Info-Abend
Finde heraus, warum wir die
richtige Schule für dich sind
Jetzt informieren!

Ausbildung zum*r Ergotherapeut*in
in Düsseldorf

Ergotherapeuten*innen unterstützen und fördern Menschen aus allen Altersgruppen, die aus verschiedensten Gründen in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.

Das oberste Ziel der Ergotherapie ist die Verbesserung der Lebensqualität durch die Wiederherstellung von Selbstständigkeit und Handlungskompetenzen im Alltag.

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.

Die praxisnahe Ergotherapie Ausbildung im Überblick

K U R Z G E F A S S T

  • Dauer der Ausbildung

    3 Jahre (Vollzeit)

  • Abschluss

    staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01.September

  • Standort

    Düsseldorf

  • Fördermöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    Medplattform® und Office 365 für deinen Lernerfolg

  • WFOT-Zertifizierung

    durch den Weltverband der Ergotherapeuten

Berufschancen

  • Praxen für Ergotherapie
  • Rehabilitations- und Gesundheitszentren
  • Krankenhäuser, Fachkliniken
  • Integrative Schulen und Kindergärten
  • Förderschulen und Frühförderzentren
  • Ambulante und soziale Dienste
  • Werkstätten für behinderte Menschen
  • Senioren- und Pflegeheime
  • Psychiatrische Einrichtungen
  • Lehrtätigkeit in Berufsfachschulen
  • Hochschultätigkeit

Ausbildungsinhalte

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
  • Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre einschließlich diagnostischer, therapeutischer, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie psychosozialer Aspekte
  • Arzneimittellehre
  • Grundlagen der Arbeitsmedizin
  • Erste Hilfe
  • Psychologie und Pädagogik
  • Behindertenpädagogik, Bewegungspädagogik
  • Medizinsoziologie und Gerontologie
  • Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
  • Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
  • Grundlagen der Ergotherapie
  • Motorisch-funktionelle, neurophysiologische,
    neuropsychologische Behandlungsverfahren
  • Psychosoziale Behandlungsverfahren
  • Arbeitstherapeutische Verfahren
  • Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie
  • Prävention und Rehabilitation

Praxis

Die praktische Ausbildung ist uns ganz besonders wichtig. Deshalb haben wir vier Praxisphasen in die Ausbildung integriert. Die schulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten wird direkt mit der beruflichen Praxis kombiniert. So verknüpft entsteht bei dir der beste Wissens- und Kompetenzzuwachs.

Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Ergotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Werkstätten für behinderte Menschen, psychiatrische Tageskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den  Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.

Angewandte Therapiewissenschaften
Bachelor of Science

Berufs- oder ausbildungsintegrierendes Studium

Mit unserem Kooperationspartner, der Hochschule Niederrhein bieten wir den Studiengang „Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften“ an. Dieses berufs- oder ausbildungsintegrierende Studium qualifiziert für die mittlere Führungsebene von Unternehmen im stetig wachsenden Gesundheitssektor.

Es fallen keine Studiengebühren an und im Semesterbeitrag ist das NRW Semesterticket enthalten.

Dieser Studiengang ist nur in Kombination mit einer Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit Lernfeldcurriculum möglich. Das Präha Lehrinstitut für Ergotherapie ist als Kooperationspartnerin akkreditiert. So kann gebührenfrei sowohl die Ausbildung wie auch ein Studium hintereinander absolviert oder zusammen kombiniert werden.

Mehr Infos zum Studiengang findest du HIER

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
  • Gesundheitliche Eignung
  • Aufnahmeverfahren

Vorteile

  • Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
  • Praxisnahes Lernen
  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Hohe Praxistundenzahl – 4 Praktika
  • Lernen in kleinen Gruppen
  • Lernen von berufserfahrenen Ergotherapeuten/innen
  • Mentoren Gespräche, Reflexion der persönlichen Lernsituation
  • Beginn des ersten Praktikums schon im ersten Ausbildungsjahr
  • Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
  • Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

Finanzierung

36 Monate à 423,00 €,
insgesamt 15.228,00 €

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.

  • Dauer der Ausbildung

    3 Jahre (Vollzeit)

  • Abschluss

    staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01.September

  • Standort

    Düsseldorf

  • Fördermöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    Medplattform® und Office 365 für deinen Lernerfolg

  • WFOT-Zertifizierung

    durch den Weltverband der Ergotherapeuten

Berufschancen

  • Praxen für Ergotherapie
  • Rehabilitations- und Gesundheitszentren
  • Krankenhäuser, Fachkliniken
  • Integrative Schulen und Kindergärten
  • Förderschulen und Frühförderzentren
  • Ambulante und soziale Dienste
  • Werkstätten für behinderte Menschen
  • Senioren- und Pflegeheime
  • Psychiatrische Einrichtungen
  • Lehrtätigkeit in Berufsfachschulen
  • Hochschultätigkeit

Ausbildungsinhalte

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene
  • Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie
  • Allgemeine Krankheitslehre
  • Spezielle Krankheitslehre einschließlich diagnostischer, therapeutischer, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie psychosozialer Aspekte
  • Arzneimittellehre
  • Grundlagen der Arbeitsmedizin
  • Erste Hilfe
  • Psychologie und Pädagogik
  • Behindertenpädagogik, Bewegungspädagogik
  • Medizinsoziologie und Gerontologie
  • Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien
  • Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien
  • Grundlagen der Ergotherapie
  • Motorisch-funktionelle, neurophysiologische,
    neuropsychologische Behandlungsverfahren
  • Psychosoziale Behandlungsverfahren
  • Arbeitstherapeutische Verfahren
  • Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie
  • Prävention und Rehabilitation

Praxis

Die praktische Ausbildung ist uns ganz besonders wichtig. Deshalb haben wir vier Praxisphasen in die Ausbildung integriert. Die schulische Ausbildung mit theoretischen und praktischen Inhalten wird direkt kombiniert mit der beruflichen Praxis. So verknüpft entsteht bei dir der beste Wissens- und Kompetenzzuwachs.

Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Ergotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Werkstätten für behinderte Menschen, psychiatrische Tageskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den  Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.

Angewandte Therapiewissenschaften
Bachelor of Science

Berufs- oder ausbildungsintegrierendes Studium

Mit unserem Kooperationspartner, der Hochschule Niederrhein bieten wir den Studiengang „Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften“ an. Dieses berufs- oder ausbildungsintegrierende Studium qualifiziert für die mittlere Führungsebene von Unternehmen im stetig wachsenden Gesundheitssektor.

Es fallen keine Studiengebühren an und im Semesterbeitrag ist das NRW Semesterticket enthalten.

Dieser Studiengang ist nur in Kombination mit einer Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit Lernfeldcurriculum möglich. Das Präha Lehrinstitut für Ergotherapie ist als Kooperationspartnerin akkreditiert. So kann gebührenfrei sowohl die Ausbildung wie auch ein Studium hintereinander absolviert oder zusammen kombiniert werden.

Mehr Infos zum Studiengang findest du HIER

Aufnahmevoraussetzungen

  • Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
  • Gesundheitliche Eignung
  • Aufnahmeverfahren

Vorteile

  • Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
  • Praxisnahes Lernen
  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Hohe Praxistundenzahl – 4 Praktika
  • Lernen in kleinen Gruppen
  • Lernen von berufserfahrenen Ergotherapeuten/innen
  • Mentoren Gespräche, Reflexion der persönlichen Lernsituation
  • Beginn des ersten Praktikums schon im ersten Ausbildungsjahr
  • Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
  • Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

Finanzierung

36 Monate à 423,00 €,
insgesamt 15.228,00 €

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.

Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!

Online-Bewerbung

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!

Unser Konzept

Hilfsmittel Einhängerbrett

Präsenz- und digitaler Unterricht

Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht am Präha Lehrinstitut für Ergotherapie in Präsenz vor Ort statt.

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Moodle u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Mehr dazu findest du unter Präha Digital.

POL Methodik und Lernfeld Didaktik

Komplexe berufliche Situationen verlangen professionelles Handeln. Vor diesem Hintergrund ist der Unterricht kompetenzorientiert ausgerichtet und orientiert sich an konstruktivistischen Lernmethoden.

Um dich optimal auf das kompetenzorientierte Lernen vorzubereiten, beginnt die Ausbildung mit einer interdisziplinären Einführungswoche mit dem Thema „Lernen lernen“. Du lernst dabei unterschiedliche Lernstile und –strategien kennen und ermittelst deinen eigenen Lerntyp.

Durch die Studienlaufbahnbegleitung während der gesamten Ausbildung hast du die Gelegenheit, gemeinsam mit deinem Dozentencoach deine individuellen (Lern-)Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen.

Nachdem im ersten Semester die Schulung von Basisfähigkeiten im Vordergrund stehen (wie z. B. das Führen eines Gespräches oder die ergo- therapeutische Befunderhebung), wird im Laufe der Ausbildung immer mehr der selbstständige Transfer und die Anwendung auf konkrete Patientenbeispiele erarbeitet. Dies geschieht u.a. im Rahmen von praktischem Unterricht in Kleingruppen oder bei der intensiven Anleitung im Praktikum durch die Dozenten*innen, wobei in Form einer 1:1 Betreuung auf die individuellen Stärken und Schwächen von dir eingegangen wird.

Je nach Unterrichtsfach wird in der Theorie neben der klassischen Vorlesung auf Lehrmethoden wie beispielsweise Gruppenarbeiten, Problemorientiertes Lernen (POL) oder praktische Projekte zurückgegriffen. Zudem finden im Verlauf der Ausbildung diverse Exkursionen statt. Von dir wird Initiative und eigenverantwortliches Lernen erwartet. Dazu zählt auch, neue technische Möglichkeiten zum Wissenserwerb zu nutzen. Unsere moderne Lernlandschaft, Studienräume, der Präha Online-Campus, digitales Arbeiten über WLAN und die digitale Lernplattform unterstützen das Lernkonzept ideal.

Diese Lernmethodik ermöglicht den Zugang zu dem kostenfreien Studium an der staatlichen Hochschule Niederrhein in Krefeld.

Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die ergotherapeutischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar am Thema der Unterrichtsgruppe. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird.

Berufspraxis ist entscheidend

Die Arbeit mit Patienten*innen vertieft deinen Lernerfolg und motiviert dich. Du behandelst im Rahmen der praktischen Ausbildung Patienten*innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision.

Du machst externe Praktika in verschiedenen Einrichtungen im psychosozialem, motorisch-funktionellem, neurophysiologischem oder arbeitstherapeutischem Bereich in ergotherapeutischen Praxen und Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Du wirst dabei von Therapeuten*innen in der Einrichtung angeleitet und von unserem Dozententeam in diesen Zeiten begleitet, in Sichtstunden supervidiert. Da deine Praktika nur bei Vertragskooperationspartnern von uns stattfinden, wirst du nach gesicherten Regeln und Qualitäten in der Praxis ausgebildet.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem deutschen Curriculum für die Ausbildung zum Ergotherapeut*in. Insgesamt umfasst die Ausbildung 2.700 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 1.700 Stunden praktische Ausbildung an Patienten*innen.

Die Präha bietet zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht.Bei uns wirst du optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet. Wenn Ergotherapeuten*innen, Physiotherapeuten*innen und Motopäden*innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patienten*innen als auch Therapeuten*innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernt ihr, die Schüler*innen der Gesundheitsfachberufe, einander kennen. Ihr entdeckt gemeinsame berufliche Handlungsfelder und werdet für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhaltet ihr für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate.

Um den komplexen Anforderungen im Berufsfeld der Ergotherapie gerecht zu werden, verfolgen wir im Rahmen der Ausbildung sieben Kompetenzstränge.
 
1. Ergotherapeutische Tätigkeiten:
Du wirst innerhalb deiner Ausbildung im Unterricht darauf vorbereitet, einen Patienten vom ersten bis zum letzten Termin zu begleiten.
 
2. Berufshaltung:
Innerhalb des Studiums wirst du dabei unterstützt, eine professionelle Haltung gegenüber Patienten sowie Kollegen zu entwickeln.
 
3. Organisation:
Die Komplexität der ergotherapeutischen Ausbildung setzt ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Lernen voraus. Du erhälst durch den Einsatz in diversen Einrichtungen Einblicke in unterschiedliche Organisationsformen.
 
4. Wissen teilen und forschen:
Von Beginn der Ausbildung/des Studiums an wirst du schrittweise zunehmend befähigt, Informationen in wissenschaftlicher Literatur zu finden, zu bewerten und auf einen konkreten Patientenfall anzuwenden.
 
5. Zusammen arbeiten:
Im Rahmen von interdisziplinären Unterrichtsveranstaltungen lernst du die Bedeutung von interdisziplinärem Handeln im Gesundheitswesen kennen.
 
6. Handeln im Sinne der Gesellschaft:
Durch die demographische Entwicklung nimmt die Bedeutung von gesundheitlicher Prävention zu. Du lernst
evidenzbasierte Konzepte und deren praktische Umsetzung kennen.
 
7. Kommunikation:
Du lernst, die unterschiedlichen Mittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zielgerichtet einzusetzen.

Anpassungslehrgang

Für Ergotherapeuten*innen aus dem Ausland

Ergotherapeuten mit Berufsabschlüssen aus anderen Ländern müssen sich diese in Deutschland anerkennen lassen. In welchem Umfang dies geschieht, entscheidet die Bezirksregierung.

Bei uns werden diese Anpassungslehrgänge angeboten.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Wort und Schrift
  • Nachweis des Herkunftsmitgliedstaates über den Berufsabschluss
  • Schriftliche Festlegung der abzuleitenden Unterrichtsstunden/Fächer durch die Bezirksregierung Düsseldorf

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte werden von der Bezirksregierung von Fall zu Fall festgelegt und richten sich nach dem Curriculum des Herkunftslandes des Antragstellers. Ziel ist es, die Ausbildungsinhalte beider Länder zu synchronisieren.

Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht am Präha Lehrinstitut für Ergotherapie in Präsenz vor Ort statt.

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu.

Kosten

Die Kosten werden individuell bemessen, je nach Stundenanzahl.

Die Gebühren sind von der*m Teilnehmer*in selber zu tragen.

In bestimmten Fällen kann auch eine Bezuschussung von einem*r Arbeitgeber*in, wo bereits ein Vertrag als Assistenten-Ergotherapeut*in besteht, oder über eine externe über das Q-Netzwerk beantragte Förderung erfolgen. Dazu beraten wir im Einzelfall.

Prüfung

  • Die jeweiligen von der Bezirksregierung im Bescheid vorgeschriebenen Fachbereiche des Anpassungslehrgangs werden von unseren Fachlehrern*innen geprüft.
  • Bei Nichtbestehen wird über eine Verlängerung entschieden und Prüfungen werden wiederholt.
  • Nur mit einer Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Anpassungslehrganges von einer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte, zu denen das Präha Lehrinstitut für Ergotherapie gehört, kann die Berufszulassung in Deutschland von der Bezirksregierung Münster erteilt werden.
  • Dauer der Ausbildung

    Individuell, abhängig von den Vorgaben der Bezirksregierung Düsseldorf

  • Abschluss

    Anerkennung als Ergotherapeut*in in Deutschland

  • Ausbildungsbeginn

    Nach Absprache

  • Standort

    Düsseldorf

Infomaterial

Flyer

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Broschüre

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Was es sonst noch bei uns gibt

Physiotherapie

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in

ATW (B.Sc.)

Klicke hier und gelange zum Studiengang: Angewandte Therapiewissenschaften

Sport & Gymnastik

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Gymnastiklehrer*in

Deine Vorteile, Dein Nutzen

Unsere Atmosphäre

Engagierte Lehrkräfte

Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig. 

Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.

Hoher Praxisanteil

Mit Studium kombinieren

Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und  schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.

 

Unser Team

Mona Hoffmann

Schulleiterin

Michelle Dröge

stellv. Schulleiterin (kommissarisch)

Albina Zeisig

Frank Schneider

Judith Ped

Claudia Ulmer

Dr. med.
Anna Artmann

Dr. med.
Alex Knippel

Prof. Dr.
Klara Brixius

FAQ

Was erwartet mich in dem Beruf des*r Ergotherapeuten*in?

Die Vorgeschichten der Patienten sind ausgesprochen vielfältig. Betroffene hatten zum Beispiel einen Unfall, einen Schlaganfall oder leiden unter psychischen Erkrankungen. Senioren sind von Einschränkungen aufgrund ihres Alters betroffen. Immer häufiger sind Kinder in ihrer Entwicklung verzögert oder zeigen psychosoziale Auffälligkeiten.

Wie arbeite ich als Ergotherapeut*in?

Ergotherapeuten*innen arbeiten selbstständig oder angestellt weitgehend selbstbestimmt und verantwortungsvoll. Die Behandlung erfolgt nach einem ergotherapeutischen Behandlungsplan, der mit Ärzten und anderen beteiligten Therapeuten abgestimmt wird. Ein wichtiger Aspekt bei der Arbeit von Ergotherapeuten*innen ist dabei die Ganzheitlichkeit. Das Augenmerk liegt nicht allein auf der Krankheit oder dem Defizit, sondern auch auf der Persönlichkeit und der individuellen Lebenssituation.

Was soll ich angehende*r Ergotherapeut*in mitbringen?

Neben dem Interesse an medizinischen, pädagogischen und biologischen Themen solltest Du auch über Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen verfügen. Der Beruf stellt hohe Anforderungen im Bereich der mündlichen Kommunikation. Zudem ist handwerkliches und künstlerisches Geschick von Vorteil. Um andere nach Schicksalsschlägen oder ähnlichem pädagogisch unterstützen zu können, muss die eigene Persönlichkeit gefestigt sein.

Was bedeutet WFOT-Zertifizierung

In Deutschland stellt die WFOT-Anerkennung ein wichtiges Qualitätssicherungsinstrument für die Beurteilung der Ausbildung dar.

Unsere Schule ist durch den Weltverband der Ergotherapeuten, WFOT, zertifiziert. Dein Abschluss als Ergotherapeut*in wird daher in der Regel auch im Ausland voll anerkannt.

Ausbildung und Studium clever kombinieren!

Ein Studium zur Ausbildung zu kombinieren, lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Es befähigt dazu, im Berufsleben leitende Positionen einzunehmen oder eine Karriere im akademischen Bereich zu beginnen. Die Zeitersparnis bei der Kombination von Ausbildung und Studium ist ein immenser Vorteil gegenüber der Variante, erst die Ausbildung und im Anschluss ein Studium zu absolvieren. Der Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften , der ausbildungsbegleitend bei unserem Kooperationspartner, der Hochschule Niederrhein, bietet all diese Vorteile. Da es sich um eine staatliche Hochschule handelt, fallen keine Studiengebühren an, sondern lediglich der übliche Semesterbeitrag.

Mona Hoffmann

Schulleiterin

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
Bachelor of Arts (B.A.) Medizinalfachberufe Studienschwerpunkt Lehre

Fächer

Grundlagen der Ergotherapie
Modelle/Prozesse
Clinical Reasoning
Psychosoziale Behandlungsverfahren
Ergotherapeutische Mittel

Weiterbildungen

Resilienz-Trainerin
Metakognitives Training
(D-MKT, MKT-Silber und MKT+)
Suprima Fortbildung Suizidalität
Training interkulturelle Kompetenzen
Praxisanleiterin ergotherapeutische Ausbildung
Betätigungsorientierung in der Ergotherapie

Michelle Dröge

Stellv. Schulleiterin (kommissarisch)

Bachelor of Science Ergotherapie
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
(ausgebildet an der Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

Adaptive Verfahren
Mediennutzung
Ergotherapeutische Mittel
Wissenschaftliches Arbeiten
Fachsprache Englich
Pädagogik/Sonderpädagogik
Psychologie
Neurophysiologie
Neuropsychologie
Behandlungsverfahren
Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Trauma und Traumafolgestörungen
Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie
Therapieansätze zum Thema Schulfähigkeit von Kindern
MarburgerVerhaltenstraining MVT
Sensorische Integrationstherapie
Bobath Pädiatrie
Diagnostik ADHS
Bobath „normale“ Bewegung
Handtherapeutin der AFH
Der hemiplegische Arm
Kinesiology Tape Kompakt
Entwicklungsförderung zum Thema Feinmotorik

Albina Zeisig

Fachlehrerin

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Handwerklich-gestalterische Techniken
Sonderpädagogik
Arbeitstherapeutische Verfahren
Organisationsaufgaben Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Betätigungsorientierung
Neurofeedback

Frank Schneider

Lehrer

Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeut
Masseur und medizinischer Bademeister

Fächer

Anatomie
Arbeits- und Sportmedizin
KG-Orthopädie
KG-Chirurgie
Bewegungserziehung
Biomechanik/Physik

Weiterbildungen

PNF-Therapeut, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut, Gerätegestützte Krankengymnastik, Präventiver Gesundheitstrainer, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff

Judith Ped

Fachlehrerin

Bachelor of Health - Ergotherapie
Master of Science - Sports and Physical Activity Interventions

Fächer

Prävention & Rehabilitation
Motorische- und Adaptive Behandlungsverfahren
Handwerkliche Techniken

Weiterbildungen

Kinesiotaping
MTT/MAT
Erste Hilfe
Trainerin für Fitness und Gesundheit C-Lzenz

Claudia Ulmer

Ergotherapeutin

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

 Grundlagen der Ergotherapie
Spezielle Krankheitlehre Psychiatrie
Handwerkliche Techniken
Spiele und Hilfsmittel
Neurophysiologische Behandlungsverfahren für Kinder
Neuropsychologische Behandlungsverfahren für Kinder
Psychosoziale Behandlungsverfahren

Weiterbildungen

SI- und Bobath-Therapeutin
Verhaltenstherapeutin nach IntraActPlus
Ausbildung zur Trauma-Beraterin

Dr. med. Anna Artmann

Fachlehrerin

Ärztin

Fächer

Psychiatrie

Weiterbildungen

Geriatrie
Neurologie
Medizinische Begutachtungen

Dr. med. Alex Knippel

Fachlehrer

Arzt

Fächer

Anatomie
Physiologie
Krankheitslehre

Weiterbildungen

Innere Medizin
Psychiatrie
Ärztliches Qualitätsmanagement

Prof. Dr. Klara Brixius

Dozentin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin DSHS Köln

Fächer

Physiologie
Hygiene 
Allgemeine Krankheitslehre

Wissenschaft. Tätigkeiten

wiss. Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
wiss. Mitarbeiterin im Labor für Herzmuskelphysiologie und Molekulare Kardiologie der Klinik III für innere Medizin (Uni Köln)
wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (DSHS Köln)