Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in

optional mit Bachelor Studium

Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut wirst du Expertin/Experte für den menschlichen Bewegungsapparat, Rehabilitation und gezielte Therapie bei Beschwerden.

 

Du analysierst und behandelst Patientinnen und Patienten mit Haltungs- und Bewegungsstörungen sowie mit Funktionsstörungen innerer Organe, etwa des Atem- oder Herz-Kreislaufsystems. Auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung entwickelst du individuelle Therapiekonzepte, die Mobilität, Teilhabe und Lebensqualität nachhaltig verbessern. Dabei nutzt du gezielte Übungen, manuelle Techniken, physikalische Maßnahmen wie Wärme- oder Kälteanwendungen sowie moderne medizinische Trainingsgeräte.

Die Physiotherapie Ausbildung
an den Präha Gesundheitsschulen im Überblick

Dauer der Ausbildung

3 Jahre Ausbildung

Abschluss

staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in

Ausbildungs-
beginn

01. September

Ausbildungsort

Düsseldorf

Kosten-
übernahme

Das Land NRW
bezahlt die Ausbildung

Modernes Lernen

physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Staatlich geprüfte Physiotherapeut*innen sind medizinisch und bewegungstherapeutische Fachkräfte im Gesundheitswesen. Damit stehen dir gute Zukunftschancen offen, denn Prävention und Rehabilitation gehören zu den Wachstumsmärkten. Mögliche Arbeitgeber sind:

  • Krankenhäuser und Spezialkliniken
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Private Physiotherapiepraxen
  • Präventiver Bereich
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Selbstständigkeit in eigener Praxis
  • Lehrtherapeut*in in Berufsfachschulen
  • Leitende Tätigkeiten in einer Physiotherapieabteilung
  • Freiberufliche Tätigkeit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Während deiner Ausbildung erarbeitest du dir umfassende theoretische und praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen:

  • Anatomie und Physiologie
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Prävention und Rehabilitation
  • Angewandte Physik und Biomechanik
  • Medizinische Trainingslehre
  • Bewegungslehre und Bewegungserziehung
  • Physiotherapeutische Behandlungsverfahren wie Befund-, Untersuchungs- und Behandlungstechniken
  • Massagetherapie
  • Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
  • Erste Hilfe und Verbandtechnik
  • Psychologie, Pädagogik und Soziologie
  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde

Ausbildung mit Mehrwert: Zusatzkurse während der Ausbildung 

  • Tiergestützte Therapie
  • Mindestens einen Mittleren Schulabschluss (ehemals  Fachoberschulreife)
  • Bei Kombination mit einem ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
  • Führungszeugnis
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Praktikum (mindestens eine Woche) in einer physiotherapeutischen Einrichtung erwünscht
  • Eignungstest und Gespräch

Fachpraktische Berufsausbildung 

  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Multidisziplinäre Mediothek
  • Umfangreiche Fachräume für den Praxisunterricht
  • Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
  • Akademisiertes Lehrer- und Dozententeam aus der Berufspraxis
  • Hoher Praxisanteil in deinen zukünftigen Berufsfeldern
  • Kooperationen mit Hochschulen und vielen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
  • Modernes Lernen mit physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365
  • Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
  • Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder berufsbegleitend möglich
  • Zusatzqualifikationen wie „Einführung in die Tierphysiotherapie“ sind in die Ausbildung integriert

Ein Studium zur Ausbildung zu kombinieren, lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Es befähigt dazu, im Berufsleben leitende Positionen einzunehmen oder eine Karriere im akademischen Bereich zu beginnen. Der Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften, der ausbildungsbegleitend bei unserem Kooperationspartner, der Hochschule Niederrhein, bietet all diese Vorteile. Da es sich um eine staatliche Hochschule handelt, fallen keine Studiengebühren an.

Dieser Studiengang ist nur in Kombination mit einer Ausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule mit Lernfeldcurriculum möglich. Das Präha Lehrinstitut für Physiotherapie ist als Kooperationspartnerin akkreditiert. So kann gebührenfrei sowohl die Ausbildung als auch ein Studium hintereinander absolviert oder zusammen kombiniert werden.

Mehr erfahren

Schüler und Schülerinnen an unserer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte werden seit dem 1. Januar 2021 durch das Land NRW gefördert. Das Land refinanziert 100 % des Schulgeldes.

Der Eigenleistungsanteil am Schulgeld beträgt damit 0,- €.

Zur Förderung der Ausbildung und des Unterhalts können unter Umständen Ausbildungsbeihilfen beantragt werden.

  • Schüler-BaföG gem. der gesetzlichen Vorgaben
  • Bildungskredit KfW-Bank

Ausbildungskosten können bis zu einem Betrag von 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden

Nahaufnahme eines Patienten, der auf der Seite liegt und von einer Therapeutin behandelt wird. Die Wirbelsäule ist durch einen Effekt sichtbar

Hoher Praxisanteil

Durch die berufsfachschulische Ausbildung bei uns wirst du in allen deinen zukünftigen Berufsfeldern intensiv und vielfältig, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, ausgebildet. So vorbereitet kommst du schon während der Ausbildung in die Berufspraxis, passend zu deinem jeweiligen Wissensstand und erprobst dich am Patienten oder Klienten. Auf diesem Weg begleiten wir dich. Die praktische Arbeit vertieft dein Wissen und  schafft erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern.

Moderne pädagogische Arbeit

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Microsoft Teams u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Außerdem erhältst du Zugang auf die Online-Lernplattformen physioLink, Physiotec und Medplattform®. Damit bieten wir dir eine umfangreiche digitale Bibliothek mit Fachbüchern, Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen an. Mehr dazu findest du unter Präha Digital.

junge Schüler zeigen ihrer Lehrerin ihre Aufgaben am Laptop.
Physiotherapeutin behandelt die Schulter einen jungen Frau durch Dehnung

Wir sind einzigartig

Du erhältst von uns die bestmögliche Vorbereitung auf dein Berufsleben. Unser Ausbildungsteam ist hoch motiviert. Die Dozentinnen und Dozenten bringen unterschiedliche Professionen und Berufserfahrungen in deine Ausbildung ein. Sie begeistern durch ihre Offenheit und ihre Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfalten kannst. Lernen kann Spaß machen, das spürst du bei uns.

Studium und Ausbildung clever kombinieren

Studium und Aubildung clever kombinieren

Du möchtest Physiotherapeut*in werden und gleichzeitig schon heute an deiner Karriere von morgen arbeiten? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Kombiniere deine Ausbildung bei uns mit einem ausbildungsbegleitenden Studium an der Hochschule Niederrhein – ganz ohne Studiengebühren.

 

Bei uns kannst du Ausbildung und Studium ideal miteinander verknüpfen. Unsere Lerninhalte sind so abgestimmt, dass sie sich perfekt ergänzen – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert. Du profitierst doppelt: von einer hochwertigen Ausbildung und einem anerkannten akademischen Abschluss – dem Bachelor of Science in Angewandte Therapiewissenschaften.

 

Du kannst wählen, ob du Studium und Ausbildung gleichzeitig oder nacheinander absolvieren möchtest. In jedem Fall begleiten wir dich auf deinem Weg – mit Erfahrung, Herz und einem starken Netzwerk. Mach mehr aus deiner Zukunft.

Unser Konzept

Gemeinsam Zukunft gestalten!

Als familiär geführte Schule ist es uns ein echtes Herzensanliegen, dich auf deinem beruflichen Weg zu begleiten. Du stehst bei uns im Mittelpunkt – mit all deinen Stärken, Zielen und Talenten. Dein Erfolg ist unser Antrieb.

 

Wir sind überzeugt: Lernen gelingt am besten in einer Atmosphäre von Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Deshalb schaffen wir eine offene, motivierende Lernumgebung, in der du dich wohlfühlen und entfalten kannst.

 

Unser Lehr- und Lernkonzept lebt vom Miteinander. Es stärkt nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrenden. Wir fördern Eigeninitiative, Kreativität und soziales Engagement – denn fachliche Kompetenz und persönliche Entwicklung gehören für uns untrennbar zusammen.

 

Ob du gerade erst in deine Ausbildung startest oder kurz vor dem Staatsexamen stehst – wir begleiten dich mit Erfahrung, Engagement und einem offenen Ohr.

Unsere Vorteile, Dein Nutzen

Unsere
Atmosphäre

Du wirst dich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen

Engagierte
Lehrkräfte

Wir fördern dich und unterstützen deinen Lernerfolg

Hoher Praxisanteil

Lernen in der Schule, vertiefen in der Praxis

Mit Studium kombinieren

Akademische Karriere parallel zur Ausbildung möglich

Schule
mit Tradition

Wir garantieren Aktualität und ein Höchstmaß an Qualität

Alles im Griff

5 Videos

Kampagne VDP

Fragen & Antworten

Fragen über Fragen – und wir haben die Antworten.
Hier findest du Antworten zu allgemeinen Fragen rund um die Themen Ausbildung, Studium und das Berufsbild Physiotherapeut*in.

Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit und startet jedes Jahr am 1. September. In dieser Zeit bekommst du eine fundierte Mischung aus Theorie und Praxis, die dich optimal auf deinen späteren Beruf vorbereitet.

Nach deiner Ausbildung bekommst du die staatliche Anerkennung als Physiotherapeut*in. Außerdem hast du die Möglichkeit, parallel dazu einen Bachelorabschluss in „Angewandte Therapiewissenschaften“ zu machen – und das ganz ohne Studiengebühren, denn das Studium läuft in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein.

Das Beste: Seit Anfang 2021 übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen die kompletten Ausbildungskosten. Du zahlst also kein Schulgeld und kannst dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren.

Um mit der Ausbildung starten zu können, brauchst du mindestens einen Realschulabschluss (Fachoberschulreife). Für das begleitende Studium ist die Fachhochschulreife erforderlich. Außerdem musst du ein ärztliches Attest vorlegen, das deine gesundheitliche Eignung bestätigt.

In der Ausbildung erwartet dich ein spannender Mix aus medizinischem, therapeutischem, bewegungswissenschaftlichem und psychosozialem Wissen. Du lernst zum Beispiel alles über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers, typische Krankheitsbilder sowie deren physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Auch Fächer wie Trainingslehre, Bewegungslehre, Neurophysiologie und Schmerztherapie gehören dazu. Ergänzt wird das Ganze durch Inhalte zur Gesprächsführung, Pädagogik und Psychologie, damit du deine Patientinnen und Patienten nicht nur körperlich, sondern auch menschlich gut begleiten kannst. In der Praxis übst du verschiedene Behandlungstechniken wie manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massagetechniken, Elektrotherapie und Atemtherapie. Dabei nutzt du auch moderne digitale Lernplattformen wie Medplattform®, Office 365 und Microsoft Teams, die dir das Lernen flexibel und zeitgemäß ermöglichen.

Besonders wichtig sind die Praktika während deiner Ausbildung. Sie geben dir die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und echte Berufserfahrung zu sammeln. Die Einsätze finden bei unseren Kooperationspartnern in der ganzen Region statt – zum Beispiel in Kliniken, Reha-Zentren, physiotherapeutischen Praxen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder auch in neurologischen und orthopädischen Fachbereichen. So bekommst du einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder der Physiotherapie.

Im Berufsleben als Physiotherapeutin arbeitest du ganz nah mit Menschen zusammen – und kein Tag gleicht dem anderen. Du triffst auf Patientinnen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen, Einschränkungen und Lebensgeschichten. Genau das macht deinen Beruf so vielseitig und lebendig.

 

Du wirst in Kliniken, Reha-Zentren, physiotherapeutischen Praxen oder Pflegeeinrichtungen arbeiten – oder vielleicht sogar im Sportbereich oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Manche Physiotherapeut*innen gehen auch in die Selbstständigkeit und eröffnen ihre eigene Praxis. Auch im Bereich der Prävention – also dem Vorbeugen von Beschwerden – kannst du aktiv werden, z.B. mit Kursen für Rückenschule, Haltungstraining oder Entspannung.

 

Und das Beste: Du siehst, wie deine Arbeit wirkt. Du erlebst Fortschritte hautnah – wenn jemand nach einer OP wieder laufen kann, schmerzfrei wird oder mit neuer Motivation durchstartet. Das gibt deinem Beruf echten Sinn und macht ihn so besonders.

Nach deiner Ausbildung stehen dir viele berufliche Wege offen. Du kannst in Praxen, Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Seniorenzentren oder psychiatrischen Einrichtungen arbeiten. Vielleicht möchtest du dich auch selbstständig machen oder später unterrichten, forschen oder dich spezialisieren – zum Beispiel in den Bereichen Neurologie, Orthopädie, Sportphysiotherapie oder Pädiatrie. Mit dem Bachelorabschluss kannst du übrigens auch direkt ein weiterführendes Masterstudium dranhängen.

Du solltest eine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mitbringen und ein echtes Interesse an der Förderung der Gesundheit und Mobilität. Ein gutes Maß an Empathie ist wichtig, um auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen und Vertrauen aufzubauen. Du solltest außerdem ein solides Verständnis für den menschlichen Körper, Anatomie und Bewegungsabläufe haben. Da du oft mit Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen und mit verschiedenen Krankheitsbildern arbeitest, sind Geduld, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität unerlässlich. Zudem ist es hilfreich, wenn du ein gewisses Interesse an der stetigen Weiterbildung hast, da sich das Wissen und die Techniken in der Physiotherapie ständig weiterentwickeln. Und nicht zuletzt solltest du natürlich auch körperlich fit und belastbar sein, da der Job oft mit praktischer Arbeit und Bewegung verbunden ist.

Die Bezirksregierung Köln hat eine Allgemeinverfügung erlassen, welche die Zuerkennung des Mittleren Schulabschlusses – Fachoberschulreife – für Inhaber der Zeugnisse aus den Ländern Algerien, Indien, Iran, Marokko, Tunesien, Türkei und Ukraine bescheinigt. Die Auflistung der Abschlusszeugnisse nach Ländern findet ihr hier.

 

Für Schulabschlüsse aus anderen Nicht-EU-Ländern ist eine Gleichwertigungsbescheinigung erforderlich.

Starte mit uns durch

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!
Porträt der Schulleiterin Cora Stoll an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Cora Stoll

Schulleiterin Physiotherapie
stoll@praeha.de

Bachelor of Science, Physiotherapie
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT Chirurgie, PT Gynäkologie, Lymphdrainage

Weiterbildungen

Manuelle Therapie, Lymphdrainage, KGG, FMS, Physio Pelvica

Porträt des Dozenten und Stellvertretenden Schulleiters an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf für Physiotherapie David Seubert
David Seubert

stellv. Schulleiter Physiotherapie
d.seubert@praeha.net

Master of Arts – Pädagogik und digitales Lernen
Bachelor of Physiotherapy, NL

Staatlich geprüfter Physiotherapeut

Fächer

PT Orthopädie, PT Neurologie, Anatomie, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Direct Access in der Physiotherapie, CMD Kiefergelenktherapie, Kinesiotape Kompaktkurs, KG auf neurologischer Basis / Bobath Grundkurs, Krankengymnastik am Gerät, Cranio-Sacrale Therapie I & II, Rückenschulleiterausbildung, Dorn-Hock-Methode I & II

Porträt der Schulleiterin Mona Hoffmann an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie
Mona Hoffmann

Schulleiterin Ergotherapie
hoffmann@praeha.de


Bachelor of Arts (B.A.) Medizinfachberufe Schwerpunkt Lehre
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Grundlagen der Ergotherapie, Modelle/Prozesse, Clinical Reasoning, Psychosoziale Behandlungsverfahren, Ergotherapeutische Mittel

Weiterbildungen

Resilienz Trainerin, Training interkulturelle Kompetenzen, Suprima Fortbildung Suizidalität, Metakognitives Training (D-MKT, MKT-Silber und MKT+), Praxisanleiterin ergotherapeutische Ausbildung, Betätigungsorientierung in der Ergotherapie

Porträt der stellvertretenden Schulleiterin Michelle Dröge an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie
Michelle Dröge

stellv. Schulleiterin Ergotherapie
m.droege@praeha.de

Bachelor of Science, Ergotherapie
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

Adaptive Verfahren, Mediennutzung, Ergotherapeutische Mittel, Wissenschaftliches Arbeiten, Fachsprache Englisch, Pädagogik/Sonderpädagogik, Psychologie, Neuropsychologie, Behandlungsverfahren, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Trauma und Traumafolgestörungen, Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Therapieansätze zum Thema Schulfähigkeit von Kindern, Marburger Verhaltenstraining MVT, Sensorische Integrationstherapie, Bobath Pädiatrie, Diagnostik ADHS, Bobath „normale“ Bewegung, Handtherapeutin der AFH, Der hemiplegische Arm, Kinesiology Tape Kompakt, Entwicklungsförderung zum Thema Feinmotorik 

Porträt des Dozenten Arno Aengenheister an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Arno Aengenheitser

a.aengenheister@praeha.net

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

PT Grundlagen, Klassische Massage, Spezielle Krankheitslehre

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotaping

Porträt der Dozentin Julia Rennspies an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Julia Rennspies

j.rennspies@praeha.net

Master of Science Public Health
Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen)

Fächer

PT Orthopädie, PT Innere, Manuelle Therapie

Weiterbildungen

Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage

Porträt der Schulleiterin an den Präha Gesundheitsschulen Moers für Physiotherapie Jessica König
Jessica König

koenig@praeha.net

Master of Science in Therapiewissenschaften
Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

PT Grundlagen, PT Orthopädie, Prävention und Rehabilitation, Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Wissenschaftliches Arbeiten, Evidenz basierte Praxis

Weiterbildungen

SET-Therapie (red cord), Genius Bionic Prosthetic Systems

Porträt der Dozentin Katharina Roggemann an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Katharina Roggemann

k.roggemann@praeha.net

Master of Science, Physiotherapy
Bachelor of Science, Physiotherapy
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT Pädiatrie, KHL Pädiatrie, PT Innere, Wissenschaftliches Arbeiten

Weiterbildungen

Neurorehabilitation bei Jos Halfens, Hilfsmittel für Kinder mit zerebraler Störung, Neuromuskuläre Arthroosäre Plastizität bei Renata Horst, Neurone Plastizität, Reorganisation und prozedurales Lernen, Qualitative Bildung- und Sozialforschung

Porträt des Dozenten Frank Schneider an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie und Physiotherapie
Frank Schneider

schneider@praeha.net

Diplom Sportlehrer
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
Staatlich geprüfter Masseur und med. Bademeister
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Anatomie, Arbeits- und Sportmedizin, PT Orthopädie, PT Chirurgie, Bewegungserziehung, Physik und Biomechanik

Weiterbildungen

PNF Therapeut, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut, Gerätegestützte Krankengymnastik, Präventiver Gesundheitstrainer, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO-9000-FF

Porträt der Schulleiterin an den Präha Gesundheitsschulen Moers für Ergotherapie Diana Lechleiter
Diana Lechleiter

d.lechleiter@praeha.net

Bachelor of Science, Angewandte Therapiewissenschaften
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Spezielle Krankheitslehre, Grundlagen der Arbeitsmedizin, Behindertenpädagogik, Medizinsoziologie, Gerontologie, Ergotherapeutische Mittel, Grundlagen der Ergotherapie, Psychosoziale Behandlungsverfahren, Arbeitstherapeutische Verfahren, Prävention und Rehabilitation, Wissenschaftliches Arbeiten, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Fachtherapeutin Psychiatrie, Befunderhebung und Erstgespräch nach COPM, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT Pädiatrie, PT Orthopädie, PT Chirurgie, PT Neurologie

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage, Harmonische Babymassage nach B. Walter, Schwimmtherapie nach Mc Milan, Bobath-Pädiatrie, Manuelle Medizin in der Pädiatrie, Haltungskorrektur über den Fuß, INPP Screenings Tests, Dreidimensional Fußtherapie, Manuelle Medizin bei Säuglingen

Master of Science Gesundheitswissenschaften
Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

Kommunikation und Gesprächsführung, Pädiatrische Behandlungsverfahren, Spezielle Krankheitslehre Pädiatrie, Wissenschaftliches Arbeiten, Fachsprache Englisch, Berufskunde/Ethik, Gesundheitsförderung, Medizinsoziologie, Prozesse und Modelle, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Neurofeedback Grundkurs, Sensorische Integration Einführungskurs, Bobath–Pädiatrie–Informationskurs 1, Weiterbildung zu Infotutorin, Intraact Plus

Porträt der Dozentin Albina Zeisig an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie
Albina Zeisig

a.zeisig@praeha.net

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Handwerklich-gestalterische Techniken, Sonderpädagogik, Arbeitstherapeutische Verfahren, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Betätigungsorientierung, Neurofeedback

Porträt der Professorin Klara Brixius an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie und Physiotherapie
Prof. Dr. Klara Brixius

k.brixius@praeha.net

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der DSHS Köln

Fächer

Psychologie, Hygiene, Allgemeine Krankheitslehre

Wissenschaft. Tätigkeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor Herzmuskelphysiologie der Klinik III für inner Medizin (Uni Köln)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (DSHS Köln)

Porträt des Arztes Alexander Knippel an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland Physiotherapie
Dr. med. Alexander Knippel

a.knippel@praeha.net

Arzt

Fächer

Anatomie, Psychologie, Krankheitslehre

Weiterbildungen

Innere Medizin, Psychiatrie, Ärztliches Qualitätsmanagement

Porträt der Dozentin an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf für Ergotherapie Maylin Lehnert
Maylin Lehnert

m.lehnert@praeha.net

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Mototrisch-funktionelle Behandlungsverfahren

Weiterbildungen