Bachelor of Arts
Management für Gesundheitsfachberufe;
Berufsbegleitend
Das Studium Bachelor of Arts Management für Gesundheitsfachberufe richtet sich an alle Berufstätigen mit einem Abschluss in einem Beruf im Gesundheitswesen bzw. an die entsprechenden Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr, die sich speziell für Führungsaufgaben fit machen wollen.
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Dresden International University (DIU), der Weiterbildungsuniversität der TU Dresden angeboten.Die Zielgruppe reicht von Physiotherapeuten, Podologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegekräften, Rettungsdienstlern, Hebammen über Bewegungspädagogen, Medizinische Fachangestellten und Medizinisch-Technische Assistenten bis zu medizinischen Kosmetikern.
Du wirst dich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen. Unser ganzes Team ist für dich da
Der berufsbegleitende Bachelor Studiengang im Überblick
K U R Z G E F A S S T
-
Studiendauer
6 Semester (berufsbegleitend)
-
Abschluss
Bachelor of Arts, B. A.
-
Studienbeginn
jeweils zum Sommersemester
-
Studienort
Kepren (bei Köln)
-
Modernes Lernen
Office 365 und Microsoft Teams für deinen Lernerfolg
- Berufschancen
- Inhalte
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Case Management, Qualitätsmanagement oder Controlling in
- Ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen
- Gesundheitsverwaltungen
- Verwaltungen, Krankenkassen
- Industrie und Dienstleister
- und viele andere Bereiche aus dem jeweiligen Berufsfeld.
STUDIENINHALTE
1. – 5. Semester
Modul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modul 2: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Modul 3: Ethische und rechtliche Grundlagen
Modul 4: Persönliche Handlungskompetenzen
Modul 5: Personal- und Projektmanagement
Modul 6: Betriebswirtschaftslehre
Modul 7: Gesundheitsökonomie und -politik
Modul 8: Methodik des Lernens und Lehrens
Modul 9: Versorgungsmodelle
Modul 10: Gesundheitsmarketing
Modul 11: Qualitäts- und Patientenmanagement
Modul 12: Evidence Based Medicine
6. Semester
Modul 13: Praxismodul / Angewandte Inhalte der Grundausbildung
Modul 14: Bachelorvorbereitung
Bachelorarbeit
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Abgeschlossene Ausbildung in einem Sozial- oder Gesundheitsfachberuf bzw. Auszubildende*r im letzten Ausbildungsjahr
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife)- Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung können nach bestandener Zugangsprüfung an der DIU zum Studium zugelassen werden
VORTEILE
- Das Gesundheitswesen bleibt auch in der Zukunft eine Wachstumsbranche
- Studieren unabhängig von Raum und Zeit- Digitalisierung des Lernens
- Reakkreditierter Studiengang durch ZEvA
KOSTEN
10.260 €, monatlich 285 €
Lerne uns kennen und werde ein Teil unseres Teams!
Online-Bewerbung
Die Bewerbung für einen Studienplatz muss direkt bei der DIU durchgeführt werden.
Infomaterial
Flyer
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Was es sonst noch bei uns gibt
Bachelor of Arts
Management für Gesundheitsfachberufe, berufsbegleitend
Das Studium Bachelor of Arts Management für Gesundheitsfachberufe richtet sich an alle Berufstätigen mit einem Abschluss in einem Beruf im Gesundheitswesen bzw. an die entsprechenden Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr, die sich speziell für Führungsaufgaben fit machen wollen.
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Dresden International University (DIU), der Weiterbildungsuniversität der TU Dresden angeboten.
Die Zielgruppe reicht von Physiotherapeuten, Podologen, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegekräften, Rettungsdienstlern, Hebammen über Bewegungspädagogen, Medizinische Fachangestellten und Medizinisch-Technische Assistenten bis zu medizinischen Kosmetikern.
Bachelor of Arts Management für Gesundheitsfachberufe qualifziert für Aufgaben auf der Führungsebene
Die Ziele des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs umfassen im Wesentlichen die wissenschaftliche Vertiefung und Ergänzung der beruflichen Kenntnisse um Inhalte aus den Wirtschaftswissenschaften, der Gesundheitsökonomie und -politik, des Patientenmanagements sowie des Gesundheitsmarketings. Weiterhin sollen Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement unter Berücksichtigung der vielfältigen Rahmenbedingungen erworben werden.
Mittels digitaler Technik wird das Studieren unabhängiger von zeitlichen und räumlichen Gegebenheiten möglich.