Ausbildung zum*r Masseur*in und
med. Bademeister*in in Kerpen bei Köln

Medizinische Masseure*innen sind gefragte Arbeitskräfte auf dem wachsenden Wellnessmarkt. Sie können sowohl im medizinisch-therapeutischen Bereich als auch im Bereich Spa- und Wellness zum Einsatz kommen. Der Schwerpunkt Sportphysiotherapie befähigt die Absolventen*innen zusätzlich zur professionellen Betreuung von Sportlern*innen und Sportmannschaften.

Die praktisch orientierte Berufsausbildung beinhaltet insbesondere Kenntnisse in Verfahren der physikalischen Therapie, in kurativer Medizin, Prävention und Rehabilitation. Umfassende theoretische Kenntnisse in Anatomie und Physiologie runden die Ausbildung ab.

Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.

Die Masseur Ausbildung im Überblick

K U R Z G E F A S S T

  • Dauer der Ausbildung

    2 Jahre (Vollzeit)

  • Abschluss

    staatlich geprüfte*r Masseur*in und med. Bademeister*in

  • Ausbildungsbeginn

    01. Oktober

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

  • Fördermöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Berufschancen

  • Sportvereine und Leistungszentren
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Massage- und Physiotherapiepraxen
  • Krankenhäuser, Spezialkliniken
  • Fitness- und Wellnesscenter
  • Bäder und Saunabetriebe
  • Tourismusbereich
  • Lehrtherapeut*in an Berufsfachschulen
  • u.v.m.

Ausbildungsinhalte

  • Klassische Massagetherapie
  • Sonderformen der Massage
  • Physikalisch-therapeutische Befundtechniken
  • Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
  • Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
  • Bewegungstherapie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre und Hygiene
  • Anatomie und Physiologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Pädagogik und Psychologie
  • Zusatzausbildung Sportphysiotherapie


Da du später in du einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht am Präha Lehrinstitut für Massage in Präsenz vor Ort statt.
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu.

Zertifikatlehrgang und Zusatzqualifikationen

Grundlagen Sportphysiotherapie enthält

  • Bewegungserziehung
  • Trainingslehre
  • Kinesio Taping/Taping
  • Sportmassage
  • Physik/Biomechanik
  • Theorie
  • Übungsbehandlungen


Außerdem:
Rückenschule und Nordic Walking

Aufnahmevorraussetzungen

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Praktikum (mindestens eine Woche) in einer medizinisch-therapeutischen Einrichtung erwünscht
  • Aufnahmegespräch

Vorteile

  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand gebracht
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb der Ausbildung. Das spart Zeit und Geld
  • Kooperationen mit erfahrenen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

Kosten

24 Monate à 295,- €, insgesamt 7.080,-€

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021  durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes, also 295,00 € monatlich.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.

  • Dauer der Ausbildung

    2 Jahre (Vollzeit)

  • Abschluss

    staatlich geprüfte*r Masseur*in und med. Bademeister*in

  • Ausbildungsbeginn

    01. Oktober

  • Standort

    Kerpen (bei Köln)

  • Fördermöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Berufschancen

  • Sportvereine und Leistungszentren
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Massage- und Physiotherapiepraxen
  • Krankenhäuser, Spezialkliniken
  • Fitness- und Wellnesscenter
  • Bäder und Saunabetriebe
  • Tourismusbereich
  • Lehrtherapeut*in an Berufsfachschulen
  • u.v.m.

Ausbildungsinhalte

  • Klassische Massagetherapie
  • Sonderformen der Massage
  • Physikalisch-therapeutische Befundtechniken
  • Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
  • Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
  • Bewegungstherapie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre und Hygiene
  • Anatomie und Physiologie
  • Prävention und Rehabilitation
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Pädagogik und Psychologie
  • Zusatzausbildung Sportphysiotherapie


Da du später in du einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht am Präha Lehrinstitut für Massage in Präsenz vor Ort statt.
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu.

Zertifikatlehrgang und Zusatzqualifikationen

Grundlagen Sportphysiotherapie enthält

  • Bewegungserziehung
  • Trainingslehre
  • Kinesio Taping/Taping
  • Sportmassage
  • Physik/Biomechanik
  • Theorie
  • Übungsbehandlungen


Außerdem:
Rückenschule und Nordic Walking

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Praktikum (mindestens eine Woche) in einer medizinisch-therapeutischen Einrichtung erwünscht
  • Aufnahmegespräch

VORTEILE

  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand gebracht
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen innerhalb der Ausbildung. Das spart Zeit und Geld
  • Kooperationen mit erfahrenen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

KOSTEN

24 Monate à 295,- €, insgesamt 7.080,-€

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021  durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes, also 295,00 € monatlich.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.

Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!

Online-Bewerbung

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!

Infomaterial

Flyer

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Was es sonst noch bei uns gibt

Physiotherapie (Qualifikation)

Klicke hier und gelange zum Qualifikationslehrgang

Ergotherapie

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Ergotherapeuten*in

Physiotherapie (KL)

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in (Klassisch)

Deine Vorteile, Dein Nutzen

Unsere Atmosphäre

Engagierte Lehrkräfte

Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig. 

Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.

Hoher Praxisanteil

Aufstiegsqualifikation Physiotherapie

Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und  schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Nach dem Staatsexamen kannst du dich bei uns  in nur 18 Monaten zum/r staatlich geprüften Physiotherapeut*in ausbilden lassen und damit deine beruflichen Chancen erweitern. Mit dem Qualifikationslehrgang werden neben den bereits bekannten passiven Maßnahmen der physikalischen Therapie nun die körperlichen Aktivitäten der Patienten angesprochen. Mit diesen beiden Abschlüssen wird das gesamte Spektrum der physikalischen Therapie bestens abgedeckt. 

Unser Team

Rainer Breuer

Schulleiter

Dagmar Busse

Bildungsgangleiterin

Andrea Notarius

Ulrich Herbeck

Simone Volkmer

Petra Wesch

Prof. Dr. Klara Brixius

Dr. med. Alex Knippel

Carina Siemes

Dagmar Busse

Bildungsgangleiterin

Masseurin und med. Bademeisterin, Gymnastiklehrerin, Lymphdrainagentherapeutin

Fächer

Klassische Massagetherapie
Sonderformen der Massage
Reflexzonentherapie
Hydro-, Balneo- und Thermotherapie
Elektrotherapie
Grundlagen der Übungsbehandlung im Rahmen der Massage
Faszientherapie

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Fußreflexzonenmassage
Kinesiotaping
Dozentin in der Erwachsenenbildung

Rainer Breuer

Schulleiter

Physiotherapeut, Master of Arts - Management im Gesundheitswesen, TQM Auditor

Fächer

PT Neurologie

Weiterbildungen

MTT Medizinische, Trainingstherapie, MAT Medizinisches Aufbautraining, Sportphysiotherapie, Bobath für Erwachsene, Kinästhetik, Zertifizierter Praxisanleiter

Andrea Notarius

Lehrerin Sek. I+II

Studienassessorin für Sek. I und II Psychologie und Germanistik

Fächer

Soziologie

Weiterbildungen

Gesundheitspsychologie
Werbepsychologie
Selbstreguliertes Lernen
Paradigmenorientierter Psychologieunterricht

Ulrich Herbeck

Lehrer

Diplom Sportlehrer

Fächer

Angewandte Physik und Biomechanik
Prävention und Rehabilitation
Bewegungserziehung
Trainings- und Bewegungslehre

Weiterbildungen

Cyriax
Triggerpunkttherapie
Spiraldynamik (Dozent Advanced Level)
Medizinische Trainingstherapie
Ausbilder Medizinische Trainingstherapie

Simone Volkmer

FAchlehrerin

Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
Osteopathin, Atemtherapeutin

Fächer

Gynäkologie
Pädiatrie
Atemtherapie
Hygiene
Befund

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Fußreflexzonenmassage

Petra Wesch

Studienassessorin

Studienassessorin für Sek. I und II Germanistik und Französisch

Fächer

Deutsch / Kommunikation
Sprache und Schrifttum

Weiterbildungen

Deutsch als Zweitsprache
Methodentraining
Neurolinguistik
Sprachpathologie
zertifizierte Schulseelsorgerin

Prof. Dr. Klara Brixius

Dozentin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin DSHS Köln

Fächer

Physiologie
Hygiene 
Allgemeine Krankheitslehre

Wissenschaft. Tätigkeiten

wiss. Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
wiss. Mitarbeiterin im Labor für Herzmuskelphysiologie und Molekulare Kardiologie der Klinik III für innere Medizin (Uni Köln)
wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (DSHS Köln)

Dr. med. Alex Knippel

Fachlehrer

Arzt

Fächer

Physiologie
Krankheitslehre

Weiterbildungen

Innere Medizin
Psychiatrie
Ärztliches Qualitätsmanagement

Carina Siemes

Fachlehrerin

Bachelor of Science, Physiotherapy
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Elektrotherapie
Bewegungstherapie
Massage
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Bobath-Therapeutin
Sektorale Heilpraktikerin
Manuelle Therapeutin
Sportphysiotherapeutin
KG-Geräte / MTT