstherapie
Ausbilder Medizinische Trainingstherapie

Britta Metternich

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master of Arts Pädagogik für Gesundheitsberufe
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Krankheitslehre
Physiotherapie Orthopädie
PT Grundlagen
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Rückenschulleiter
Manuelle Lymphdrainage
PNF. Grund- und Aufbaukurs
Myofasziale Integrative Therapie
Maitland
Sportphysiotherapie

Maximilian Melcher

Fachlehrer

Physiotherapeut BSc. (NL), Manualtherapeut MSc. (NL) Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

PT Chirurgie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Andrea Notarius

Lehrerin Sek. I+II

Studienassessorin für Sek. I und II Psychologie und Germanistik

Fächer

Psychologie
Pädagogik
Soziologie
Problemorientiertes Lernen (POL)

Weiterbildungen

Gesundheitspsychologie
Werbepsychologie
Selbstreguliertes Lernen
Paradigmenorientierter Psychologieunterricht

Anke Schwebel

Blockkoordinatorin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master in applied Science (Sportphysiotherapy)

Fächer

PT Befund
Manuelle Therapie (MT)
FBL
Problemorientiertes Lernen (POL)
Chirurgie
Gynäkologie
Skoliosetherapie
Erste Hilfe
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Sportphysiotherapie
Manuelle Therapie
Maitland
PNF
FBL
SET
Kinesiotaping
Physio pelvica
CMD
Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth

Luca Krings

Fachlehrer

Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Elektrotherapie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Rückenschullehrer
angehender Atemphysiotherapeut

Nina Wyes

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy NL
Heilpraktikerin, Osteopathin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Pädiatrie

Weiterbildungen

Kinder-Bobath
Trageberatung
Physio Pelvica
Behandlungen von Kindern mit anorektalen und urigenitalen Funktionsstörungen
dreidimensionale manuelle Fußtherapie bei kindlichen Fehlstellungen (Zukunft-Huber)
Rückenschullehrerin
Psychomotorik im Wasser

Anya Debey

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Pädiatrie
PT Befund
Problemorientiertes Lernen (POL)

Weiterbildungen

Vojta-Kindertherapeutin
Osteopathin in Ausbildung

Sandra Geffers

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL

Fächer

Block 11
Block 12
Methodische Anwendungen Physiotherapie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Bobath Therapie (KG-ZNS)
Manuelle Therapie
Medizinische Trainingstherapie
McKenzie
Sektorale Heilpraktiker Physiotherapie
Klinische Kinesionomie
PhysioPelvica

Carina Siemes

Fachlehrerin

Bachelor of Science, Physiotherapy
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Bewegungstherapie
Massage
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Bobath-Therapeutin
Sektorale Heilpraktikerin
Manuelle Therapeutin
Sportphysiotherapeutin
KG-Geräte / MTT