Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in (POL)
in Kerpen bei Köln
in Kombination mit Bachelor Studium Physiotherapie, NL
Die Kernziele der Physiotherapie sind: die Linderung von Schmerz, die Erhaltung und Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sowie die Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung. Das Besondere hier ist die Struktur der Physiotherapie-Ausbildung nach dem POL-System. POL steht für problemorientiertes Lernen und ist bei uns eng mit dem Studium des Bachelor of Physiotherapy, NL verbunden.
- Das Land NRW bezahlt die Ausbildung.
- Praxisintegriertes Ausbildungskonzept.
- Nur bei uns: Kombiniere deine Ausbildung mit dem Studium Bachelor of Physiotherapy, NL.
- Ausbildung mit Mehrwert: Zusatzqualifikationen sind schon in der Ausbildung integriert.
Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.
Rainer Breuer, Schulleiter
breuer@praeha.de
Die Physiotherapie Ausbildung mit Bachelor Studium im Überblick
K U R Z G E F A S S T
-
Dauer der Ausbildung
3 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in
-
Ausbildungsbeginn
01. Oktober
-
Ausbildungsort
Kerpen (bei Köln)
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Studium NL
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Krankenhäuser / Spezialkliniken
- Freiberufliche Tätigkeit
- Seniorenstätten
- Sport- und Rehabilitationszentren
- Physiotherapiepraxen
- Präventiver Bereich
- Behinderteneinrichtungen
- Selbstständigkeit in eigener Praxis
- Lehrtherapeut*in in Berufsfachschulen
- Leitende Tätigkeiten in einer Physiotherapieabteilung
- Akademischer Grad kann weiter ausgebaut werden
Ausbildungsinhalte
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
ZUSATZKURSE
- Spiraldynamik® Einführungskurs
- Kinesiotaping
- Einführung Tierphysiotherapie
Praxis
Die Inhalte der deutschen Ausbildung und des niederländischen Studiums sind eng verzahnt und auf einem akademisch qualifizierenden Wissenserwerb aufgebaut. Von den Studierenden wird viel Eigenverantwortung, eine hohe Lernbereitschaft und erhöhte Belastungsfähigkeit erwartet.
Die praktische Ausbildung findet bei kooperierenden Kliniken und Praxen unter der Anleitung eines*r Physiotherapeuten*in mit akademischer Zusatzqualifikation statt. Es müssen zusätzliche Leistungspunkte für das Studium in dieser Zeit erworben werden.
Studium Physiotherapy, NL
Wir bieten, gemeinsam mit der renommierten ZUYD Hogeschool, die Möglichkeit einer Doppelqualifikation. So kann die berufspraktische Ausbildung gleich mit dem Bachelor of Science Physiotherapy, NL mit 240 CP absolviert werden. Dazu werden 120 CP von unserer hochwertigen berufspraktischen Ausbildung anerkannt. Ab dem dritten Ausbildungsjahr finden zusätzliche Studientage in Kerpen und Heerlen als parallel eingeschriebener Student*in der ZUYD Hogeschool statt. Nach dem Staatsexamen bei uns studierst du noch ein Jahr an zwei Tagen in Heerlen und arbeitest akademisch qualifizierend in einer dazu anerkannten Praxis. Dann erfolgt noch zum Abschluss die Bachelorarbeit bis zum Erhalt des international anerkannten Abschlusses.
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
- Führungszeugnis
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Praktikum (mindestens eine Woche) in einer physiotherapeutischen Einrichtung (vorzugsweise Krankenhaus) erwünscht
- Eignungstest und Gespräch
Vorteile
- Akademischer Abschluss
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
- Masterstudium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven möglich
- Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
KOSTEN
Schüler und Schülerinnen an unserer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.
Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.
Gebühren an die Zuyd Hogeschool sind erst ab dem 7. Semester nach der niederländischen Studiengebührenordnung von dem*r Studierenden zu entrichten. Dazu beraten wir gerne.
-
Dauer der Ausbildung
3 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in
-
Ausbildungsbeginn
01. Oktober
-
Ausbildungsort
Kerpen (bei Köln)
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Studium NL
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Krankenhäuser / Spezialkliniken
- Freiberufliche Tätigkeit
- Seniorenstätten
- Sport- und Rehabilitationszentren
- Physiotherapiepraxen
- Präventiver Bereich
- Behinderteneinrichtungen
- Selbstständigkeit in eigener Praxis
- Lehrtherapeut*in in Berufsfachschulen
- Leitende Tätigkeiten in einer Physiotherapieabteilung
- Akademischer Grad kann weiter ausgebaut werden
Ausbildungsinhalte
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
ZUSATZKURSE
- Spiraldynamik® Einführungskurs
- Kinesiotaping
Praxis
Die Inhalte der deutschen Ausbildung und des niederländischen Studiums sind eng verzahnt und auf einem akademisch qualifizierenden Wissenserwerb aufgebaut. Von den Studierenden wird viel Eigenverantwortung, eine hohe Lernbereitschaft und erhöhte Belastungsfähigkeit erwartet.
Die praktische Ausbildung findet bei kooperierenden Kliniken und Praxen unter der Anleitung eines*r Physiotherapeuten*in mit akademischer Zusatzqualifikation statt. Es müssen zusätzliche Leistungspunkte für das Studium in dieser Zeit erworben werden.
Studium Physiotherapy, NL
Wir bieten, gemeinsam mit der renommierten ZUYD Hogeschool, die Möglichkeit einer Doppelqualifikation. So kann die berufspraktische Ausbildung gleich mit dem Bachelor of Science Physiotherapy, NL mit 240 CP absolviert werden. Dazu werden 120 CP von unserer hochwertigen berufspraktischen Ausbildung anerkannt. Ab dem dritten Ausbildungsjahr finden zusätzliche Studientage in Kerpen und Heerlen als parallel eingeschriebener Student*in der ZUYD Hogeschool statt. Nach dem Staatsexamen bei uns studierst du noch ein Jahr an zwei Tagen in Heerlen und arbeitest akademisch qualifizierend in einer dazu anerkannten Praxis. Dann erfolgt noch zum Abschluss die Bachelorarbeit bis zum Erhalt des international anerkannten Abschlusses.
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
- Führungszeugnis
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Praktikum (mindestens eine Woche) in einer physiotherapeutischen Einrichtung (vorzugsweise Krankenhaus) erwünscht
- Eignungstest und Gespräch
Vorteile
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
- Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
- Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
- Anrechenbare Module sparen Zeit und Geld bei der Weiterbildung zum/r Wellnesstherapeuten/in, die du optional bei uns als Weiterbildung anschließen kannst
KOSTEN
Schüler und Schülerinnen an unserer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.
Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.
Gebühren an die Zuyd Hogeschool sind erst ab dem 7. Semester nach der niederländischen Studiengebührenordnung von dem*r Studierenden zu entrichten. Dazu beraten wir gerne.
Warum Präha?
Lerne uns kennen und finde es heraus!
Hinterlasse einfach deine E-Mail oder deine Telefonnummer. Wir werden dich zeitnah kontaktieren, um Weiteres zu arrangieren: Ob persönlich, online oder telefonisch. Gerne kannst du auch einen Tag lang im Unterricht hospitieren. Wie immer du uns kennenlernen willst, wir beraten dich gerne.
Playlist
Unser Konzept

- Unterricht
- Mediennutzung
- POL
- Fertigkeitstraining
- Berufspraxis
- Interdisziplinär
- Kompetenzentwicklung
Präsenzunterricht
Insgesamt umfasst die Ausbildung 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 1.600 Stunden praktische Ausbildung an Patienten*innen
Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht in den Präha Gesundheitsschulen Rheinland in Präsenz vor Ort statt.
Digitaler Unterricht
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Microsoft Teams u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Außerdem erhält du Zugang auf die Online-Lernplattform physioLink, Physiotec und Medplattform®. Damit bieten wir dir eine umfangreiche digitale Bibliothek mit Fachbüchern, Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen an.
Mehr dazu findest du unter Präha Digital.
POL Methodik und Lernfeld Didaktik
Komplexe berufliche Situationen verlangen professionelles Handeln. Vor diesem Hintergrund ist der Unterricht kompetenzorientiert ausgerichtet und orientiert sich an konstruktivistischen Lernmethoden.
Um dich optimal auf das kompetenzorientierte Lernen vorzubereiten, beginnt die Ausbildung mit einer interdisziplinären Einführungswoche mit dem Thema „Lernen lernen“. Du lernst dabei unterschiedliche Lernstile und –strategien kennen und ermittelst deinen eigenen Lerntyp.
Durch die Studienlaufbahnbegleitung während der gesamten Ausbildung hast du die Gelegenheit, gemeinsam mit deinem Dozentencoach deine individuellen (Lern-)Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen.
Nachdem im ersten Semester die Schulung von Basisfähigkeiten im Vordergrund stehen (wie z. B. das Führen eines Gespräches oder die physiotherapeutischen Befundtechniken), wird im Laufe der Ausbildung immer mehr der selbstständige Transfer und die Anwendung auf konkrete Patientenbeispiele erarbeitet. Dies geschieht u.a. im Rahmen von praktischem Unterricht in Kleingruppen oder bei der intensiven Anleitung im Praktikum durch die Dozenten*innen, wobei in Form einer 1:1 Betreuung auf die individuellen Stärken und Schwächen von dir eingegangen wird.
Je nach Unterrichtsfach wird in der Theorie neben der klassischen Vorlesung auf Lehrmethoden wie beispielsweise Gruppenarbeiten, Problemorientiertes Lernen (POL) oder praktische Projekte zurückgegriffen. Zudem finden im Verlauf der Ausbildung diverse Exkursionen statt. Von dir wird Initiative und eigenverantwortliches Lernen erwartet. Dazu zählt auch, neue technische Möglichkeiten zum Wissenserwerb zu nutzen. Unsere moderne Lernlandschaft, Studienräume, der Präha Online-Campus, digitales Arbeiten über WLAN und die digitale Lernplattform unterstützen das Lernkonzept ideal.
Fertigkeitstraining
Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die physiotherapeutischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar am Thema der Unterrichtsgruppe. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird.
Berufspraxis ist entscheidend
Die Arbeit mit Patienten*innen vertieft deinen Lernerfolg und motiviert dich. Du behandelst im Rahmen der praktischen Ausbildung Patienten*innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision.
Du machst externe Praktika in verschiedenen Einrichtungen in der Orthopädie, Chirurgie, Inneren Medizin, Pädiatrie, Psychologie, Neurologie und Gynäkologie in physiotherapeutischen Praxen und Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Du wirst dabei von Therapeuten*innen in der Einrichtung angeleitet und von unserem Dozententeam in diesen Zeiten begleitet, in Sichtstunden supervidiert. Da deine Praktika nur bei Vertragskooperationspartnern von uns stattfinden, wirst du nach gesicherten Regeln und Qualitäten in der Praxis ausgebildet.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem deutschen Curriculum für die Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in. Die Präha bietet zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht.Bei uns wirst du optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet.
Wenn Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen und Bewegungspädagog*innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernt ihr, die Schüler*innen der Gesundheitsfachberufe, einander kennen. Ihr entdeckt gemeinsame berufliche Handlungsfelder und werdet für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhaltet ihr für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate.
Um den komplexen Anforderungen im Berufsfeld der Physiotherapie gerecht zu werden, verfolgen wir im Rahmen der Ausbildung sieben Kompetenzstränge.
1. Physiotherapeutische Tätigkeiten:
Du wirst innerhalb deiner Ausbildung im Unterricht darauf vorbereitet, einen Patienten vom ersten bis zum letzten Termin zu begleiten.
2. Berufshaltung:
Innerhalb des Studiums wirst du dabei unterstützt, eine professionelle Haltung gegenüber Patienten sowie Kollegen zu entwickeln.
3. Organisation:
Die Komplexität der physiotherapeutischen Ausbildung setzt ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Lernen voraus. Du erhälst durch den Einsatz in diversen Einrichtungen Einblicke in unterschiedliche Organisationsformen.
4. Wissen teilen und forschen:
Von Beginn der Ausbildung/des Studiums an wirst du schrittweise zunehmend befähigt, Informationen in wissenschaftlicher Literatur zu finden, zu bewerten und auf einen konkreten Patientenfall anzuwenden.
5. Zusammen arbeiten:
Im Rahmen von interdisziplinären Unterrichtsveranstaltungen lernst du die Bedeutung von interdisziplinärem Handeln im Gesundheitswesen kennen.
6. Handeln im Sinne der Gesellschaft:
Durch die demographische Entwicklung nimmt die Bedeutung von gesundheitlicher Prävention zu. Du lernst
evidenzbasierte Konzepte und deren praktische Umsetzung kennen.
7. Kommunikation:
Du lernst, die unterschiedlichen Mittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zielgerichtet einzusetzen.
Deine Vorteile, Dein Nutzen
Unsere Atmosphäre
Engagierte Lehrkräfte
Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig.
Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.
Hoher Praxisanteil
Mit Studium kombinieren
Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.
Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.
Fragen über Fragen - wir haben die Antworten
Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit und startet jedes Jahr am 1. Oktober. In dieser Zeit bekommst du eine fundierte Mischung aus Theorie und Praxis, die dich optimal auf deinen späteren Beruf vorbereitet.
Nach deiner Ausbildung erhältst du die staatliche Anerkennung als Physiotherapeut*in. Anschließend kannst du berufsbegleitend in nur drei Semestern den Bachelor of Science „Physiotherapy, NL“ an der Hogeschool Zuyd in den Niederlanden absolvieren.
Dank unserer Kooperation mit der Hogeschool Zuyd werden dir durch die Ausbildung bereits 120 Credit Points (CP) für dein Studium angerechnet, sodass du effizient und praxisnah deinen akademischen Abschluss erlangen kannst.
Das Beste: Seit Anfang 2021 übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen die kompletten Ausbildungskosten. Du zahlst also kein Schulgeld und kannst dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren.
Um deine Ausbildung als Physiotherapeut*in zu beginnen, benötigst du mindestens einen Realschulabschluss (Fachoberschulreife). Für das begleitende Bachelorstudium „Physiotherapy, NL“ ist die Fachhochschulreife erforderlich. Zusätzlich musst du ein ärztliches Attest vorlegen, das deine gesundheitliche Eignung bestätigt.
Zusätzlich ist ein mindestens einwöchiges Praktikum in einer physiotherapeutischen Einrichtung – vorzugsweise in einem Krankenhaus – erwünscht.
Im Gegensatz zur klassischen Ausbildung bietet dir die Ausbildung Physiotherapie mit dem POL-System (Problemorientiertes Lernen) ein ganz anderes Lernkonzept. Hier arbeitest du in kleinen Gruppen an praxisnahen Fällen und entwickelst eigenständig Lösungsansätze – begleitet von erfahrenen Dozent*innen, die dich gezielt unterstützen. Der Fokus liegt auf selbstständigem Arbeiten, kritischem Denken und Teamarbeit. Theorie und Praxis werden direkt miteinander verknüpft, sodass du von Anfang an ein tiefes Verständnis für den Berufsalltag entwickelst. Du gestaltest deinen Lernprozess aktiv mit und lernst, dich flexibel auf neue Herausforderungen einzustellen. Wenn du also gerne eigenverantwortlich arbeitest, dich für vernetztes Denken begeisterst und dich in einem dynamischen Lernumfeld wohlfühlst, ist die Ausbildung mit dem POL-System genau das Richtige für dich.
Zusätzlich ist ein mindestens einwöchiges Praktikum in einer physiotherapeutischen Einrichtung – vorzugsweise in einem Krankenhaus – erwünscht.
In der Ausbildung erwartet dich ein spannender Mix aus medizinischem, therapeutischem, bewegungswissenschaftlichem und psychosozialem Wissen. Du lernst zum Beispiel alles über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers, typische Krankheitsbilder sowie deren physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Auch Fächer wie Trainingslehre, Bewegungslehre, Neurophysiologie und Schmerztherapie gehören dazu. Ergänzt wird das Ganze durch Inhalte zur Gesprächsführung, Pädagogik und Psychologie, damit du deine Patientinnen und Patienten nicht nur körperlich, sondern auch menschlich gut begleiten kannst. In der Praxis übst du verschiedene Behandlungstechniken wie manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massagetechniken, Elektrotherapie und Atemtherapie. Dabei nutzt du auch moderne digitale Lernplattformen wie Medplattform®, Office 365 und Microsoft Teams, die dir das Lernen flexibel und zeitgemäß ermöglichen.
Besonders wichtig sind die Praktika während deiner Ausbildung. Sie geben dir die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und echte Berufserfahrung zu sammeln. Die Einsätze finden bei unseren Kooperationspartnern in der ganzen Region statt – zum Beispiel in Kliniken, Reha-Zentren, physiotherapeutischen Praxen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder auch in neurologischen und orthopädischen Fachbereichen. So bekommst du einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder der Physiotherapie.
Im Berufsleben als Physiotherapeutin arbeitest du ganz nah mit Menschen zusammen – und kein Tag gleicht dem anderen. Du triffst auf Patientinnen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, Einschränkungen und Lebensgeschichten. Genau das macht deinen Beruf so vielseitig und lebendig.
Du wirst in Kliniken, Reha-Zentren, physiotherapeutischen Praxen oder Pflegeeinrichtungen arbeiten – oder vielleicht sogar im Sportbereich oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Manche Physiotherapeut*innen gehen auch in die Selbstständigkeit und eröffnen ihre eigene Praxis. Auch im Bereich der Prävention – also dem Vorbeugen von Beschwerden – kannst du aktiv werden, z. B. mit Kursen für Rückenschule, Haltungstraining oder Entspannung.
Und das Beste: Du siehst, wie deine Arbeit wirkt. Du erlebst Fortschritte hautnah – wenn jemand nach einer OP wieder laufen kann, schmerzfrei wird oder mit neuer Motivation durchstartet. Das gibt deinem Beruf echten Sinn und macht ihn so besonders.
Nach deiner Ausbildung stehen dir viele berufliche Wege offen. Du kannst in Praxen, Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Seniorenzentren oder psychiatrischen Einrichtungen arbeiten. Vielleicht möchtest du dich auch selbstständig machen oder später unterrichten, forschen oder dich spezialisieren – zum Beispiel in den Bereichen Neurologie, Orthopädie, Sportphysiotherapie oder Pädiatrie. Mit dem Bachelorabschluss kannst du übrigens auch direkt ein weiterführendes Masterstudium dranhängen.
Du solltest eine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mitbringen und ein echtes Interesse an der Förderung der Gesundheit und Mobilität. Ein gutes Maß an Empathie ist wichtig, um auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen und Vertrauen aufzubauen. Du solltest außerdem ein solides Verständnis für den menschlichen Körper, Anatomie und Bewegungsabläufe haben. Da du oft mit Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen und mit verschiedenen Krankheitsbildern arbeitest, sind Geduld, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität unerlässlich. Zudem ist es hilfreich, wenn du ein gewisses Interesse an der stetigen Weiterbildung hast, da sich das Wissen und die Techniken in der Physiotherapie ständig weiterentwickeln. Und nicht zuletzt solltest du natürlich auch körperlich fit und belastbar sein, da der Job oft mit praktischer Arbeit und Bewegung verbunden ist.
Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!
Online-Bewerbung
Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!