Mit uns zum Ziel
Finde den richtigen Anpassungslehrgang
Lass dich beraten

Anpassungslehrgang für Physiotherapeut*innen aus dem Ausland
in Düsseldorf

Wer seine Berufsausbildung zum*r Physiotherapeuten*in im Ausland gemacht hat, kann die Anerkennung des Abschlusses in Deutschland mittels eines Anpassungslehrganges erreichen.

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.

Der Anpassungslehrgang Physiotherapie im Überblick

K U R Z G E F A S S T

Berufszulassung als Physiotherapeut*in in Deutschland

Wer in das Bundesland Nordrhein-Westfalen kommt und dort um Berufsanerkennung als Physiotherapeut*in in Deutschland ersucht, muss Kontakt zur Bezirksregierung in Münster aufnehmen und dort eine amtlich beglaubigte Übersetzung seines/ihres Berufsabschlusses einreichen.

Die Bezirksregierung Münster erteilt jedem*r Antragsteller*in in einem individuellen Bescheid, was zur Erlangung der Berufszulassung als Physiotherapeut*in in Deutschland noch zu absolvieren ist.

Dabei werden immer zwei Möglichkeiten im Bescheid stehen:

Möglichkeit 1

Konkrete Fächer und Stunden mit einer Fachprüfung durch die Ausbildungsschule am Ende

Möglichkeit 2

Anmeldung zur Kenntnisprüfung bei der Bezirksregierung, ohne externe Vorbereitung  oder Vorbereitungskurs

Wichtig

Unsere Anpassungslehrgänge haben wir bei der Bezirksregierung Münster eingereicht. Wir sind von der Bezirksregierung Münster dafür offiziell anerkannter Bildungsträger.

Wer sich für eine der Varianten entschieden hat, kann nicht mehr zur anderen Variante wechseln.

Wer die Prüfung und Nachprüfung bei der Kenntnisprüfung nicht bestanden hat, erhält keine Berufszulassung in Deutschland.

Wir als Präha bieten drei Wege zum Erhalt der benötigten Bescheinigungen/Qualifikationen an, mit der die Berufsanerkennung bei der Bezirksregierung Münster möglich wird.

Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!

Online-Bewerbung

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!

Nach Erhalt des Bescheides, was an erfolgreich absolvierten Stunden und Fächern noch nachzuweisen ist, sollte der/die Physiotherapeut*in sorgfältig prüfen, für welche Variante, Anmeldung zur Kenntnisprüfung oder Anpassungslehrgang er/sie sich entscheidet.

Wir beraten Sie gerne, damit Sie die für sich richtige Entscheidung treffen und das Ziel Anerkennung und Berufszulassung als Physiotherapeut*in in Deutschland erreichen.

Vorbereitungskurs

auf die Kentnissprüfung

Wer die in seinem Bescheid von der Bezirksregierung aufgeführten schulischen und/oder praktischen Ausbildungsteile nicht nachqualifizierten möchte und sich stattdessen direkt zur externen Kenntnisprüfung anmelden möchte, für den ist unser Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung genau das Richtige.

Wir haben jahrelangen Erfolg in der Schulung im Bereich Nachqualifikation. Daraus wurde dieser Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung konzipiert, an dem alle mit ausländischer Qualifikation zum Physiotherapeut bzw. zur Physiotherapeutin teilnehmen können.

Das Besondere: Dieser Lehrgang ist bei der Bezirksregierung in dieser Form nur von uns beantragt und für die Präha Gesundheitsschulen genehmigt worden.

  • Dauer des Kurses

    450 Stunden Unterricht bei 30 Stunden / Woche

  • Beginn

    nach Absprache

  • Abschluss

    Berufsanerkennung als
    Physiotherapeut*in in Deutschland

  • Standort

    Düsseldorf

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Wort und Schrift
  • Nachweis des Herkunftsstaates über die Ausbildung oder der Nachweis einer Behörde dieses Staates, in der bescheinigt wird, dass die Voraussetzungen des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes erfüllt sind
  • Schriftlicher Bescheid der Bezirksregierung Münster

Der Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung bereitet die Teilnehmer*innen in 450 UE auf die Kenntnisprüfung entsprechend §21b der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) vor. Die Inhalte des Unterrichts entsprechen den Fächergruppen, welche im Rahmen der Kenntnisprüfung geprüft werden:

  1. Berufs- und Gesetzeskunde
  2. Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
  3. Massagetherapie; Elektro-, Licht-, Strahlentherapie; Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
  4. Anatomie, Physiologie und spezielle Krankheitslehre

 

Ablauf des Vorbereitungskurses

Der Vorbereitungskurs auf die Kenntnisprüfung umfasst 450 Stunden Unterricht bei einer 30 Stunden Woche. Pro Woche sind zusätzlich dazu 10 Stunden Selbstlernzeit vorgesehen, sodass Unterricht vor- und nachbereitet werden kann. Vom TN wird eine sehr eigenständige Arbeitsweise und bereits sehr gute Vorkenntnisse erwartet. Für das Eigenstudium und die Selbstprüfung der vorhandenen Kenntnisse werden umfangreiche Materialien auf der Präha Moodle Lernplatform bereitgestellt. Der Lehrgang dauert 16 Wochen inkl. Prüfungsterminen.

Der Unterricht findet sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch digital über MS Office (Teams) statt. Vor allem die Fächer Berufs- und Gesetzeskunde, Anatomie, Physiologie und spezielle Krankheitslehre werden als digitale Lehrveranstaltung angeboten.

Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Um die Teilnehmer*innen auf die praktische Prüfung vorzubereiten, finden regelmäßig im Rahmen des praktischen Unterrichts (physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken sowie spezielle Krankheitslehre) sog. MiniClinics statt. Diese finden entweder in den Räumlichkeiten der Präha Gesundheitsschulen oder einem Kooperationspartner statt. Anhand eines*r Simulationspatienten*in oder echten Patienten*in wird der Clinical Reasoning Prozess mit den Teilnehmer*innen praktisch durchgeführt. Dabei übernehmen möglichst viele Teilnehmer*innen eine aktive Rolle. Z.B. führen je 2 Teilnehmer*innen die Anamnese mit dem*r Patient*in durch, die Basisfunktionsuntersuchung (BFU), spezifische Tests usw.. Nach jedem Schritt wird mit der gesamten Gruppe der jeweilige Schritt im Clinical Reasoning Prozess reflektiert und gemeinsam Hypothesen erstellt, falsifiziert oder bestätigt. Der Befund wird gemeinsam verschriftlicht, sodass die Teilnehmer*innen das Befund Formular der Präha Gesundheitsschulen kennenlernen. Nach dem Befund werden mit dem*r Patient*in Therapieziele formuliert, ein Therapieplan erstellt und eine beispielhafte Behandlung durchgeführt (von 2 Teilnehmer*innen).

Alle Teilnehmer*innen sind dazu eingeladen auch in dem nicht aktiven Teil der MiniClinic aufmerksam am Prozess teilzunehmen und ggf. Elemente zu ergänzen, wenn die beiden aktiven Teilnehmer*innen Dinge vergessen haben (z.B. Fragen in der Anamnese ergänzen).

Der gesamte Prozess wird von einem*in Fachlehrer*in der Präha Gesundheitsschulen begleitet und am Ende reflektiert.

Kosten

Die Lehrgangsgebühren betragen 3.150,- €

Prüfungsgebühren: Theoretischer Teil 75,- €

Je praktischem Prüfungsteil 100,- €

Die Finanzierung erfolgt über eigene Mittel des*r Teilnehmers*in oder ggf. besteht auch die Möglichkeit über eine Finanzierung aus öffentlichen Mitteln, zu beantragen über das Q-Netzwerk. Zu den Möglichkeiten beraten wir Sie gerne.

Prüfung

  • Die jeweiligen Fachbereiche des Anpassungslehrgangs werden geprüft.
  • Bei Nichtbestehen wird gegebenenfalls über eine Verlängerung entschieden, Prüfungen werden wiederholt.

Die Anmeldung der Kenntnisprüfung durch die Präha Gesundheitsschulen erfolgt über ein eigenes Anmeldeformular.

Die Kenntnisprüfung besteht aus zwei Teilen. Der theoretische Teil der Prüfung bezieht sich auf die Inhalte des schulischen Unterrichts, welche im Rahmen des Vorbereitungskurses vermittelt wurden. Der praktische Teil der Prüfung ist eine Performanzprüfung in einem Krankenhaus oder anderer geeigneten Einrichtung mit breitem Behandlungsspektrum.

Prüfungsausschuss:

Prüfungskommission setzt sich wie folgt zusammen:

  • Fachlich geeignete*r Vertreter*in der Bezirksregierung Münster (Prüfungsvorsitz)
  • Zwei Fachprüfer*innen der Präha Gesundheitsschulen, davon mindestens ein Medizinpädagoge*in oder Ärztin/Arzt
Theoretischer Teil (Schule)

Der theoretische Teil der Kenntnisprüfung dauert mindestens 15 und maximal 60 Minuten.

Das Datum der Kenntnisprüfung wird spätestens 8-10 Wochen vor dem Termin anhand des Formulars „Anmeldung einer Eignungs- oder Kenntnisprüfung bei der Bezirksregierung Münster Dez. 24-PuG“ mit der Bezirksregierung Münster vereinbart. 3 Monate vor dem Termin werden die Fallbeispiele inkl. Leitfragen und dem Erwartungshorizont bei der Bezirksregierung Münster eingereicht. Es werden so viele Fallbeispiele eingereicht wie Prüflinge angemeldet werden +1.

Der Prüfling hat 30 Minuten Vorbereitungszeit. Die Vorbereitungszeit findet in einem Nebenraum statt und wird von einer*m Fachlehrer*in überwacht. Anschließend beginnt das Prüfungsgespräch. Das Prüfungsgespräch wird von einem Protokollanten (Angestellte*r der Präha Gesundheitsschulen) protokolliert.

Bewertung und Dokumentation der mündlichen Prüfung

Nach der Prüfung entscheidet die Prüfungskommission darüber, ob die Prüfung bestanden oder nicht bestanden ist. Sollten sich die Fachprüfer nicht einig sein, ob die Prüfung bestanden ist, entscheidet der Prüfungsvorsitzende der Bezirksregierung Münster darüber. Aus der Niederschrift sollen die o.g. Prüfungsaufgaben ersichtlich werden. Gestellte Fragen und die jeweiligen Antworten sollten dort ebenfalls dokumentiert werden. Alle Unterlagen, Belehrungen, Arbeitsblätter und Protokolle werden nach der Prüfung im Original an die Bezirksregierung Münster gegeben.

Praktischer Teil:

Jedes Fach, in welchem im Zwischenbescheid der Bezirksregierung ein Defizit festgestellt wurde, muss am Ende des Lehrgangs mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen werden. Maximal jedoch werden hier 7 praktische Prüfungen durchgeführt.

Die Durchführung der praktischen Prüfung orientiert sich maßgeblich an dem regulären Staatsexamen Physiotherapie Deutschland. Der Prüfling hat 90 -120 Minuten Zeit für die jeweilige praktische Prüfung.  

Der Prüfling bringt seine Messinstrumente (Maßband, Goniometer) und Schreibgeräte selber mit.

Alle Unterlagen, Belehrungen, Therapieplanungen und Protokolle werden nach der Prüfung im Original an den*die Sacharbeiter*in der Bezirksregierung Münster gegeben.

PT- Untersuchung und Verschriftlichung des Befundes  

In den ersten 60 Minuten ist der Prüfling mit der*m Patientin*en alleine und führt in dieser Zeit die Anamnese, die physiotherapeutische Untersuchung und die Verschriftlichung des Befundes durch. Für den Befund wird das Präha Formular genutzt. Es liegt in der Verantwortung und Einschätzung des Prüflings den*die Patientin*en dabei so zu belasten, dass er*sie für die Vorbehandlung im Anschluss noch ausreichend Kapazitäten besitzt.  

Dabei müssen alle in der Einrichtung vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Das Einhalten der Hygienemaßnahmen ist Prüfungsrelevant. Die Lehrkräfte informieren vor der Prüfung über die relevanten Maßnahmen in Bezug auf Covid 19, ansonsten gelten alle gängigen Maßnahmen. 

Vorbehandlung  

In den anschließenden 30 Minuten stellt der Prüfling den*die Patienten*in stichpunktartig vor, gibt einen Überblick über die geplante Behandlung inkl. dem Ziel der Behandlung und wie das Erreichen des Ziels überprüft werden kann, und führt diese im Beisein der zwei Prüfer*innen (Fachlehrer*innen der Schule) durch. Auch hierbei gilt es alle Hygienemaßnahmen einzuhalten.

Sollte eine Situation entstehen, in der die Prüfer*innen eine Gefährdung der*s Patientin*en befürchten müssen, so sind sie verpflichtet in die Prüfung einzugreifen. Dies kann auch zu einem vorzeitigen Abbruch der Prüfung führen und ein nicht Bestehen der Prüfung nach sich ziehen.  

Fachliche Fragen des Prüflings an die Prüfer*innen sind nicht erlaubt. Gerne kann der Prüfling während der Behandlung erklären was er*sie macht und dies erläutern. Dies darf aber nicht die Kommunikation mit der*m Patientin*en oder die Durchführung der Maßnahmen negativ beeinflussen.  

Die Behandlung muss nach 30 Minuten beendet sein (beendet ist sie, wenn der*die Patient*in den Raum wieder verlassen hat, bzw. wieder im Bett o.ä. liegt).  Die Prüfer*innen haben die Möglichkeit dem Prüfling nach der Prüfung noch Fragen zu seinem Befund und seiner Behandlung zu stellen und dem Prüfling Raum für eine Reflexion zu geben (max. 15 Minuten).

Bewertungskriterien der Behandlung sind u.a.:  

  • Der Prüfling zeigt eine angemessene Bodymechanik (ASTE Therapeut, ASTE Patient).  
  • Das Clinical reasoning und die Interpretationen des Prüflings sind sinnvoll und angemessen.  
  • Der Prüfling zeigt, dass er fachliche Theoriekenntnisse anwenden kann.  
  • Der Prüfling wählt adäquate Maßnahmen für das Problem des*s Patientin*en.  
  • Der Prüfling zeigt angemessene und sinnvolle Techniken bzw. korrektes Handling am Patienten.  
  • Die Grifftechniken des Prüflings sind korrekt.  
  • Der Prüfling dosiert die Maßnahmen angemessen bezogen auf das Problem der*s Patienten*in.  
  • Die Kommunikation des Prüflings mit der*m Patientin*en ist angemessen.  
Bewertung und Dokumentation

Nach der Prüfung entscheiden die beiden Fachprüfer*innen darüber, ob die Prüfung bestanden oder nicht bestanden ist. Über die praktischen Prüfungen muss eine stichwortartige Niederschrift geführt werden. Aus der Niederschrift sollen die o.g. Prüfungsaufgaben ersichtlich werden. Gestellte Fragen und die jeweiligen Antworten sollten dort ebenfalls dokumentiert werden. Der Prüfling wird erst nach Durchführung aller praktischen Prüfungen darüber informiert, welche der Prüfungen bestanden oder nicht bestanden sind.

Wenn alle Vorbehandlungen durchgeführt wurden, werden die Niederschriften im Original von der Schule an die*den Sachbearbeiter*in der Bezirksregierung Münster übermittelt.

Umgang mit nicht bestandenen Kenntnisprüfungen

Bei Nichtbestehen besteht die Möglichkeit jeden Teil der Prüfung einmal zu wiederholen. Dabei muss der mündliche Teil in Gänze wiederholt werden und für die praktische Prüfung der jeweilig nicht bestandene praktische Teil.

ᐃ nach oben ᐃ

Berufspraktische Nachqualifizierung

Anpassungslehrgang, Coaching und Abschlussgespräche
  • Dauer

    Individuell

  • Beginn

    Individuell

  • Abschluss

    Berufsanerkennung als Physiotherapeut*in in Deutschland

  • Standort

    Düsseldorf

Wer in seinem Bescheid von der Bezirksregierung nur berufspraktische Stunden nachqualifizierten muss, für den ist unsere berufspraktische Nachqualifizierung genau das Richtige.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Wort und Schrift
  • Nachweis des Herkunftsstaates über die Ausbildung oder der Nachweis einer Behörde dieses Staates, in der bescheinigt wird, dass die Voraussetzungen des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes erfüllt sind
  • Schriftliche Festlegung der abzuleistenden Praxisstunden/Fachgebiete durch die Bezirksregierung Münster

Anpassungslehrgang - nur praktische Stunden

(entsprechend dem Zwischenbescheid der Bezirksregierung)

Der Anpassungslehrgang besteht aus der praktischen Ausbildung analog den im Zwischenbescheid der Bezirksregierung Münster festgelegten Fachbereichen und Stundenumfang. Die praktische Ausbildung findet ausschließlich bei geeigneten und zugelassenen Kooperationspartnern der Präha Gesundheitsschulen statt. Vor Ort werden die Teilnehmer*innen von Physiotherapeut*innen in der Einrichtung betreut (Praxisanleiter*innen). Im Rahmen des Anpassungslehrgangs findet je Fachbereich ein Vorgespräch zur Vorbereitung auf das Abschlussgespräch statt.

Kosten

  • Kurskosten je nach Anzahl der Praxisstunden zu berechnen.
  • Prüfgespräche jeweils 75,- € entsprechend nach der im Bescheid festgelegten Anzahl
  • Die Kosten können ggf. über den Arbeitgeber mit dem ein Vertrag vom TN abgeschlossen wurde oder über das Q-Netzwerk finanziert werden.

Prüfung/Abschlussgespräche

  • Die jeweiligen Fachbereiche des Anpassungslehrgangs werden geprüft
  • Bei Nichtbestehen wird gegebenenfalls über eine Verlängerung entschieden, Prüfungen werden wiederholt

Je Fach, in welchem ein Defizit festgestellt wird, muss mit einem Abschlussgespräch abgeschlossen werden. Das Abschlussgespräch ist ein 30-60minütiger fachlicher Austausch zwischen der*m Praktikumsanleiter*in vor Ort, einer*m Fachlehrer*in aus der Schule sowie dem Prüfling.  

Der*Die Teilnehmer*in stellt in Form einer Fallkonferenz eine*n Patientin*en vor, der von der*m Teilnehmenden versorgt und betreut wurde. Der*Die Patient*in wird von den Fachprüfern*innen ausgewählt.

Das Abschlussgespräch gliedert sich wie folgt: 

  1. Vorstellung der Patientin oder des Patienten
  2. Detaillierte Erläuterung des Krankheitsbildes/der Krankheitsbilder mit Bezug zur angestrebten beruflichen Qualifikation 
  3. Beschreibung notwendiger durchzuführender Maßnahmen bezogen auf mindestens zwei Hauptprobleme in Form von
  4. Festlegung der Ziele
  5. Beschreibung der durchzuführenden Maßnahmen mit entsprechenden Fachtermini
  6. Möglichkeiten, wie die Erreichung der Ziele überprüft werden können

Zu allen dargestellten Punkten sollen die Fachprüfer*innen Rück- und/oder Vertiefungsfragen stellen. Wichtig ist, dass die Prüfung sich nur auf einen Bereich des Anpassungslehrgangs bezieht (z.B. Chirurgie, Versorgung von Wöchnerinnen).

Das Abschlussgespräch ist keine Patientenprüfung, sodass es nicht zulässig wäre, wenn eine praktische Prüfung absolviert werden müsste

Dokumentation: Über das Abschlussgespräch muss eine stichwortartige Niederschrift geführt werden. Aus der Niederschrift sollen die o.g. Prüfungsaufgaben ersichtlich werden. Gestellte Fragen und die jeweiligen Antworten sollten dort ebenfalls dokumentiert werden. Jeder Fachbereich, in welchem ein Abschlussgespräch durchgeführt wird, muss separat mit der “Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang” dokumentiert werden. Eine Kopie der Bescheinigung sowie der Niederschrift wird von der Schule an die*den Sachbearbeiter*in der Bezirksregierung Münster übermittelt. Eine weitere Kopie verbleibt in den Räumlichkeiten der Präha Gesundheitsschulen.

Wenn alle Abschlussgespräche geführt wurden, werden die “Bescheinigungen über die Teilnahme am Anpassungslehrgang” im Original an den*die Teilnehmer*in ausgehändigt. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmer*innen die notwendigen Schritte zur Beantragung der Berufsurkunde einzuleiten.

ᐃ nach oben ᐃ

Modularisierter Anpassungslehrgang

bei Nachqualifizierung in mehreren Fächern in Theorie und Praxis sowie Erfordernis der Ableistung von berufspraktischen Stunden

Wer in seinem Bescheid von der Bezirksregierung sowohl berufspraktische als auch schulische Stunden nachqualifizierten muss, für den ist unser modularisierter Anpassungslehrgang genau das Richtige.

Wir haben jahrelangen Erfolg in der Schulung im Bereich Nachqualifikation. Daraus wurde dieser modularisierte Anpassungslehrgang konzipiert, an denen alle mit ausländischer Qualifikation zum Physiotherapeut bzw. zur Physiotherapeutin teilnehmen können.

Das Besondere: Dieser Lehrgang ist bei der Bezirksregierung in dieser Form nur von uns beantragt und für die Präha Gesundheitsschulen genehmigt worden. Der schulisch-praktische Teil ist für alle Teilnehmer*innen gleich, der Anteil der in dem Bescheid aufgeführten medizinischen Fachrichtungen zu absolvierenden Stunden variiert. Die verlangten Praxisstunden leisten Sie, von uns begleitet, in einer Praxis oder in einem Krankenhaus ab.

  • Dauer

    Individuell

  • Beginn

    01.03. oder 01.09. eines jeden Jahres

  • Abschluss

    Berufsanerkennung als
    Physiotherapeut*in in Deutschland

  • Standort

    Düsseldorf

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Wort und Schrift
  • Nachweis des Herkunftsstaates über die Ausbildung oder der Nachweis einer Behörde dieses Staates, in der bescheinigt wird, dass die Voraussetzungen des Masseur- und Physiotherapeutengesetzes erfüllt sind
  • Schriftliche Festlegung der abzuleistenden Unterrichtsstunden/Fächer durch die Bezirksregierung Münster

Aufbau des modularisierten Lehrgangs:

Zu bestimmten Startzeiten am 01. März und 01. September eines Jahres beginnt der schulische Unterricht mit insgesamt 700 UE in 44 Wochen in den Fächern:

 

  • Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken (50 UE)
  • Methodische Anwendungen in der Physiotherapie (350 UE)
  • Krankengymnastische Behandlungstechniken (250 UE)
  • Anatomie und Physiologie (50 UE)

 

Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt. Die theoretischen Inhalte werden Ihnen als Online-Unterricht mit Dozenten vermittelt. Die fachpraktischen Unterrichte werden ausschließlich in Präsenzunterricht in der Schule abgehalten.

Das schulische Modul von 700 UE läuft je nach Start des Lehrgangs von da ab 44 Wochen à zwei Wochentagen schulischer Unterricht.

An drei Tagen in der Woche leisten Sie die im Bescheid der Bezirksregierung vorgeschriebenen Stunden in den aufgeführten medizinischen Fachrichtungen bei einem unserer Kooperationspartner, einer Praxis oder einem Krankenhaus ab, bei welchem Sie bestenfalls im Anschluss bereits einen Arbeitsvertrag als Physiotherapeut*in abgeschlossen haben.

Kosten

Die Kosten sind individuell zu bemessen, je nach Stundenanzahl.

Prüfung

  • Die jeweiligen Fachbereiche des Anpassungslehrgangs werden geprüft
  • Bei Nichtbestehen wird gegebenenfalls über eine Verlängerung entschieden, Prüfungen werden wiederholt

Häufig gestellte Fragen

Warum 3 Tage Berufspraxis, 2 Tage Schule?

Die meisten Institutionen machen mit Therapeuten*innen, die noch keine deutsche Berufszulassung haben, bereits einen Vertrag auf der Basis „Hilfs- oder Assistenten-Physiotherapeuten*in“. An drei Wochentagen zu arbeiten ist für die Institutionen eine Mindestvoraussetzung. So verdienen Sie mit dem Lehrgangsstart bereits.Deshalb haben wir unseren Unterricht auf 2 Wochentage beschränkt, damit diese Möglichkeit der Anstellung besteht.

Bei 44 Wochen bin ich mit den im Bescheid geforderten Praxisstunden viel früher fertig. Wie passt das zusammen?

Sie bleiben durchgängig in der Praxis, sammeln weiter Erfahrung und verdienen Geld durch die 3 Tage Arbeit. Im Bescheid sind Mindeststunden angegeben, mehr Stunden sind unschädlich. Der Zeitraum von 44 Wochen gibt Ihnen auch Gelegenheit entspannter die schulischen Inhalte zu lernen und sich auf die Abschlussgespräche in den Fächern in der Theorie und der Berufspraxis vorzubereiten.

Wann finden die Abschlussgespräche (Prüfungen) statt?

In den schulischen Unterrichten finden Prüfungen jeweils nach Abschluss eines fachlichen Themenblocks statt. Die Abschlussgespräche (Prüfungen) in der Berufspraxis können immer erst nach den 44 Wochen Schule im Krankenhaus oder Praxis durch uns als dafür zugelassene Schule abgenommen werden.

Wer stellt die Bescheinigungen über den erfolgreichen Abschluss und die Ableistung der geforderten Stunden aus?

Das darf nur eine staatlich anerkannte Ausbildungsschule für Physiotherapeuten*innen, die den Lehrgang verantwortet und mit dafür qualifiziertem Lehrpersonal ausgestattet ist, zertifizieren. Von nicht zugelassenen Stellen ausgestellte Bescheinigungen werden bei Vorlage bei der Bezirksregierung Münster abgewiesen.

Wie findet der Unterricht statt?

Der inhaltliche Aufbau berücksichtigt die im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, baut darauf auf und gleicht da an, wo in Deutschland erforderliche Schwerpunkte oder erweiterte krankengymnastische Techniken noch ergänzt werden müssen.

Der Unterricht ist erwachsenengerecht gestaltet, berücksichtigt die Motivation, Eigenverantwortung der Teilnehmer*innen und zielt auf echten Kompetenzerwerb ab.

Wir gestalten Theorie-Unterricht als digitalen Live-Unterricht
Sie erhalten dazu einen Zugang zu Office 365 mit den bekannten Office Programmen und Erweiterungen, zum Beispiel Microsoft Teams für Videoschaltungen. Über die Präha-Moodle Lernplattform, die auch mit Office 365 verbunden ist, erhalten Sie Lernmaterialien, sogenannte Blöcke, tauschen Aufgaben aus, arbeiten in kleineren Peergroups an Themen zusammen. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie ein digitales Endgerät mit Kamera und Mikrofon (mindestens ein Handy mit dieser Ausstattung) besitzen. Alle Live-Online-Unterrichte werden auf den/die Fachlehrer*in gerichtet aufgenommen und stehen Ihnen 10 tage zur Wiederholung zur Verfügung.

Die methodischen Anwendungen und krankengymnastischen Behandlungstechniken beziehen sich auf die medizinischen Fachbereiche Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie, Neurologie und Pädiatrie. Die Praxisschulungen und Praxisübungen finden im Präsenzunterricht in der Schule statt. Die Teilnehmer*innen üben wechselseitig aneinander.

Wie ist der Praxisanteil im Krankenhaus gestaltet?

Sie arbeiten drei Tage in der Institution, die Sie entweder zuvor schon angestellt hat, oder über uns als Kooperationspartner dann mit Ihnen den Vertrag über die mindestens 44 Wochen auf Basis einer Hilfstätigkeit abschließt.

Bezogen auf die im Bescheid der Bezirksregierung stehenden Fachrichtungen und die darin abzuleistenden Stunden erhalten Sie eine Anleitung durch das Personal der Institution und ein begleitendes Coaching in Form von Besuchen mit Prüfungen und Anleitungen durch unsere Fachlehrer*innen.

Sie werden im Laufe der Zeit durch parallele schulische Unterrichtung und die Praxis am Patienten sicher in der therapeutischen Arbeitsweise in Deutschland, arbeiten immer selbstständiger am Patienten.

Was passiert, wenn ich eine Abschlussprüfung nicht bestehe?

Anders als bei der sogenannten Kenntnisprüfung durch die Bezirksregierung, kennen unsere Fachlehrer*innen Ihren Leistungsstand über die gesamte Modulzeit in der Theorie, schulischen und beruflichen Praxis. Eventuell sich auftuende Lücken werden erkannt und können gezielt ausgeglichen werden – Ihre Lernbereitschaft vorausgesetzt.

So vorbereitet schaffen Sie in aller Regel die Prüfungen im ersten Anlauf. Und sollte einmal eine einzelne nicht mit ausreichend bewertet werden, so gehen wir mit Ihnen das Defizit genau durch und Sie konzentrieren sich dann auf diesen noch zu schaffenden Prüfungsbereich für die Wiederholungsprüfung. Aber das ist nach dieser modularen sehr guten Vorbereitung eine Ausnahme.

Sie werden im Laufe der Zeit durch parallele schulische Unterrichtung und die Praxis am Patienten sicher in der therapeutischen Arbeitsweise in Deutschland, arbeiten immer selbstständiger am Patienten.

ᐃ nach oben ᐃ

Infomaterial

Flyer

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Broschüre

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Was es sonst noch bei uns gibt

Physiotherapie

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in

ATW (B.Sc.)

Klicke hier und gelange zum Studiengang: Angewandte Therapiewissenschaften

Physiotherapie (Qualifikation)

Klicke hier und gelange zum Qualifikationslehrgang

Deine Vorteile, Dein Nutzen

Unsere Atmosphäre

Engagierte Lehrkräfte

Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig. 

Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.

Hoher Praxisanteil

Mit Studium kombinieren

Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und  schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.

 

Unser Team

Frank Schneider

Schulleiter

Jessica König

stellv. Schulleiterin

Cora Bente-Blasinski

Katharina Roggemann

Arno Aengenheister

Nina Böhm

Julia Stommel

Dr. med.
Alex Knippel

Prof. Dr.
Klara Brixius

Jessica König

stellv. Schulleiterin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master of Science in Therapiewissenschaften

Fächer

PT-Orthopädie
PT-Chirurgie
PT-Neurologie
Med. Trainingstherapie
Problemorientiertes Lernen

Weiterbildungen

SET-Therapie (red cord)
Genium Bionic Prosthetic Systems

Frank Schneider

Schulleiter

Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeut
Masseur und medizinischer Bademeister

Fächer

Anatomie
Arbeits- und Sportmedizin
KG-Orthopädie
KG-Chirurgie
Bewegungserziehung
Biomechanik/Physik

Weiterbildungen

PNF-Therapeut, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut, Gerätegestützte Krankengymnastik, Präventiver Gesundheitstrainer, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff

Cora Bente-Blasinski

Fachlehrerin

Bachelor of Science, Physiotherapy

Fächer

PT-Chirurgie
PT-Gynäkologie
Lymphdrainage
Problemorientiertes Lernen (POL)

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Lymphdrainage
KGG
FMS I
Physio pelvica Basis I

Katharina Roggemann

Fachlehrerin

Master of Science (Physiotherapie)
Bachelor of Science (Physiotherapie)

Fächer

Pt-Pädiatrie
KHL-Pädiatrie
Pt-Innere
Wissenschaftliches Arbeiten

Weiterbildungen

Neurorehabilitation bei Jos Halfens
Hilfsmittel für Kinder mit cerebraler Störung
Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität bei Renata Horst
Neurone Plastizität, Reorganisation und prozedurales Lernen
Qualitative Bildung- und Sozialforschung

Arno Aengenheister

Fachlehrer

Bachelor of Physiotherapy; NL
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

PT-Grundlagen
Klassische Massage
Spezielle Krankheitslehre
Problemorientiertes Lernen

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Kinesio Taping

Nina Böhm

Fachlehrerin

Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT-Pädiatrie
PT-Orthopädie
PT-Chirurgie
PT-Neurologie

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Harmonische Babymassage nach B. Walter
Schwimmtherapie nach MC Millan
Bobath-Pädiatrie
Bobath auf dem Pferd
Manuelle Medizin in der Pädiatrie
Haltungskorrektur über den Fuß
INPP Screening Tests
Dreidimensionale Fußtherapie
Manuelle Medizin bei Säuglingen

Julia Stommel

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an denPräha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

PT-Orthopädie
PT-Innere Medizin
Manuelle Therapie
POL (Problemorientiertes Lernen)

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Manuelle Lymphdrainage

Dr. med. Alex Knippel

Fachlehrer

Fächer

Anatomie
Physiologie
Krankheitslehre

Weiterbildungen

Innere Medizin
Psychiatrie
Ärztliches Qualitätsmanagement

Prof. Dr. Klara Brixius

Dozentin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin DSHS Köln

Fächer

Physiologie
Hygiene 
Allgemeine Krankheitslehre

Wissenschaft. Tätigkeiten

wiss. Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
wiss. Mitarbeiterin im Labor für Herzmuskelphysiologie und Molekulare Kardiologie der Klinik III für innere Medizin (Uni Köln)
wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (DSHS Köln)