Weiterbildung zum*r Tanzpädagogen*in
Tanzpädagogen*innen arbeiten mit Menschen aller Altersstufen. Sie sind im Freizeit-, Gesundheits- und Rehabilitationsbereich tätig. Unter Anwendung sowohl verschiedener Tanz- und Bewegungstechniken, als auch Körperarbeit und Improvisation vermitteln Tanzpädagogen*innen ein positives Lebensgefühl, stärken den eigenen Ausdruck, die Kreativität und unterstützen somit die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Du wirst dich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen. Unser ganzes Team ist für dich da
K U R Z G E F A S S T
-
Dauer
2 Jahre (berufsbegleitend)
24 Wochenenden/ 6 Kompaktwochen -
Abschluss
Tanzpädagoge
-
Beginn
15. Januar 2023
-
Standort
Düsseldorf
-
Modernes Lernen
Office 365 und Microsoft Teams für deinen Lernerfolg
- Berufschancen
- Inhalte
- Termine
- Voraussetzungen
- Beratungen
- Vorteile
- Kosten
- Förderungen
BERUFLICHE MÖGLICHKEITEN
- Schulen
- Tanz- und Fitnessstudios
- Volkshochschulen
- Kindertagesstätten
- Sanatorien
- Psychosomatische Kliniken
- Freiberufliche Tätigkeit
WEITERBILDUNGSINHALTE
- Schulung der verschiedenen Bewegungstechniken; (Klassischer Tanz, Modern Dance, Afrikanischer Tanz, Jazz Dance, Zeitgenössischer Tanz, Hip Hop, Volkstanz, Kreativer Kindertanz, Musical)
- Verbesserung der motorischen Grundvoraussetzungen, der Wahrnehmung und der Empfindung durch Körperarbeit (Power Yoga, GYROKINESIS®, Franklin © Bewegungspädagogik)
- Entspannungstechniken
- Stimmarbeit, Atemschulung, Schauspieltechniken
- Vermittlung des theoretischen Hintergrundwissens in den Bereichen Tanzgeschichte, Pädagogik und Psychologie, Tanzmedizin
- Weiterbildung der persönlichen Entwicklung im künstlerischen Kontext durch Elementarer Tanz, Choreographie, Improvisation, Kreativen Kindertanz, Rhythmik, Tanztheater
- Entwicklung professioneller Anwendbarkeit im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit in den Fächern Didaktik und Methodik unterstützt durch praktische Lehrübungen
Termine erstes Ausbildungsjahr 2023
Wochenenden
14.01. bis 15.01.2023
11.02. bis 12.02.2023
11.03. bis 12.03.2023
06.05. bis 07.05.2023
27.05. bis 28.05.2023
12.08. bis 13.08.2023
26.08. bis 27.08.2023
09.09. bis 10.09.2023
28.10. bis 29.10.2023
18.11. bis 19.11.2023
02.12. bis 03.12.2023
16.12. bis 17.12.2023
Die Wochenenden beginnen jeweils Samstag von 10.00 Uhr bis 17.15 und enden am Sonntag um 17.15 Uhr.
Kompaktwochen
01.04. bis 06.04.2023 Ostern
24.06. bis 30.06.2023 Sommer
30.09. bis 06.10.2023 Herbst
Die Kompaktwochen beginnen jeweils Samstag um 10.00 Uhr und enden am Freitag oder Samstag um 14.00 Uhr, außer Ostern (Donnerstag wegen Karfreitag).
Stundenpläne mit den genauen Inhalten und Unterrichtseinheiten werden im laufenden Semester ausgegeben.
Termine zweites Ausbildungsjahr 2022
Wochenenden
14.01. bis 15.01.2023
11.02. bis 12.02.2023
11.03. bis 12.03.2023
06.05. bis 07.05.2023
27.05. bis 28.05.2023
12.08. bis 13.08.2023
26.08. bis 27.08.2023
09.09. bis 10.09.2023
28.10. bis 29.10.2023
18.11. bis 19.11.2023
02.12. bis 03.12.2023 Samstag PMÜ Prüfung/Sonntag Choreo und Impro Prüfung
16.12. bis 17.12.2023 Samstag Probe und Werkschau um 18.00 Uhr
Die Wochenenden beginnen jeweils Samstag von 10.00 Uhr bis 17.15 und enden am Sonntag um 17.15 Uhr.
Kompaktwochen
01.04. bis 06.04.2023 Ostern
24.06. bis 30.06.2023 Sommer
30.09. bis 06.10.2023 Herbst Montag, 02.10.23 Methodik Klausur
Die Kompaktwochen beginnen jeweils Samstag um 10.00 Uhr und enden am Freitag oder Samstag um 14.00 Uhr, außer Ostern (Donnerstag wegen Karfreitag).
Stundenpläne mit den genauen Inhalten und Unterrichtseinheiten werden im laufenden Semester ausgegeben.
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Unsere Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und über tänzerische Erfahrungen verfügen.
Wichtig sind uns uneingeschränkte Bewegungsfreude, Offenheit sämtlichen Inhalten gegenüber, persönliches Engagement und die Bereitschaft, sich mit den tänzerischen Techniken auseinanderzusetzen.
Die Aufnahme erfolgt durch ein Auswahlseminar und ein Gespräch.
Eine Hospitation ist ebenfalls möglich.
Melde Dich einfach bei unserer Ansprechpartnerin Susanne Schwalbe und vereinbare einen Termin!
Beratung
Melde Dich einfach bei unserer Ansprechpartnerin Susanne Schwalbe und vereinbare einen Termin, damit wir all deine offnen Fragen beantworten und dich bei deiner Weiterbildung unterstützen können.
Mail:
schwalbe@praeha.de
Telefon:
0170/5551328
Eine Hospitation ist ebenfalls möglich.
Vorteile
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand gebracht
- Ausbildungsintegrierte Lehrübungen bereiten dich auf eine pädagogische Tätigkeit vor
- Zertifizierte, anerkannte Arbeitnehmerweiterbildungsstätte
- Förderungsmöglichkeiten in Form von Bildungsurlaub, Bildungsscheck oder Bildungsprämie möglich
Kosten
24 Monate à 163 €, insgesamt 3.912 €
24 Monate à 155 €, insgesamt 3.720 €
(für Absolventen der Präha Gruppe)
24 Monate à 148 €, insgesamt 3.552 €
(für Absolventen der Weber-Schule)
Bildungsurlaub
- Sobald Ihre Anmeldung eingegangen ist, erhalten Sie von uns, falls gewünscht, eine Mitteilung für Ihren Arbeitgeber. Diesen sollten Sie möglichst schnell bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Der späteste Zeitpunkt dafür liegt 6 Wochen vor Seminarbeginn.
- Nur unter bestimmten Voraussetzungen darf der Arbeitgeber diesen Bildungsurlaub ablehnen, dies muss schriftlich und mit Begründung erfolgen. Bildungsurlaub NRW
Bildungsscheck
- Das Land NRW fördert Weiterbildungen mit bis zu 500 €. Die Präha Akademie steht auf der Liste der akzeptierten Fortbildungsanbieter in NRW. Bildungsscheck NRW
Playlist
Lerne uns kennen und werde ein Teil unseres Teams!
Online-Bewerbung
Du hast Interesse?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!
Infomaterial
Flyer
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.