Keine Veranstaltung gefunden!

Qualifikationslehrgang zum Physiotherapeut*in in Kerpen bei Köln

In 2 Jahren kann nach erfolgreichem Abschluss zum*r staatlich geprüften Masseur*in und medizinischen Bademeister*in mittels Qualifikationslehrgang in Teilzeit, d.h. mit 3 Schultagen pro Woche, der Berufsabschluss „Physiotherapeut*in“ erreicht werden. Mit dem Qualifikationslehrgang werden neben den bereits bekannten passiven Maßnahmen der physikalischen Therapie nun die körperlichen Aktivitäten der Patienten angesprochen.

Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.

Der Physiotherapie Qualifikationslehrgang im Überblick

K U R Z G E F A S S T

  • Dauer der Ausbildung

    2 Jahre, Teilzeit

  • Abschluss

    staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01.10.2026

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

  • Fördermöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Berufschancen

  • Krankenhäuser
  • Spezialkliniken
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Seniorenstätten
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Präventiver Bereich
  • Sanatorien
  • Behinderteneinrichtungen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Berufsfachschulen

Ausbildungsinhalte

  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen
  • Physiologie
  • Biomechanik
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Praktische Ausbildung in Kliniken und Physiotherapiepraxen

Praxis

Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Physiotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den  Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Berufsurkunde: staal. gepr. Masseur*in und med. Bademeister*in
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Eignungstest und Gespräch

Vorteile

  • Teilzeitausbildung ermöglicht eine berufliche Tätigkeit neben der Ausbildung
  • 3 Tage Schule/Berufspraktikum und 2 Tage Berufstätigkeit pro Woche als ideale Kombination
  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Abdeckung beider Berufe in der Physiotherapie
  • Kooperationen mit Hochschulen und vielen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

Kosten

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €. 

  • Dauer der Ausbildung

    2 Jahre, Teilzeit

  • Abschluss

    staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01.10.2026

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

  • Fördermöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Berufschancen

  • Krankenhäuser
  • Spezialkliniken
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Seniorenstätten
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Präventiver Bereich
  • Sanatorien
  • Behinderteneinrichtungen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Berufsfachschulen

Ausbildungsinhalte

  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen
  • Physiologie
  • Biomechanik
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Praktische Ausbildung in Kliniken und Physiotherapiepraxen

Praxis

Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Physiotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den  Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Berufsurkunde: staal. gepr. Masseur*in und med. Bademeister*in
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Eignungstest und Gespräch

Vorteile

  • Teilzeitausbildung ermöglicht eine berufliche Tätigkeit neben der Ausbildung
  • 3 Tage Schule/Berufspraktikum und 2 Tage Berufstätigkeit als ideale Kombination
  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Abdeckung beider Berufe in der Physiotherapie
  • Kooperationen mit Hochschulen und vielen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

Kosten

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €. 

Warum Präha?

Lerne uns kennen und finde es heraus!

Hinterlasse einfach deine E-Mail oder deine Telefonnummer. Wir werden dich zeitnah kontaktieren, um Weiteres zu arrangieren: Ob persönlich, online oder telefonisch. Gerne kannst du auch einen Tag lang im Unterricht hospitieren. Wie immer du uns kennenlernen willst, wir beraten dich gerne.

Playlist

1 Videos

Unser Konzept

Kinesiotaping

Ausbildung in Teilzeit

Bei uns kannst du Arbeit, Privatleben und Ausbildung bestens kombinieren. Du arbeitest 16, maximal 20 Stunden wöchentlich in deinem Beruf und verdienst Geld.
Montags, mittwochs und freitags bist du bei uns in der Schule (theoretische und praktische Ausbildung) oder im Praktikum (berufspraktische Ausbildung).
Das Wochenende nutzt du dann für alles, was sonst noch wichtig für dich ist. So schaffst du die Qualifikation zum*r Physiotherapeut*in ohne zu starke Belastung. 

Präsenzunterricht

Insgesamt umfasst die Ausbildung 1.400 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 700 Stunden praktische Ausbildung an Patienten*innen.

Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht in den Präha Gesundheitsschulen Rheinland in Präsenz vor Ort statt.

Digitaler Unterricht

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Microsoft Teams u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Außerdem erhält du Zugang auf die Online-Lernplattform physioLink, Physiotec und Medplattform®. Damit bieten wir dir eine umfangreiche digitale Bibliothek mit Fachbüchern, Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen an.

Mehr dazu findest du unter Präha Digital.

Fertigkeitstraining

Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die physiotherapeutischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar am Thema der Unterrichtsgruppe. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird.

Berufspraxis ist entscheidend

Die Arbeit mit Patienten*innen vertieft deinen Lernerfolg und motiviert dich. Du behandelst im Rahmen der praktischen Ausbildung Patienten*innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision.

Du machst externe Praktika in verschiedenen Einrichtungen in der Orthopädie, Chirurgie, Inneren Medizin, Pädiatrie, Psychologie, Neurologie und Gynäkologie in physiotherapeutischen Praxen und Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Du wirst dabei von Therapeuten*innen in der Einrichtung angeleitet und von unserem Dozententeam in diesen Zeiten begleitet, in Sichtstunden supervidiert. Da deine Praktika nur bei Vertragskooperationspartnern von uns stattfinden, wirst du nach gesicherten Regeln und Qualitäten in der Praxis ausgebildet.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem deutschen Curriculum für die Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in. Die Präha bietet zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht.Bei uns wirst du optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet.
Wenn Bewegungspädagog*innen, Physiotherapeut*innen und Motopäden*innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernt ihr, die Schüler*innen der Gesundheitsfachberufe, einander kennen. Ihr entdeckt gemeinsame berufliche Handlungsfelder und werdet für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhaltet ihr für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate.

Um den komplexen Anforderungen im Berufsfeld der Physiotherapie gerecht zu werden, verfolgen wir im Rahmen der Ausbildung sieben Kompetenzstränge.
 
1. Physiotherapeutische Tätigkeiten:
Du wirst innerhalb deiner Ausbildung im Unterricht darauf vorbereitet, einen Patienten vom ersten bis zum letzten Termin zu begleiten.
 
2. Berufshaltung:
Innerhalb des Studiums wirst du dabei unterstützt, eine professionelle Haltung gegenüber Patienten sowie Kollegen zu entwickeln.
 
3. Organisation:
Die Komplexität der physiotherapeutischen Ausbildung setzt ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Lernen voraus. Du erhälst durch den Einsatz in diversen Einrichtungen Einblicke in unterschiedliche Organisationsformen.
 
4. Wissen teilen und forschen:
Von Beginn der Ausbildung/des Studiums an wirst du schrittweise zunehmend befähigt, Informationen in wissenschaftlicher Literatur zu finden, zu bewerten und auf einen konkreten Patientenfall anzuwenden.
 
5. Zusammen arbeiten:
Im Rahmen von interdisziplinären Unterrichtsveranstaltungen lernst du die Bedeutung von interdisziplinärem Handeln im Gesundheitswesen kennen.
 
6. Handeln im Sinne der Gesellschaft:
Durch die demographische Entwicklung nimmt die Bedeutung von gesundheitlicher Prävention zu. Du lernst
evidenzbasierte Konzepte und deren praktische Umsetzung kennen.
 
7. Kommunikation:
Du lernst, die unterschiedlichen Mittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zielgerichtet einzusetzen.

Infomaterial

Flyer

Was es sonst noch bei uns gibt

Massage

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Masseur*in und med. Bademeister*in

Sport & Gymnastik

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Gymnastiklehrer*in

Physiotherapie (Anpassung)

Klicke hier und gelange zum Anpassungslehrgang

Deine Vorteile, Dein Nutzen

Unsere Atmosphäre

Engagierte Lehrkräfte

Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig. 

Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.

Hoher Praxisanteil

Mit Studium kombinieren

Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und  schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.

 

Unser Team

Rainer Breuer

Schulleiter

Ralf Notarius

stellv. Schulleiter

Tina Heimann

Tim Jaspers

Jacqueline Höner

Anja Kemmler

Ulrich Herbeck

Britta Metternich

Maximilian Melcher

Andrea Notarius

Anke Schwebel

Luca Krings

Nina Wyes

Anya Debey

Sandra Geffers

Carina Siemes

Nico Bonn

Lina Wirtz

Fragen über Fragen - wir haben die Antworten

Wie lange dauert die Ausbildung und wann beginnt sie?

Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Teilzeit und startet alle zwei Jahre am 1. Oktober. Mit dem Qualifikationslehrgang zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten werden neben den bekannten passiven Maßnahmen der physikalischen Therapie auch gezielt die körperlichen Aktivitäten der Patient*innen gefördert.

Welche Abschlüsse erhalte ich nach der Ausbildung?

Nach deiner Ausbildung erhältst du die staatliche Anerkennung als Physiotherapeut*in. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Bachelorabschluss in „Angewandte Therapiewissenschaften“ zu erwerben – ganz ohne Studiengebühren, denn das Studium findet in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein statt.

Was kostet die Ausbildung?

Das Beste: Seit Anfang 2021 übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen die kompletten Ausbildungskosten. Du zahlst also kein Schulgeld und kannst dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Um mit der Ausbildung starten zu können, brauchst du eine abgeschlossene Berufsausbildung als Masseurin und med. Bademeisterin bzw. Masseur und med. Bademeister. Außerdem musst du ein ärztliches Attest vorlegen, das deine gesundheitliche Eignung bestätigt. Für das begleitende Studium ist die Fachhochschulreife erforderlich.

Welche Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt?

In der Ausbildung erwartet dich ein spannender Mix aus medizinischem, therapeutischem, bewegungswissenschaftlichem und psychosozialem Wissen. Du lernst zum Beispiel alles über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers, typische Krankheitsbilder sowie deren physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Auch Fächer wie Trainingslehre, Bewegungslehre, Neurophysiologie und Schmerztherapie gehören dazu. Ergänzt wird das Ganze durch Inhalte zur Gesprächsführung, Pädagogik und Psychologie, damit du deine Patientinnen und Patienten nicht nur körperlich, sondern auch menschlich gut begleiten kannst. In der Praxis übst du verschiedene Behandlungstechniken wie manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massagetechniken, Elektrotherapie und Atemtherapie. Dabei nutzt du auch moderne digitale Lernplattformen wie Medplattform®, Office 365 und Microsoft Teams, die dir das Lernen flexibel und zeitgemäß ermöglichen.

Wo finden die Praktika statt?

Besonders wichtig sind die Praktika während deiner Ausbildung. Sie geben dir die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und echte Berufserfahrung zu sammeln. Die Einsätze finden bei unseren Kooperationspartnern in der ganzen Region statt – zum Beispiel in Kliniken, Reha-Zentren, physiotherapeutischen Praxen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder auch in neurologischen und orthopädischen Fachbereichen. So bekommst du einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder der Physiotherapie.

Was erwartet mich im Berufsleben?

Im Berufsleben als Physiotherapeutin arbeitest du ganz nah mit Menschen zusammen – und kein Tag gleicht dem anderen. Du triffst auf Patientinnen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, Einschränkungen und Lebensgeschichten. Genau das macht deinen Beruf so vielseitig und lebendig.

Du wirst in Kliniken, Reha-Zentren, physiotherapeutischen Praxen oder Pflegeeinrichtungen arbeiten – oder vielleicht sogar im Sportbereich oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Manche Physiotherapeut*innen gehen auch in die Selbstständigkeit und eröffnen ihre eigene Praxis. Auch im Bereich der Prävention – also dem Vorbeugen von Beschwerden – kannst du aktiv werden, z.B. mit Kursen für Rückenschule, Haltungstraining oder Entspannung.

Und das Beste: Du siehst, wie deine Arbeit wirkt. Du erlebst Fortschritte hautnah – wenn jemand nach einer OP wieder laufen kann, schmerzfrei wird oder mit neuer Motivation durchstartet. Das gibt deinem Beruf echten Sinn und macht ihn so besonders.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Ausbildung?

Nach deiner Ausbildung stehen dir viele berufliche Wege offen. Du kannst in Praxen, Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Seniorenzentren oder psychiatrischen Einrichtungen arbeiten. Vielleicht möchtest du dich auch selbstständig machen oder später unterrichten, forschen oder dich spezialisieren – zum Beispiel in den Bereichen Neurologie, Orthopädie, Sportphysiotherapie oder Pädiatrie. Mit dem Bachelorabschluss kannst du übrigens auch direkt ein weiterführendes Masterstudium dranhängen.

Was sollte ich als angehende/r Physiotherapeutin/Physiotherapeut mitbringen?

Du solltest eine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mitbringen und ein echtes Interesse an der Förderung der Gesundheit und Mobilität. Ein gutes Maß an Empathie ist wichtig, um auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen und Vertrauen aufzubauen. Du solltest außerdem ein solides Verständnis für den menschlichen Körper, Anatomie und Bewegungsabläufe haben. Da du oft mit Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen und mit verschiedenen Krankheitsbildern arbeitest, sind Geduld, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität unerlässlich. Zudem ist es hilfreich, wenn du ein gewisses Interesse an der stetigen Weiterbildung hast, da sich das Wissen und die Techniken in der Physiotherapie ständig weiterentwickeln. Und nicht zuletzt solltest du natürlich auch körperlich fit und belastbar sein, da der Job oft mit praktischer Arbeit und Bewegung verbunden ist.

Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!

Online-Bewerbung

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!

Herr_Breuer

Rainer Breuer

Schulleiter

TQM Auditor
Master of Arts - Management im Gesundheitswesen
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesunheitsschulen Rheinland)

Fächer

PT Neurologie

Weiterbildungen

MTT Medizinische, Trainingstherapie, MAT Medizinisches Aufbautraining, Sportphysiotherapie, Bobath für Erwachsene, Kinästhetik, Zertifizierter Praxisanleiter

Ralf Notarius

Stellv. Schulleiter

Staatlich geprüfter Physiotherapeut, Osteopath D.O.M.R.O.,
Heilpraktiker, Bachelor of Physiotherapy NL

Fächer

Funktionelle Anatomie
PT Chirurgie
PT Innere, PT Technik
PNF
FBL
Hydrotherapie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Osteopathie, FBL, PNF, Manuelle Therapie, MC Kenzie, Mobilisation of the nervous system, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO-9000-FF

Tina Heimann

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master Medienwissenschaften / Medien & Bildung (M.A.)
Master Supervision und Coaching (M.A.)

Fächer

PNF
Problemorientiertes Lernen (POL)
Praktikumsbetreuung
Studienlaufbahnbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Manuelle Lymphdrainage
KGG
PNF
Physio pelvica

Tim Jaspers

Fachlehrer

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master Advanced Studies Manual Therapy
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Manuelle Therapie 
Klassische Massagetherapie
Wissenschaftliches Arbeiten

Weiterbildungen

Jacqueline Höner

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Physiotherapeutin für Hunde und Pferde
Osteopathin für Hunde und Pferde

Fächer

PT Befund
PT Innere
Manuelle Therapie
PT Atemtherapie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Schlingentisch
PNF
SET
Qualitätsmanagement
nach DIN EN ISO 9000 ff
Atemtherapie

Anja Kemmler

Fachlehrerin

Ärztin
Lehrerin Sek II für Gesundheitswissenschaft und Biologie

Fächer

Physiologie
deskriptive Anatomie
allgemeine Krankheitslehrer
Innere Krankheitslehre
Spezielle Krankheitslehre
Neurologie

Weiterbildungen

Business Skills

Ulrich Herbeck

Lehrer

Diplom Sportlehrer

Fächer

Physik und Biomechanik
Trainings- und Bewegungslehre
Bewegungsanalyse
Bewegungserziehung
Medizinische Trainingstherapie
Sprache und Schrifttum
Prävention und Rehabilitation

Weiterbildungen

Cyriax
Triggerpunkttherapie
Spiraldynamik (Dozent Advanced Level)
Medizinische Trainingstherapie
Ausbilder Medizinische Trainingstherapie

Britta Metternich

Fachlehrerin

Master of Arts Pädagogik für Gesundheitsberufe
Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Krankheitslehre
Physiotherapie Orthopädie
PT Grundlagen
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Rückenschulleiter
Manuelle Lymphdrainage
PNF (Grund- und Aufbaukurs)
Myofasziale Integrative Therapie
Manuelle Therapie (Maitland)
Sportphysiotherapie
Krankengymnastik am Gerät
Coach für Sporternährung (DSHS)

Maximilian Melcher

Fachlehrer

Physiotherapeut BSc. (NL), Manualtherapeut MSc. (NL) Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

PT Chirurgie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Andrea Notarius

Lehrerin Sek. I+II

Studienassessorin für Sek. I und II Psychologie und Germanistik

Fächer

Psychologie
Pädagogik
Soziologie

Weiterbildungen

Gesundheitspsychologie
Werbepsychologie
Selbstreguliertes Lernen
Paradigmenorientierter Psychologieunterricht

Anke Schwebel

Blockkoordinatorin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master in applied Science (Sportphysiotherapy)

Fächer

PT Befund
Manuelle Therapie (MT)
FBL
Chirurgie
Gynäkologie
Skoliosetherapie
Erste Hilfe
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Sportphysiotherapie
Manuelle Therapie
Maitland
PNF
FBL
SET
Kinesiotaping
Physio pelvica
CMD
Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth

Luca Krings

Fachlehrer

Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Elektrotherapie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Rückenschullehrer
angehender Atemphysiotherapeut

Nina Wyes

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy NL
Heilpraktikerin, Osteopathin
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Pädiatrie

Weiterbildungen

Kinder-Bobath
Trageberatung
Physio Pelvica
Behandlungen von Kindern mit anorektalen und urigenitalen Funktionsstörungen
dreidimensionale manuelle Fußtherapie bei kindlichen Fehlstellungen (Zukunft-Huber)
Rückenschullehrerin
Psychomotorik im Wasser

Anya Debey

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Pädiatrie
PT Befund

Weiterbildungen

Vojta-Kindertherapeutin
Osteopathin in Ausbildung

Sandra Geffers

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL

Fächer

Block 11
Block 12
Methodische Anwendungen Physiotherapie
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Bobath Therapie (KG-ZNS)
Manuelle Therapie
Medizinische Trainingstherapie
McKenzie
Sektorale Heilpraktiker Physiotherapie
Klinische Kinesionomie
PhysioPelvica

Carina Siemes

Fachlehrerin

Bachelor of Science, Physiotherapy
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Bewegungstherapie
Massage
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Bobath-Therapeutin
Sektorale Heilpraktikerin
Manuelle Therapeutin
Sportphysiotherapeutin
KG-Geräte / MTT

Nico Bonn

Fachlehrer

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Befund
PT Technik und Behandlung
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Gestützte Krankengymnastik
Manuelle Therapie SAMPT
Übungsleiter-B Rehasport

Lina Wirtz

Fachlehrerin

Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

Physiologie
deskriptive Anatomie
allgemeine Krankheitslehre
PT Innere Medizin

Weiterbildungen

Sportmassage
Fußreflexzonenmassage
Kräuterstempelmassage
Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
Bobath für Erwachsene
Atemtherapie
Reflektorische Atemtherapie
Spiegeltherapie
PNF
Sektorale Heilpraktikerin
Osteopathin (in Ausbildung)
Heilpraktikerin (in Ausbildung)