Bachelor of Science
Physiotherapy, NL
Gemeinsam mit der renommierten ZUYD Hogeschool in Heerlen bieten wir die Doppelqualifikation „Staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in“ und „Bachelor of Science Physiotherapy, NL“ mit 240 Credit Points an.
Aufgrund dieser besonderen Konstellation ist dieses Studium ausschließlich in der Kombination mit der Ausbildung nach POL-System und nur in Kerpen möglich.
Du wirst dich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen. Wir sind für dich da.
Rainer Breuer, Schulleiter
breuer@praeha.de
Die Doppelqualifikation Physiotherapie und Bachelor im Überblick
K U R Z G E F A S S T
-
Dauer
3 Jahre Ausbildung
1,5 Jahre berufsbegleitendes Studium in Heerlen, Niederlande -
Abschluss
staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in
Bachelor of Science Physiotherapy -
Studienbeginn
01. Oktober
-
Studienort
Kerpen (bei Köln)
Kooperationspartner Zuyd Hogeschool, Heerlen, Niederlande -
Modernes Lernen
physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365
- Voraussetzungen
- Inhalte
- Vorteile
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Eignungstest
AUSBILDUNGS- UND STUDIENINHALTE
Während der gesamten Zeit wird unter den Aspekten ICF, Evidence Based Practice, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten gelehrt und gelernt. Es findet durchgängig eine Studienlaufbahnbegleitung statt.
Block 1
- Einführung POL (Problemorientiertes Lernen)
- Einführung in das physiotherapeutisch-methodische Handeln
Block 2
- Trainingslehre
Block 3
- Vertiefung physiotherapeutisch-methodisches Handeln
- Anamnese und Gesprächsführung
Block 4
- Grundlagen Orthopädie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Denkmodelle
Block 5
- Muskuloskelettales Bewegungssystem: Untere Extremitäten
Block 6
- Muskuloskelettales Bewegungssystem: Obere Extremitäten
Block 7
- Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule
Block 8
- Muskuloskelettal: Bewegungsketten
- Anwendung der Inhalte aus den Blöcken 1-7
Block 9
- Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule
- segmentale Beziehungen
Block 10
- Bewegungsentwicklung: Pädiatrie
Block 11
- Bewegungskontrolle: Neurologie
Block 12
- Bewegungskontrolle: Neurologie
Block 13
- Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule
- Chronischer Schmerz
Block 14
- Innere Organe: Herz-Kreislauf- und Atmungssystem
Block 15
- Innere Organe: Herz-Kreislauf- und Atmungssystem
- Geriatrie
Block 16
- Geriatrie
- Muskuloskelettales Bewegungssystem: Chirurgie/Traumatologie
Block 17
- Innere Organe: Gynäkologie und Urologie
Block 18
- Themenübergreifender Abschlussblock
Neben den theoretischen und praktischen Grundlagen wird ab dem 4. Semester in den jeweiligen
Fachbereichen ein klinisches Praktikum an kooperierenden Kliniken und Praxen abgeleistet in: Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie.
Staatsexamen
Berufsbegleitendes Studium an der Zuyd Hogeschool
Block 4.1-4.4
- Wissenschaftliche und physiotherapeutische Vertiefungen, Forschungskolloquium und Bachelorthesis
Block 5.1
- Verteidigung der Bachelorthesis
VORTEILE
- Während der dreijährigen Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in am Präha Lehrinstitut für Physiotherapie sind die Studierenden ab dem 3. Ausbildungsjahr auch als Studenten*innen der Fachhochschule in Heerlen ohne Zusatzkosten eingeschrieben
- Berufsbegleitendes Studium im 4. Jahr in Heerlen
- Vorlesungen in Heerlen finden in deutscher Sprache statt
- Erstellung der Bachelorarbeit in deutscher Sprache
- Kooperationspartner Zuyd Hogeschool mehrfach ausgezeichnet
Deine Vorteile, Dein Nutzen
Unsere Atmosphäre
Engagierte Lehrkräfte
Du stehst bei uns im Mittelpunkt. Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass du dein Berufsziel schaffst. Dein Erfolg ist unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept befördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, regen zu Eigentätigkeit, Kreativität und sozialem Engagement an. Eine offene und schön gestaltete Lernumgebung, Begegnung in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig.
Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.
Hoher Praxisanteil
Mit Studium kombinieren
Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.
Unsere Ausbildung ist direkt bei uns mit einem dazu passenden Studium kombinierbar. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte mit denen des Studiums verzahnt sind. So kannst du eine duale Ausbildung bei uns anfangen, sofern du schon die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast. Alternativ hast du die Möglichkeit, dein Studium berufsbegleitend anzuschließen, wenn du mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erlangst.
Ausbildung und Studium sind perfekt aufeinander abgestimmt
Die deutsche Ausbildung ist eng verzahnt mit den Studieninhalten des Studiums an der Zuyd Hogeschool in Heerlen. In der schulischen Ausbildung werden insgesamt 120 Credit Points erworben, die auf das Studium angerechnet werden. Bereits ab dem 3. Ausbildungsjahr an der Schule sind Schüler*innen als Studierende an der Zuyd Hogeschool eingeschrieben und befinden sich somit im 5. Semester. Deshalb werden Auszubildende im POL-System grundsätzlich als Studierende bezeichnet. Ab diesem Zeitpunkt werden hochschulspezifische Inhalte durch Dozenten*innen der Zuyd Hogeschool vermittelt. Dafür fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Nach dem staatlichen Examen und dem Abschluss der Physiotherapie-Ausbildung müssen noch 2 Semester berufsbegleitend an der Zuyd Hogeschool studiert werden. Durch die geringe Präsenzzeit, die auch online stattfinden kann, lässt sich das Studium sehr gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbaren. Anschließend ist noch ein Semester für das Verfassen der Bachelor-Thesis vorgesehen.
Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Bachelor-Studiengängen mit 180 Credit Points sind bei dieser Variante die 240 erreichten Credit Points. Ein Bachelor-Abschluss mit 240 Credit Points gilt als höchstmöglicher Abschluss des 1. Akademischen Grades.
Gebühren an die Zuyd Hogeschool sind erst ab dem 7. Semester nach der niederländischen Studiengebührenordnung von dem*r Studierenden zu entrichten. Dazu beraten wir gerne.
Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!
Online-Bewerbung
Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!