Ausbildung zum*r Ergotherapeut*in
in Düsseldorf
Ergotherapeuten*innen unterstützen und fördern Menschen aus allen Altersgruppen, die aus verschiedensten Gründen in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.
Das oberste Ziel der Ergotherapie ist die Verbesserung der Lebensqualität durch die Wiederherstellung von Selbstständigkeit und Handlungskompetenzen im Alltag.
- Neu ab 2025: Konzentrative Bewegungstherapie in der Ausbildung
- Das Land NRW bezahlt die Ausbildung
- Optional mit Bachelor Studium Angewandte Therapiewissenschaften (keine Studiengebühren)
Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.
Mona Hoffmann, Schulleiterin
hoffmann@praeha.de
Die praxisnahe Ergotherapie Ausbildung im Überblick
K U R Z G E F A S S T
-
Dauer der Ausbildung
3 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in
-
Ausbildungsbeginn
01.September
-
Standort
Düsseldorf
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
Medplattform® und Office 365 für deinen Lernerfolg
-
WFOT-Zertifizierung
durch den Weltverband der Ergotherapeuten
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Studium
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Praxen für Ergotherapie
- Rehabilitations- und Gesundheitszentren
- Krankenhäuser, Fachkliniken
- Integrative Schulen und Kindergärten
- Förderschulen und Frühförderzentren
- Ambulante und soziale Dienste
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Senioren- und Pflegeheime
- Psychiatrische Einrichtungen
- Lehrtätigkeit in Berufsfachschulen
- Hochschultätigkeit
Ausbildungsinhalte
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
- Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre einschließlich diagnostischer, therapeutischer, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie psychosozialer Aspekte
- Arzneimittellehre
- Grundlagen der Arbeitsmedizin
- Erste Hilfe
- Psychologie und Pädagogik
- Behindertenpädagogik, Bewegungspädagogik
- Medizinsoziologie und Gerontologie
- Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
- Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
- Grundlagen der Ergotherapie
- Motorisch-funktionelle, neurophysiologische,
neuropsychologische Behandlungsverfahren - Psychosoziale Behandlungsverfahren
- Arbeitstherapeutische Verfahren
- Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie
- Prävention und Rehabilitation
Praxis
Die praktische Ausbildung ist uns ganz besonders wichtig. Deshalb haben wir vier Praxisphasen in die Ausbildung integriert. Die schulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten wird direkt mit der beruflichen Praxis kombiniert. So verknüpft entsteht bei dir der beste Wissens- und Kompetenzzuwachs.
Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Ergotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Werkstätten für behinderte Menschen, psychiatrische Tageskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.
Angewandte Therapiewissenschaften
Bachelor of Science
Berufs- oder ausbildungsintegrierendes Studium
Mit unserem Kooperationspartner, der Hochschule Niederrhein bieten wir den Studiengang „Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften“ an. Dieses berufs- oder ausbildungsintegrierende Studium qualifiziert für die mittlere Führungsebene von Unternehmen im stetig wachsenden Gesundheitssektor.
Es fallen keine Studiengebühren an und im Semesterbeitrag ist das NRW Semesterticket enthalten.
Dieser Studiengang ist nur in Kombination mit einer Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit Lernfeldcurriculum möglich. Das Präha Lehrinstitut für Ergotherapie ist als Kooperationspartnerin akkreditiert. So kann gebührenfrei sowohl die Ausbildung als auch ein Studium hintereinander absolviert oder zusammen kombiniert werden.
Mehr Infos zum Studiengang findest du HIER
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
- Gesundheitliche Eignung
- Aufnahmeverfahren
Vorteile
- Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
- Praxisnahes Lernen
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Hohe Praxistundenzahl – 4 Praktika
- Lernen in kleinen Gruppen
- Lernen von berufserfahrenen Ergotherapeuten/innen
- Mentoren Gespräche, Reflexion der persönlichen Lernsituation
- Beginn des ersten Praktikums schon im ersten Ausbildungsjahr
- Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
- Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
Finanzierung
Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.
Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.
-
Dauer der Ausbildung
3 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in
-
Ausbildungsbeginn
01.September
-
Standort
Düsseldorf
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
Medplattform® und Office 365 für deinen Lernerfolg
-
WFOT-Zertifizierung
durch den Weltverband der Ergotherapeuten
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Studium
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Praxen für Ergotherapie
- Rehabilitations- und Gesundheitszentren
- Krankenhäuser, Fachkliniken
- Integrative Schulen und Kindergärten
- Förderschulen und Frühförderzentren
- Ambulante und soziale Dienste
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Senioren- und Pflegeheime
- Psychiatrische Einrichtungen
- Lehrtätigkeit in Berufsfachschulen
- Hochschultätigkeit
Ausbildungsinhalte
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
- Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre einschließlich diagnostischer, therapeutischer, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie psychosozialer Aspekte
- Arzneimittellehre
- Grundlagen der Arbeitsmedizin
- Erste Hilfe
- Psychologie und Pädagogik
- Behindertenpädagogik, Bewegungspädagogik
- Medizinsoziologie und Gerontologie
- Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
- Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
- Grundlagen der Ergotherapie
- Motorisch-funktionelle, neurophysiologische,
neuropsychologische Behandlungsverfahren - Psychosoziale Behandlungsverfahren
- Arbeitstherapeutische Verfahren
- Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie
- Prävention und Rehabilitation
Praxis
Die praktische Ausbildung ist uns ganz besonders wichtig. Deshalb haben wir vier Praxisphasen in die Ausbildung integriert. Die schulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten wird direkt kombiniert mit der beruflichen Praxis. So verknüpft entsteht bei dir der beste Wissens- und Kompetenzzuwachs.
Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Ergotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Werkstätten für behinderte Menschen, psychiatrische Tageskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.
Angewandte Therapiewissenschaften
Bachelor of Science
Berufs- oder ausbildungsintegrierendes Studium
Mit unserem Kooperationspartner, der Hochschule Niederrhein bieten wir den Studiengang „Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften“ an. Dieses berufs- oder ausbildungsintegrierende Studium qualifiziert für die mittlere Führungsebene von Unternehmen im stetig wachsenden Gesundheitssektor.
Es fallen keine Studiengebühren an und im Semesterbeitrag ist das NRW Semesterticket enthalten.
Dieser Studiengang ist nur in Kombination mit einer Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit Lernfeldcurriculum möglich. Das Präha Lehrinstitut für Ergotherapie ist als Kooperationspartnerin akkreditiert. So kann gebührenfrei sowohl die Ausbildung als auch ein Studium hintereinander absolviert oder zusammen kombiniert werden.
Mehr Infos zum Studiengang findest du HIER
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
- Gesundheitliche Eignung
- Aufnahmeverfahren
Vorteile
- Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
- Praxisnahes Lernen
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Hohe Praxistundenzahl – 4 Praktika
- Lernen in kleinen Gruppen
- Lernen von berufserfahrenen Ergotherapeuten/innen
- Mentoren Gespräche, Reflexion der persönlichen Lernsituation
- Beginn des ersten Praktikums schon im ersten Ausbildungsjahr
- Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
- Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
Finanzierung
Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.
Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.
Warum Präha?
Lerne uns kennen und finde es heraus!
Hinterlasse einfach deine E-Mail oder deine Telefonnummer. Wir werden dich zeitnah kontaktieren, um Weiteres zu arrangieren: Ob persönlich, online oder telefonisch. Gerne kannst du auch einen Tag lang im Unterricht hospitieren. Wie immer du uns kennenlernen willst, wir beraten dich gerne.
Bewegung spüren, Veränderung erleben
Unsere Ergotherapie-Ausbildung in Düsseldorf bietet ein praxisintegriertes Konzept, das über die klassischen Ausbildungsinhalte hinausgeht. Bereits während der Ausbildung profitierst du von zusätzlichen Fortbildungen, die nahtlos in den Lehrplan integriert sind. So bereiten wir dich optimal auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit im späteren Berufsleben vor.
Ab 2025 erweitern wir unser Angebot um die Konzentrative Bewegungstherapie, die fest in die Ausbildung integriert wird. Dieses innovative Konzept ist einzigartig und unterstreicht unseren Anspruch, dir eine qualitativ hochwertige und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten.
Playlist
Stimmen aus der Ausbildung
Kampagne VDP
Unser Konzept

- Unterricht
- POL
- Fertigkeitstraining
- Berufspraxis
- Interdisziplinär
- Kompetenzentwicklung
Präsenz- und digitaler Unterricht
Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht am Präha Lehrinstitut für Ergotherapie in Präsenz vor Ort statt.
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Moodle u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Mehr dazu findest du unter Präha Digital.
POL Methodik und Lernfeld Didaktik
Komplexe berufliche Situationen verlangen professionelles Handeln. Vor diesem Hintergrund ist der Unterricht kompetenzorientiert ausgerichtet und orientiert sich an konstruktivistischen Lernmethoden.
Um dich optimal auf das kompetenzorientierte Lernen vorzubereiten, beginnt die Ausbildung mit einer interdisziplinären Einführungswoche mit dem Thema „Lernen lernen“. Du lernst dabei unterschiedliche Lernstile und –strategien kennen und ermittelst deinen eigenen Lerntyp.
Durch die Studienlaufbahnbegleitung während der gesamten Ausbildung hast du die Gelegenheit, gemeinsam mit deinem Dozentencoach deine individuellen (Lern-)Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen.
Nachdem im ersten Semester die Schulung von Basisfähigkeiten im Vordergrund stehen (wie z. B. das Führen eines Gespräches oder die ergo- therapeutische Befunderhebung), wird im Laufe der Ausbildung immer mehr der selbstständige Transfer und die Anwendung auf konkrete Patientenbeispiele erarbeitet. Dies geschieht u.a. im Rahmen von praktischem Unterricht in Kleingruppen oder bei der intensiven Anleitung im Praktikum durch die Dozenten*innen, wobei in Form einer 1:1 Betreuung auf die individuellen Stärken und Schwächen von dir eingegangen wird.
Je nach Unterrichtsfach wird in der Theorie neben der klassischen Vorlesung auf Lehrmethoden wie beispielsweise Gruppenarbeiten, Problemorientiertes Lernen (POL) oder praktische Projekte zurückgegriffen. Zudem finden im Verlauf der Ausbildung diverse Exkursionen statt. Von dir wird Initiative und eigenverantwortliches Lernen erwartet. Dazu zählt auch, neue technische Möglichkeiten zum Wissenserwerb zu nutzen. Unsere moderne Lernlandschaft, Studienräume, der Präha Online-Campus, digitales Arbeiten über WLAN und die digitale Lernplattform unterstützen das Lernkonzept ideal.
Diese Lernmethodik ermöglicht den Zugang zu dem kostenfreien Studium an der staatlichen Hochschule Niederrhein in Krefeld.
Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die ergotherapeutischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar am Thema der Unterrichtsgruppe. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird.
Berufspraxis ist entscheidend
Die Arbeit mit Patienten*innen vertieft deinen Lernerfolg und motiviert dich. Du behandelst im Rahmen der praktischen Ausbildung Patienten*innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision.
Du machst externe Praktika in verschiedenen Einrichtungen im psychosozialem, motorisch-funktionellem, neurophysiologischem oder arbeitstherapeutischem Bereich in ergotherapeutischen Praxen und Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Du wirst dabei von Therapeuten*innen in der Einrichtung angeleitet und von unserem Dozententeam in diesen Zeiten begleitet, in Sichtstunden supervidiert. Da deine Praktika nur bei Vertragskooperationspartnern von uns stattfinden, wirst du nach gesicherten Regeln und Qualitäten in der Praxis ausgebildet.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem deutschen Curriculum für die Ausbildung zum Ergotherapeut*in. Insgesamt umfasst die Ausbildung 2.700 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 1.700 Stunden praktische Ausbildung an Patienten*innen.
Die Präha bietet zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht.Bei uns wirst du optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet. Wenn Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen und Motopäden*innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernt ihr, die Schüler*innen der Gesundheitsfachberufe, einander kennen. Ihr entdeckt gemeinsame berufliche Handlungsfelder und werdet für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhaltet ihr für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate.
KBT Fortbildung für Ergotherapie-Auszubildende
Diesen Sommer erweitern wir unser Ausbildungsangebot in der Ergotherapie um eine berufsspezifische Fortbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie (KBT). Bereits im ersten Ausbildungsjahr erhältst du die Möglichkeit, deine psychosozialen Kompetenzen gezielt zu stärken – ein wertvolles Plus für die spätere therapeutische Arbeit!
Die Fortbildung umfasst 80 Lehreinheiten und wurde exklusiv zwischen dem Deutschen Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie (DAKBT) und den Präha Gesundheitsschulen vereinbart. Die Inhalte werden sowohl im Unterricht in der Ausbildung als auch in spezifischen Praxismodulen an sechs Projekttagen vermittelt.
Das erwartet dich in der Fortbildung Konzentrative Bewegungstherapie:
Die gezielte Schulung der Wahrnehmung spielt im therapeutischen Prozess eine zentrale Rolle. Dabei geht es um die bewusste Aktivierung und Sensibilisierung aller Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und Tiefenwahrnehmung. Durch verschiedene Übungen und Methoden werden die sensorischen Fähigkeiten geschärft, um eine intensivere Wahrnehmung der Umwelt und des eigenen Körpers zu ermöglichen.
Diese Sensibilisierung ist von großer Bedeutung, da sie nicht nur die körperliche und geistige Wahrnehmung verbessert, sondern auch eine wichtige Grundlage für therapeutische Maßnahmen darstellt. Insbesondere in Bereichen wie der Ergotherapie, der Physiotherapie und der Psychotherapie trägt eine bewusste Sinneswahrnehmung z.B. zur Förderung des Körperbewusstseins, der Konzentration und der emotionalen Regulation bei.
Die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und dessen Wahrnehmung spielt eine zentrale Rolle in der persönlichen Entwicklung und im zwischenmenschlichen Verständnis. Durch die Erforschung der eigenen Körpererfahrungen können das Selbstbewusstsein und die Körperwahrnehmung gestärkt sowie die Empathiefähigkeit verbessert werden.
Im medizinischen und therapeutischen Kontext ist es besonders wichtig, ein differenziertes Verständnis für körperliche Empfindungen, Bewegungen und mögliche Einschränkungen zu entwickeln. Wer sich intensiv mit der eigenen Körperlichkeit auseinandersetzt, kann sich besser in die Erfahrungen und Bedürfnisse von Patient*innen hineinversetzen. Dies fördert die zwischenmenschliche Kommunikation und einfühlsame Begleitung im therapeutischen Prozess und stärkt die Selbstfürsorge.
Das Zusammenspiel von Körper und Psyche spielt in der Medizin und Psychologie eine zentrale Rolle. Wechselwirkungen zwischen körperlichen Prozessen und psychischen Zuständen beeinflussen das Wohlbefinden sowie die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten.
Somatopsyche beschreibt, wie körperliche Veränderungen die Psyche beeinflussen, während Psychosomatik zeigt, wie psychische Belastungen körperliche Symptome hervorrufen oder verstärken können. Ein vertieftes Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend für eine ganzheitliche Therapie, die sowohl körperliche als auch seelische Aspekte berücksichtigt.
Moderne medizinische und psychotherapeutische Ansätze berücksichtigen zunehmend diese Wechselwirkungen, um individuell angepasste Therapien zu entwickeln. Ziel ist es, Symptome zu lindern und das Gleichgewicht von Körper und Seele zu fördern und Bestätigung wieder möglich zu machen.
Durch praxisnahe Selbsterfahrung und vertiefende Unterrichtseinheiten werden Empathie, Wahrnehmung und Körperbewusstsein geschult – wichtige Grundlagen für eine gelingende therapeutische Beziehung.
Wir freuen uns, mit Frau Wessendorf und Frau Krüger zwei erfahrene und zertifizierte Dozentinnen des DAKBT in unserem Team begrüßen zu dürfen!
Wenn du diese Fortbildung erfolgreich absolviert hast, erhältst du zusätzlich zum Staatsexamen ein Zertifikat des DAKBT und den Präha Gesundheitsschulen.
Ausbildung und Studium clever kombinieren!
Ein Studium zur Ausbildung zu kombinieren, lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Es befähigt dazu, im Berufsleben leitende Positionen einzunehmen oder eine Karriere im akademischen Bereich zu beginnen. Die Zeitersparnis bei der Kombination von Ausbildung und Studium ist ein immenser Vorteil gegenüber der Variante, erst die Ausbildung und im Anschluss ein Studium zu absolvieren. Der Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften , der ausbildungsbegleitend bei unserem Kooperationspartner, der Hochschule Niederrhein, bietet all diese Vorteile. Da es sich um eine staatliche Hochschule handelt, fallen keine Studiengebühren an, sondern lediglich der übliche Semesterbeitrag.
Deine Vorteile, Dein Nutzen
Unsere Atmosphäre
Engagierte Lehrkräfte
Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig.
Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.
Hoher Praxisanteil
Mit Studium kombinieren
Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.
Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.
FAQ
Ergotherapeut*innen unterstützen und fördern Menschen aus allen Altersgruppen, die aus verschiedenen Gründen in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.
Das Mittel und das Ziel der Ergotherapie ist die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität, Freizeit und Erholung.
Dabei berücksichtigen Ergotherapeut*innen die für den Einzelnen wichtigen Rollen und Aufgaben, sein Lebensumfeld und die notwendigen geistigen oder körperlichen Fähigkeiten, um selbstständig Dinge zu erledigen oder Handlungen auszuführen.
Die Vorgeschichten deiner Patientinnen und Patienten sind ausgesprochen vielfältig. Betroffene hatten zum Beispiel einen Unfall, einen Schlaganfall oder leiden an psychischen Erkrankungen. Senioren sind aufgrund ihres Alters betroffen. Immer häufiger sind Kinder in ihrer Entwicklung verzögert oder zeigen psychosoziale Auffälligkeiten.
Durch spezifische Aktivitäten, Umweltanpassungen und Beratung arbeiten Ergotherapeut*innen mit den Patient*innen daran, eine bedeutsame Bestätigung wieder durchführen zu können. In der Therapie werden motorische, kognitive, psychische und soziale Fähigkeiten erhalten oder wiederhergestellt, die im Alltag gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen. Darüber hinaus üben Ergotherapeut*innen mit Patient*innen den Einsatz von Hilfsmitteln oder Prothesen, geben Anregungen und Anleitungen zur Arbeitsplatzgestaltung, der Arbeit im Haushalt, zur Planung des Tagesablaufs oder zur angepassten Umweltgestaltung.
Neben dem Interesse an medizinischen, pädagogischen und biologischen Themen solltest du unbedingt Kommunikationsstärke und jede Menge Einfühlungsvermögen mitbringen. Der Beruf stellt hohe Anforderungen im Bereich der mündlichen Kommunikation. Zudem ist handwerkliches und künstlerisches Geschick von Vorteil. Um andere nach Schicksalsschlägen oder ähnlichem pädagogisch unterstützen zu können, muss die eigene Persönlichkeit gefestigt sein.
In Deutschland stellt die WFOT Anerkennung ein wichtiges Qualitätssicherungsinstrument für die Beurteilung der Ausbildung dar. Unsere Schule ist durch den Weltverband der Ergotherapeuten, WFOT, zertifiziert. Dein Abschluss als Ergotherapeut*in wird daher in der Regel auch im Ausland voll anerkannt.
Das zentrale Merkmal des Problemorientierten und Kompetenzgerichteten Lernens besteht darin, dass reale und komplexe Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag den Ausgangspunkt des Lernens bilden. Ein großer Teil des Lernstoffes wird bei uns nach diesem Konzept unterrichtet, d.h. von den Studierenden stets fachübergreifend und anhand von praxisnahen Fallbeispielen erarbeitet.
Die Studierende lernen ein Thema oder eine Frage zu analysieren, nach wissenschaftlich fundierter Literatur zu recherchieren, diese auszuwerten und schließlich Lösungen in der Gruppe zu vergleichen, auszuwählen und umzusetzen.
Nein musst du nicht, das übernehmen wir für dich. Wir haben viele Kooperationspartner in der der gesamten Region, bei denen du dein Praktikum absolvieren kannst.
Du absolvierst vier Praktika von 12 Wochen in den Fachschwerpunkten Pädiatrie, Arbeitstherapie, Neurologie, Orthopädie, Traumatologie, Geriatrie und Psychiatrie.
Die Bezirksregierung Köln hat eine Allgemeinverfügung erlassen, welche die Zuerkennung des Mittleren Schulabschlusses – Fachoberschulreife – für Inhaber der Zeugnisse aus den Ländern Algerien, Indien, Iran, Marokko, Tunesien, Türkei und Ukraine bescheinigt. Die Auflistung der Abschlusszeugnisse nach Ländern findet ihr hier.
Für Schulabschlüsse aus anderen Nicht-EU-Ländern ist eine Gleichwertigungsbescheinigung erforderlich.
Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!
Online-Bewerbung
Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!