Ausbildung zum*r Masseur*in und
med. Bademeister*in in Moers
Medizinische Masseure*innen sind gefragte Arbeitskräfte auf dem wachsenden Wellnessmarkt. Sie können sowohl im medizinisch-therapeutischen Bereich als auch im Bereich Spa- und Wellness zum Einsatz kommen. Der Schwerpunkt Sportphysiotherapie befähigt die Absolventen*innen zusätzlich zur professionellen Betreuung von Sportlern*innen und Sportmannschaften. Die praktisch orientierte Berufsausbildung beinhaltet insbesondere Kenntnisse in Verfahren der physikalischen Therapie, in kurativer Medizin, Prävention und Rehabilitation. Umfassende theoretische Kenntnisse in Anatomie und Physiologie runden die Ausbildung ab.
- Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgelds.
- Praxisintegriertes Ausbildungskonzept: Praktikum von Anfang an (plus Praktikumsentgelt)
- Zertifikationslehrgang Grundlagen Sportphysiotherapie bereits in der Ausbildung integriert.
- Qualifikationslehrgang zum*r Physiotherapeut*in bei uns im Anschluss möglich.
Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.
Jessica König, Schulleiterin
koenig@praeha.de
Die Ausbildung im Fachbereich Massage in Moers im Überblick
-
Dauer der Ausbildung
2 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich geprüfte*r Masseur*in und med. Bademeister*in
-
Ausbildungsbeginn
01. Oktober
-
Standort
Moers
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Zertifikate
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Sportvereine und Leistungszentren
- Sport- und Rehabilitationszentren
- Massage- und Physiotherapiepraxen
- Krankenhäuser, Spezialkliniken
- Fitness- und Wellnesscenter
- Bäder und Saunabetriebe
- Tourismusbereich
- Lehrtherapeut*in an Berufsfachschulen
- u.v.m.
Ausbildungsinhalte
- Klassische Massagetherapie
- Sonderformen der Massage
- Physikalisch-therapeutische Befundtechniken
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Bewegungstherapie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre und Hygiene
- Anatomie und Physiologie
- Prävention und Rehabilitation
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Berufs- und Gesetzeskunde
- Pädagogik und Psychologie
- Zusatzausbildung Sportphysiotherapie
Da du später in du einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht am Präha Lehrinstitut für Massage in Präsenz vor Ort statt.
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu.
Praxis
Die praktische Ausbildung ist uns ganz besonders wichtig. Deshalb ist das berufliche Praktikum bei uns ab der ersten Woche Teil der Ausbildung. Die schulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten wird direkt kombiniert mit der beruflichen Praxis. So verknüpft entsteht bei dir der beste Wissens- und Kompetenzzuwachs.
Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Massagetherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, usw. statt. Neben dem Ausbildungsvertrag mit uns hast du auch einen Ausbildungsvertrag mit der Praktikumsstelle, die dir gestaffelt nach Ausbildungsjahren ein kleines Praktikumsentgelt zahlt . Die Praktikumsbegleiter*innen unterweisen an den Patienten/Patientinnen. Unsere Lehrer*innen sind das Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung.
Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.
Zertifikatlehrgang und Zusatzqualifikationen
Grundlagen Sportphysiotherapie enthält
- Bewegungserziehung
- Trainingslehre
- Kinesio Taping/Taping
- Sportmassage
- Physik/Biomechanik
- Theorie
- Übungsbehandlungen
Aufnahmevorraussetzungen
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Praktikum (mindestens eine Woche) in einer medizinisch-therapeutischen Einrichtung erwünscht
- Aufnahmegespräch
Vorteile
- Duales Ausbildungskonzept
- Aufsteigendes Praktikumsentgelt
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand gebracht
- Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb der Ausbildung. Das spart Zeit und Geld
- Kooperationen mit erfahrenen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
Kosten
Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.
Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.
-
Dauer der Ausbildung
2 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich geprüfte*r Masseur*in und med. Bademeister*in
-
Ausbildungsbeginn
01. Oktober
-
Standort
Moers
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Zertifikate
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Sportvereine und Leistungszentren
- Sport- und Rehabilitationszentren
- Massage- und Physiotherapiepraxen
- Krankenhäuser, Spezialkliniken
- Fitness- und Wellnesscenter
- Bäder und Saunabetriebe
- Tourismusbereich
- Lehrtherapeut*in an Berufsfachschulen
- u.v.m.
Ausbildungsinhalte
- Klassische Massagetherapie
- Sonderformen der Massage
- Physikalisch-therapeutische Befundtechniken
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Bewegungstherapie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre und Hygiene
- Anatomie und Physiologie
- Prävention und Rehabilitation
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Berufs- und Gesetzeskunde
- Pädagogik und Psychologie
- Zusatzausbildung Sportphysiotherapie
Da du später in du einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht am Präha Lehrinstitut für Massage in Präsenz vor Ort statt.
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu.
Praxis
Die praktische Ausbildung ist uns ganz besonders wichtig. Deshalb ist das berufliche Praktikum bei uns ab der ersten Woche Teil der Ausbildung. Die schulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten wird direkt kombiniert mit der beruflichen Praxis. So verknüpft entsteht bei dir der beste Wissens- und Kompetenzzuwachs.
Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Massagetherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, usw. statt. Neben dem Ausbildungsvertrag mit uns hast du auch einen Ausbildungsvertrag mit der Praktikumsstelle, die dir gestaffelt nach Ausbildungsjahren ein kleines Praktikumsentgelt zahlt . Die Praktikumsbegleiter*innen unterweisen an den Patienten/Patientinnen. Unsere Lehrer*innen sind das Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung.
Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.
Zertifikatlehrgang und Zusatzqualifikationen
Grundlagen Sportphysiotherapie enthält
- Bewegungserziehung
- Trainingslehre
- Kinesio Taping/Taping
- Sportmassage
- Physik/Biomechanik
- Theorie
- Übungsbehandlungen
Außerdem:
Rückenschule und Nordic Walking
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Praktikum (mindestens eine Woche) in einer medizinisch-therapeutischen Einrichtung erwünscht
- Aufnahmegespräch
VORTEILE
- Duales Ausbildungskonzept
- Aufsteigendes Praktikumsentgelt
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand gebracht
- Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb der Ausbildung. Das spart Zeit und Geld
- Kooperationen mit erfahrenen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
KOSTEN
Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.
Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.
Warum Präha?
Lerne uns kennen und finde es heraus!
Hinterlasse einfach deine E-Mail oder deine Telefonnummer. Wir werden dich zeitnah kontaktieren, um Weiteres zu arrangieren: Ob persönlich, online oder telefonisch. Gerne kannst du auch einen Tag lang im Unterricht hospitieren. Wie immer du uns kennenlernen willst, wir beraten dich gerne.
Unsere Praxispartner in der Region
Neben deiner schulischen Ausbildung lernst du von Anfang an die berufliche Praxis bei einem unserer festen Praxispartner kennen.
Das sind bisher unsere festen Praxispartner im Raum Moers, mit denen wir zusammen arbeiten. Du kannst aber auch gerne eine Praxis in der Nähe deines Wohnortes suchen. Dann müssen wir aber noch einen Kooperationsvertrag schließen, bevor du dort loslegen kannst.
Playlist
Infomaterial
Flyer
Was es sonst noch bei uns gibt
Deine Vorteile, Dein Nutzen
Unsere Atmosphäre
Engagierte Lehrkräfte
Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig.
Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.
Hoher Praxisanteil
Aufstiegsqualifikation Physiotherapie
Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.
Nach dem Staatsexamen kannst du dich bei uns in nur 2 Jahren Monaten zum/r staatlich geprüften Physiotherapeut*in ausbilden lassen und damit deine beruflichen Chancen erweitern. Mit dem Qualifikationslehrgang werden neben den bereits bekannten passiven Maßnahmen der physikalischen Therapie nun die körperlichen Aktivitäten der Patienten angesprochen. Mit diesen beiden Abschlüssen wird das gesamte Spektrum der physikalischen Therapie bestens abgedeckt.
FAQ
Unter Massage verstehen wir die Anwendung einer Reihe bestimmter Handgriffe, die vorwiegend mechanisch (durch Druck, Zug, Verschiebung oder Erschütterung) auf die Haut, das Unterhautbindegewebe, die Muskeln, die Muskelfascien, Nerven und Rezeptoren einwirken. Das Ziel dieser Handgriffe ist es, krankhaft Veränderungen zu lindern, zu beseitigen oder solchen vorzubereiten.
Medizinische Masseure*innen konzipieren nach ärztlicher Diagnose oder Patientenwunsch individuelle Behandlungspläne und führen unterschiedliche Formen der physikalischen Therapie durch. Darüber hinaus dokumentieren Masseure*innen und med. Bademeister*innen die Patientendaten und rechnen die erbrachten Leistungen mit den Sozialversicherungsträgern oder den Klienten ab. Du wirst ein wichtiger Pfeiler in der Prävention und Rehabilitation.
Als bestens ausgebildete Fachkraft in der physikalischen Therapie arbeitest du mit Ärzten und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen in der Prävention und Rehabilitation zusammen. Beispielsweise in Krankenhäusern, Spezialkliniken, Sport- und Rehabilitationszentren, Physiotherapiepraxen, im Wellness- oder Tourismusbereich oder auch als Lehrtherapeut*in.
Neben dem Interesse an medizinischen, pädagogischen und biologischen Themen solltest du unbedingt Kommunikationsstärke und jede Menge Einfühlungsvermögen mitbringen. Körperliche und seelische Belastbarkeit sind die Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Weiterhin solltest du Begeisterung Gesundheit mitbringen.
Nach dem Staatsexamen kannst du dich an den Präha Gesundheitsschulen verkürzt und berufsbegleitend zum*r staatlich geprüften Physiotherapeut*in ausbilden lassen. Auch Bachelorstudiengänge stehen dir grundsätzlich nachfolgend offen.
Nein musst du nicht, das übernehmen wir für dich. Wir haben viele Kooperationspartner in der der gesamten Region, bei denen du dein Praktikum absolvieren kannst.
Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!
Online-Bewerbung
Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!