Berufliche Möglichkeiten erweitern
Wir bieten dazu einen
eigenen Klassenverband!
Lass dich beraten

Qualifikationslehrgang zum*r Physiotherapeut*in in Düsseldorf

In nur 18 Monaten kann nach erfolgreichem Abschluss zum*r staatlich geprüften Masseur*in und medizinischen Bademeister*in mittels Qualifikationslehrgang der Berufsabschluss „Physiotherapeut*in“ erreicht werden. Mit den beiden Abschlüssen wird das gesamte Spektrum der physikalischen Therapie bestens abgedeckt.

Der Kurs findet im eigenen Klassenverband statt!

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden

Finde heraus, warum wir die richtige Schule für dich sind. Wir sind für dich da.

Der Physiotherapie Qualifikationslehrgang im Überblick

K U R Z G E F A S S T

  • Dauer der Ausbildung

    18 Monate

  • Abschluss

    Staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01.Mai

  • Standort

    Düsseldorf

  • Förderungsmöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Berufschancen

  • Krankenhäuser
  • Spezialkliniken
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Seniorenstätten
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Präventiver Bereich
  • Sanatorien
  • Behinderteneinrichtungen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Berufsfachschulen

Ausbildungsinhalte

  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen
  • Physiologie
  • Biomechanik
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Praktische Ausbildung in Kliniken und Physiotherapiepraxen

Praxis

Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Physiotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den  Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Examinierte*r Masseur*in und med. Bademeister*in
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Eignungstest und Gespräch

Vorteile

  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Eigener Klassenverband, kleine Lerngruppe
  • Abdeckung beider Berufe in der Physiotherapie
  • Kooperationen mit Hochschulen und vielen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

Finanzierung

18 Monate à , insgesamt 8.258,40 €

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes, also 458,80 € monatlich.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €. 

  • Dauer der Ausbildung

    18 Monate

  • Abschluss

    Staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in

  • Ausbildungsbeginn

    01.Mai

  • Standort

    Düsseldorf

  • Förderungsmöglichkeiten

    Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes

  • Modernes Lernen

    physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Berufschancen

  • Krankenhäuser
  • Spezialkliniken
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Seniorenstätten
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Präventiver Bereich
  • Sanatorien
  • Behinderteneinrichtungen
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Berufsfachschulen

Ausbildungsinhalte

  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungstechniken in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen
  • Physiologie
  • Biomechanik
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Bewegungserziehung
  • Praktische Ausbildung in Kliniken und Physiotherapiepraxen

Praxis

Die Praktika finden bei unseren Vertragskooperationspartnern in den verschiedensten Einrichtungen wie Praxen für Physiotherapie, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, usw. statt. Unsere Lehrer*innen begleiten dich entsprechend ihrer fachlichen Schwerpunkte in den  Praktika und sind Bindeglied zwischen schulischer und praktischer Ausbildung. Dadurch bekommt unsere Ausbildung einen besonders guten Praxisbezug und eine besonders gute Ausbildungsqualität.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Examinierte*r Masseur*in und med. Bademeister*in
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Eignungstest und Gespräch

Vorteile

  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Eigener Klassenverband, kleine Lerngruppe
  • Abdeckung beider Berufe in der Physiotherapie
  • Kooperationen mit Hochschulen und vielen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung

Finanzierung

18 Monate à , insgesamt 8.258,40 €

Schüler und Schülerinnen an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes, also 458,80 € monatlich.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.

 

Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!

Online-Bewerbung

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!

Unser Konzept

Kinesiotaping

Präsenzunterricht

Insgesamt umfasst die Ausbildung 1.400 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 700 Stunden praktische Ausbildung an Patienten*innen.

Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht in den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf in Präsenz vor Ort statt.

 

Digitaler Unterricht

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Microsoft Teams u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Außerdem erhält du Zugang auf die Online-Lernplattform physioLink. Damit bieten wir dir eine umfangreiche digitale Bibliothek mit Fachbüchern, Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen an.

Mehr dazu findest du unter Präha Digital.

Fertigkeitstraining

Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die physiotherapeutischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar am Thema der Unterrichtsgruppe. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird.

Berufspraxis ist entscheidend

Die Arbeit mit Patienten*innen vertieft deinen Lernerfolg und motiviert dich. Du behandelst im Rahmen der praktischen Ausbildung Patienten*innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision.

Du machst externe Praktika in verschiedenen Einrichtungen in der Orthopädie, Chirurgie, Inneren Medizin, Pädiatrie, Psychologie, Neurologie und Gynäkologie in physiotherapeutischen Praxen und Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Du wirst dabei von Therapeuten*innen in der Einrichtung angeleitet und von unserem Dozententeam in diesen Zeiten begleitet, in Sichtstunden supervidiert. Da deine Praktika nur bei Vertragskooperationspartnern von uns stattfinden, wirst du nach gesicherten Regeln und Qualitäten in der Praxis ausgebildet.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem deutschen Curriculum für die Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in. Die Präha bietet zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht.Bei uns wirst du optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet.
Wenn Ergotherapeuten*innen, Physiotherapeuten*innen und Motopäden*innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patienten*innen als auch Therapeuten*innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernt ihr, die Schüler*innen der Gesundheitsfachberufe, einander kennen. Ihr entdeckt gemeinsame berufliche Handlungsfelder und werdet für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhaltet ihr für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate.

Um den komplexen Anforderungen im Berufsfeld der Physiotherapie gerecht zu werden, verfolgen wir im Rahmen der Ausbildung sieben Kompetenzstränge.
 
1. Physiotherapeutische Tätigkeiten:
Du wirst innerhalb deiner Ausbildung im Unterricht darauf vorbereitet, einen Patienten vom ersten bis zum letzten Termin zu begleiten.
 
2. Berufshaltung:
Innerhalb des Studiums wirst du dabei unterstützt, eine professionelle Haltung gegenüber Patienten sowie Kollegen zu entwickeln.
 
3. Organisation:
Die Komplexität der ergotherapeutischen Ausbildung setzt ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Lernen voraus. Du erhälst durch den Einsatz in diversen Einrichtungen Einblicke in unterschiedliche Organisationsformen.
 
4. Wissen teilen und forschen:
Von Beginn der Ausbildung/des Studiums an wirst du schrittweise zunehmend befähigt, Informationen in wissenschaftlicher Literatur zu finden, zu bewerten und auf einen konkreten Patientenfall anzuwenden.
 
5. Zusammen arbeiten:
Im Rahmen von interdisziplinären Unterrichtsveranstaltungen lernst du die Bedeutung von interdisziplinärem Handeln im Gesundheitswesen kennen.
 
6. Handeln im Sinne der Gesellschaft:
Durch die demographische Entwicklung nimmt die Bedeutung von gesundheitlicher Prävention zu. Du lernst
evidenzbasierte Konzepte und deren praktische Umsetzung kennen.
 
7. Kommunikation:
Du lernst, die unterschiedlichen Mittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zielgerichtet einzusetzen.

Infomaterial

Flyer

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Was es sonst noch bei uns gibt

Physiotherapie

Klicke hier und gelange zur Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in

ATW (B.Sc.)

Klicke hier und gelange zum Studiengang: Angewandte Therapiewissenschaften

Physiotherapie (Anpassung)

Klicke hier und gelange zum Anpassungslehrgang

Deine Vorteile, Dein Nutzen

Unsere Atmosphäre

Engagierte Lehrkräfte

Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig. 

Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.

Hoher Praxisanteil

Mit Studium kombinieren

Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und  schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.

 

Unser Team

Frank Schneider

Schulleiter

Jessica König

stellv. Schulleiterin

Cora Bente-Blasinski

Katharina Roggemann

Arno Aengenheister

Nina Böhm

Julia Stommel

Dr. med.
Alex Knippel

Prof. Dr.
Klara Brixius

FAQ

Was erwartet mich im Berufsleben?

Physiotherapeuten lernen jeden Tag neue Menschen aller Altersgruppen und deren Beschwerden kennen.
Die Krankheits- und Beschwerdebilder, mit denen du es zu tun bekommst, sind sehr unterschiedlich. Du wirst jeden Muskel, jedes Gelenk und jeden Knochen im menschlichen Körper kennenlernen. Die Krankheitsbilder kommen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen der Medizin. Deshalb werden in der Berufsausbildung die Bereiche Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, Gynäkologie und Neurologie ausführlich behandelt.
Ob Spitzensportler oder untrainiert; jedes Beschwerdebild ist individuell und du findest die richtige Bewegungstherapie.

Wie arbeite ich als Physiotherapeut*in?

Physiotherapeuten*innen arbeiten selbstständig oder angestellt, weitgehend selbstbestimmt und verantwortungsvoll. Nach einem Gespräch und einer gründlichen Untersuchung erstellst du in Abstimmung mit Ärzten und anderen Therapeuten einen Therapieplan.

Dabei hast du viele Möglichkeiten. Neben verschiedenen Übungen zum Muskelaufbau oder zur Mobilisation arbeitest du auch mit Massagen, Wärme oder Ultraschall in der physikalischen Therapie.

Da die Therapie bei dir von begrenzter Dauer ist, sollte eine dauerhafte Verhaltensänderung herbeigeführt werden. Das ist eine deiner wichtigsten Aufgaben. Deshalb bieten viele Praxen auch Präventionskurse an.

Was sollte ich als angehende*r Physiotherapeut*in mitbringen?

Neben dem Interesse an medizinischen, pädagogischen und biologischen Themen solltest Du unbedingt Kommunikationsstärke und jede Menge Einfühlungsvermögen mitbringen. Es gilt nicht nur die Befindlichkeiten der Patienten*innen zu erkennen und zu beachten, sondern diese auch zu motivieren.

Körperliche und seelische Belastbarkeit sind die Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Weiterhin solltest du  Begeisterung für Bewegung und Gesundheit mitbringen.

Verkürzte Ausbildung für Gymnastiklehrer*in

Staatlich geprüfte Gymnastiklehrer*innen, die ihre Ausbildung an der Weber-Schule gemacht haben, wird die Ausbildung zum*r staatlich geprüften Physiotherapeuten*in um 6 Monate verkürzt angeboten. Da spätestens mit dem Examen zum*r Gymnastiklehrer*in auch die Fachhochschulreife erlangt wurde, kann zusätzlich parallel zur Physiotherapie-Ausbildung das Studium Angewandte Therapiewissenschaften ausbildungsbegleitend studiert werden.

Studium und Ausbildung clever kombinieren!

Wer bereits das (Fach)Abi hat kann bei uns bereits ausbildungsbegleitend einen akademischen Grad sogleich oder später berufsbegleitend draufsatteln. Dazu bieten wir in Kooperation mit der staatlichen Hochschule Niederrhein (Krefeld) den Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften an, der grundlegendes Fachwissen in den Bereichen Management und Fachwissenschaften vermittelt und gezielt für Führungstätigkeiten im Berufsfeld befähigt. Es fallen keine Studiengebühren an.

Frank Schneider

Schulleiter

Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeut
Masseur und medizinischer Bademeister

Fächer

Anatomie
Arbeits- und Sportmedizin
KG-Orthopädie
KG-Chirurgie
Bewegungserziehung
Biomechanik/Physik

Weiterbildungen

PNF-Therapeut, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut, Gerätegestützte Krankengymnastik, Präventiver Gesundheitstrainer, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff

Jessica König

stellv. Schulleiterin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Master of Science in Therapiewissenschaften

Fächer

PT-Orthopädie
PT-Chirurgie
PT-Neurologie
Med. Trainingstherapie
Problemorientiertes Lernen

Weiterbildungen

SET-Therapie (red cord)
Genium Bionic Prosthetic Systems

Cora Bente-Blasinski

Fachlehrerin

Bachelor of Science, Physiotherapy

Fächer

PT-Chirurgie
PT-Gynäkologie
Lymphdrainage
Problemorientiertes Lernen (POL)

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Lymphdrainage
KGG
FMS I
Physio pelvica Basis I

Katharina Roggemann

Fachlehrerin

Master of Science (Physiotherapie)
Bachelor of Science (Physiotherapie)

Fächer

Pt-Pädiatrie
KHL-Pädiatrie
Pt-Innere
Wissenschaftliches Arbeiten

Weiterbildungen

Neurorehabilitation bei Jos Halfens
Hilfsmittel für Kinder mit cerebraler Störung
Neuromuskuläre Arthroossäre Plastizität bei Renata Horst
Neurone Plastizität, Reorganisation und prozedurales Lernen
Qualitative Bildung- und Sozialforschung

Arno Aengenheister

Fachlehrer

Bachelor of Physiotherapy; NL
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

PT-Grundlagen
Klassische Massage
Spezielle Krankheitslehre
Problemorientiertes Lernen

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Kinesio Taping

Nina Böhm

Fachlehrerin

Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT-Pädiatrie
PT-Orthopädie
PT-Chirurgie
PT-Neurologie

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage
Harmonische Babymassage nach B. Walter
Schwimmtherapie nach MC Millan
Bobath-Pädiatrie
Bobath auf dem Pferd
Manuelle Medizin in der Pädiatrie
Haltungskorrektur über den Fuß
INPP Screening Tests
Dreidimensionale Fußtherapie
Manuelle Medizin bei Säuglingen

Julia Stommel

Fachlehrerin

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an denPräha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

PT-Orthopädie
PT-Innere Medizin
Manuelle Therapie
POL (Problemorientiertes Lernen)

Weiterbildungen

Manuelle Therapie
Manuelle Lymphdrainage

Dr. med. Alex Knippel

Fachlehrer

Fächer

Anatomie
Physiologie
Krankheitslehre

Weiterbildungen

Innere Medizin
Psychiatrie
Ärztliches Qualitätsmanagement

Prof. Dr. Klara Brixius

Dozentin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin DSHS Köln

Fächer

Physiologie
Hygiene 
Allgemeine Krankheitslehre

Wissenschaft. Tätigkeiten

wiss. Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
wiss. Mitarbeiterin im Labor für Herzmuskelphysiologie und Molekulare Kardiologie der Klinik III für innere Medizin (Uni Köln)
wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (DSHS Köln)