In Zusammenarbeit mit der renommierten ZUYD Hogeschool in Heerlen bieten wir eine exklusive Doppelqualifikation an: Staatlich geprüfter Physiotherapeut*in und Bachelor of Science in Physiotherapy (NL) mit 240 ECTS-Punkten.
Durch das Bachelorstudium in den Niederlanden vertiefst du dein Wissen in physiotherapeutischer Diagnostik, Clinical Reasoning und Evidence-Based Practice und erweiterst deine fachlichen Kompetenzen auf ein internationales Niveau.
Diese besondere Studienkombination ist ausschließlich in Verbindung mit der Physiotherapie-Ausbildung nach dem POL-System und nur am Standort Kerpen verfügbar. Der modulare Studiengang ergänzt die praxisorientierte Ausbildung optimal und bereitet dich umfassend auf deine berufliche Zukunft vor.
Fast Facts Bachelor Physiotherapy, Niederlande
Dauer
3 Jahre Ausbildung
1,5 Jahre berufsbegleitendes Studium
Abschluss
Staatsexamen
Bachelor of Sciences (B.Sc.)
Start
01. Oktober
Modernes Lernen
physioLink, physioLink, Medplattform®, Office 365
Studienort
Kerpen und Heerlen
Unterrichts-
sprache
Deutsch*
*Die Kurssprache ist überwiegend Deutsch, in Ausnahmefällen Englisch. Die Unterrichtsmaterialien sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfasst.
POL - aktuell und praxisnah
Die deutsche Ausbildung ist eng mit dem Studium an der Zuyd Hogeschool in Heerlen verknüpft. Während der schulischen Ausbildung werden 120 ECTS-Punkte erworben, die auf das Studium an der Zuyd Hogeschool angerechnet werden. Ab dem dritten Ausbildungsjahr sind die Schüler bereits als Studierende an der Zuyd Hogeschool eingeschrieben und befinden sich im fünften Semester. Ab diesem Zeitpunkt erhalten sie hochschulspezifische Inhalte von Dozentinnen und Dozenten der Zuyd Hogeschool – ohne zusätzliche Kosten.


Studieren parallel zur Ausbildung
Nach dem Staatsexamen und dem Abschluss der Physiotherapie-Ausbildung folgt ein berufsbegleitendes Studium an der Zuyd Hogeschool, das sich über zwei Semester erstreckt. Dank geringer Präsenzzeiten, die auch online möglich sind, lässt sich das Studium ideal mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Im Anschluss daran ist ein weiteres Semester für die Bachelor-Thesis vorgesehen.
Ein besonderer Vorteil dieses Studiengangs ist der Abschluss mit 240 Credit Points – die höchste Punktzahl im ersten akademischen Grad. Dies hebt sich deutlich von den üblichen 180 Credit Points anderer Bachelor-Programme ab.
… und das alles auf Deutsch
Seit über 20 Jahren bilden wir gemeinsam mit der Zuyd Hogeschool in Heerlen im Rahmen von EPEPE („European Partnership of Evidence and Problem-Based Paramedical Education“) nach einem einheitlichen Curriculum aus.
Als erste Schule für Physiotherapie starteten wir 2002 mit der Vision, ein duales Studium nach dem Prinzip des Problemorientierten Lernens (POL) anzubieten – mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science.
Das Besondere: Alle Lehrveranstaltungen in den Niederlanden sowie die Bachelorarbeit werden auf Deutsch durchgeführt. Dieses einzigartige Konzept ermöglicht deutschsprachigen Studierenden eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Physiotherapie.

Unser Konzept
Insgesamt umfasst die schulische Ausbildung 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 1.600 Stunden praktische Ausbildung an Patienten*innen. Nach dem deutschen Staatsexamen werden noch 3 Semester berufsbegleitend an der Zyud Hogeschool studiert.
Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht in den Präha Gesundheitsschulen Rheinland in Präsenz vor Ort statt.
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Microsoft Teams u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Außerdem erhältst du Zugang auf die Online-Lernplattformen physioLink, Physiotec und Medplattform®. Damit bieten wir dir eine umfangreiche digitale Bibliothek mit Fachbüchern, Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen an.
Mehr dazu findest du unter Präha Digital.
Komplexe berufliche Situationen verlangen professionelles Handeln. Vor diesem Hintergrund ist der Unterricht kompetenzorientiert ausgerichtet und orientiert sich an konstruktivistischen Lernmethoden.
Um dich optimal auf das kompetenzorientierte Lernen vorzubereiten, beginnt die Ausbildung mit einer interdisziplinären Einführungswoche mit dem Thema „Lernen lernen“. Du lernst dabei unterschiedliche Lernstile und –strategien kennen und ermittelst deinen eigenen Lerntyp. Durch die Studienlaufbahnbegleitung während der gesamten Ausbildung hast du die Gelegenheit, gemeinsam mit deinem Dozentencoach deine individuellen (Lern-)Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen.
Nachdem im ersten Semester die Schulung von Basisfähigkeiten im Vordergrund stehen (wie z. B. das Führen eines Gespräches oder die physiotherapeutischen Befundtechniken), wird im Laufe der Ausbildung immer mehr der selbstständige Transfer und die Anwendung auf konkrete Patientenbeispiele erarbeitet. Dies geschieht u.a. im Rahmen von praktischem Unterricht in Kleingruppen oder bei der intensiven Anleitung im Praktikum durch die Dozent*innen, wobei in Form einer 1:1 Betreuung auf die individuellen Stärken und Schwächen von dir eingegangen wird.
Je nach Unterrichtsfach wird in der Theorie neben der klassischen Vorlesung auf Lehrmethoden wie beispielsweise Gruppenarbeiten, Problemorientiertes Lernen (POL) oder praktische Projekte zurückgegriffen. Zudem finden im Verlauf der Ausbildung diverse Exkursionen statt. Von dir wird Initiative und eigenverantwortliches Lernen erwartet. Dazu zählt auch, der Einsatz digitaler Medien, um dein eigenen Wissenserwerb zu erweitern. Unsere moderne Lernlandschaft, Studienräume, der Präha Online-Campus, digitales und vernetztes Arbeiten sowie unsere digitale Lernplattform unterstützen das Lernkonzept ideal.
Die Präha Gesundheitsschulen ist die ersten Schulen in Deutschland, die nach dem niederländischen Ausbildungskonzept Pysiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausbildet,
Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die physiotherapeutischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar am Thema der Unterrichtsgruppe. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird.
Die Arbeit mit Patient*innen vertieft deinen Lernerfolg und motiviert dich. Du behandelst im Rahmen der praktischen Ausbildung Patient*innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision.
Während der Ausbildung absolvierst du Praktika in verschiedenen medizinischen Fachgebieten wie Orthopädie, Chirurgie, Inneren Medizin, Pädiatrie, Psychologie, Neurologie und Gynäkologie in physiotherapeutischen Praxen und Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Du wirst dabei von Therapeut*innen in der Einrichtung angeleitet und von unserem Dozententeam in diesen Zeiten begleitet, in Sichtstunden supervidiert. Da deine Praktika nur bei Vertragskooperationspartnern von uns stattfinden, wirst du nach gesicherten Regeln und Qualitäten in der Praxis ausgebildet.
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen dem deutschen Curriculum für die Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in.
Die Präha Gesundheitsschulen bieten zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht. Bei uns wirst du optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet. Wenn Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen und Bewegungspädagog*innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernst du, die Schüler*innen der unterschiedlichen Gesundheitsfachberufe kennen. Du entdeckst gemeinsame berufliche Handlungsfelder und wirst für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhältst du für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate.
Um den komplexen Anforderungen im Berufsfeld der Physiotherapie gerecht zu werden, verfolgen wir im Rahmen der Ausbildung sieben Kompetenzstränge.
1. Physiotherapeutische Tätigkeiten:
Du wirst innerhalb deiner Ausbildung im Unterricht darauf vorbereitet, einen Patienten vom ersten bis zum letzten Termin zu begleiten.
2. Berufshaltung:
Innerhalb des Studiums wirst du dabei unterstützt, eine professionelle Haltung gegenüber Patienten sowie Kollegen zu entwickeln.
3. Organisation:
Die Komplexität der physiotherapeutischen Ausbildung setzt ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Lernen voraus. Du erhälst durch den Einsatz in diversen Einrichtungen Einblicke in unterschiedliche Organisationsformen.
4. Wissen teilen und forschen:
Von Beginn der Ausbildung/des Studiums an wirst du schrittweise zunehmend befähigt, Informationen in wissenschaftlicher Literatur zu finden, zu bewerten und auf einen konkreten Patientenfall anzuwenden.
5. Zusammen arbeiten:
Im Rahmen von interdisziplinären Unterrichtsveranstaltungen lernst du die Bedeutung von interdisziplinärem Handeln im Gesundheitswesen kennen.
6. Handeln im Sinne der Gesellschaft:
Durch die demographische Entwicklung nimmt die Bedeutung von gesundheitlicher Prävention zu. Du lernst evidenzbasierte Konzepte und deren praktische Umsetzung kennen.
7. Kommunikation:
Du lernst, die unterschiedlichen Mittel der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zielgerichtet einzusetzen.
Unser Ausbildungsteam ist hochmotiviert. Die Lehrer und Lehrerinnen bringen unterschiedliche Professionen und berufliche Erfahrungen in deine Ausbildung hinein. Sie begeistern durch ihre Zugewandtheit und Praxisnähe. Sie sehen deine Potenziale, unterstützen, wo du noch Hilfe brauchst und verstehen sich als Mentoren. Dabei fördern und fordern sie dich, damit du deine Stärken voll entfaltest. Lernen kann Freude machen, das spürt man bei uns.
Berufliche Möglichkeiten
Bei erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung und des Studiums erwirbst du das deutsche Staatsexamen und den niederländischen Bachelor of Science Physiotherapy. Da der niederländische Abschluss international anerkannt wird, kannst du den Beruf in verschiedenen Ländern ausüben.
Staatlich geprüfte Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten sind medizinisch und bewegungstherapeutische Fachkräfte im Gesundheitswesen. Als Physiotherapeutin/Physiotherapeut mit akademischem Grad eröffnen sich dir zudem Chancen in leitenden Positionen, in der Lehre und der Forschung. Damit stehen dir gute Zukunftschancen offen, denn Prävention und Rehabilitation gehören zu den Wachstumsmärkten.
Staatsexamen und Bachelor befähigen dich dazu, unter anderem in folgenden Fachbereichen und Einrichtungen zu arbeiten:
- Versorgung von Patienten
- Therapiekonzepterstellung
- Therapieforschung
- Lehre
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Beratung
- Leitende Tätigkeit
- Reha- und Therapiezentren
- Physiotherapiepraxen
- Hochschulen und Berufsfachschulen
- Tageskliniken
- Krankenhäuser der Regelversorgung
- Forschungseinrichtungen
- Sport- und Rehabilitationszentren
- Verbände
- Beratungsunternehmen
Das Studium im Detail
Die Inhalte des Studiums sind bedarfs- und berufsorientiert. Neue und weltweite Entwicklungen in der Physiotherapie werden berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit dem physiotherapeutischen Arbeitsfeld, Fachkreisen, den Studierenden, Klientinnen und Klienten sammeln, entwickeln und teilen Dozentinnen/Dozenten des Studiengangs physiotherapiespezifisches Fachwissen. Das Studium basiert auf den sieben physiotherapeutischen Kompetenzen aus dem niederländischen Kompetenzprofil für Physiothereputinnen und Physiotherapeuten.
- Physiotherapeutischen Handeln
- Kommunizieren
- Zusammenarbeiten
- Wissen teilen und Wissenschaft betrieben
- Gesellschaftliches Handeln
- Organisieren
- Professionelles Handeln
Studienverlauf
Ausbildung und Studium erstrecken sich über 4,5 Jahre, wovon sich 3 Jahre auf die Ausbildung und 1,5
Das Studium ist in Blöcke aufgeteilt, die jeweils fünf Wochen dauern. In den Blöcken kommen verschiedene physiotherapeutische Kompetenzen an die Reihe mit definierten Zielen und Themengebieten. Jeder Block schließt mit einer Prüfung ab.
Während der gesamten Zeit wird unter den Aspekten ICF, Evidence Based Practice, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten gelehrt und gelernt. Es findet durchgängig eine Studienlaufbahnbegleitung statt.
Neben den theoretischen und praktischen Grundlagen wird ab dem 4. Semester in den jeweiligen Fachbereichen ein klinisches Praktikum an kooperierenden Kliniken und Praxen abgeleistet in: Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie.
Block 1
Einführung POL (Problemorientiertes Lernen)
Einführung in das physiotherapeutisch-methodische Handeln
Block 2
Trainingslehre
Block 3
Vertiefung physiotherapeutisch-methodisches Handeln
Anamnese und Gesprächsführung
Block 4
Grundlagen Orthopädie
Wissenschaftliches Arbeiten
Denkmodelle
Block 5
Muskuloskelettales Bewegungssystem: Untere Extremitäten
Block 6
Muskuloskelettales Bewegungssystem: Obere Extremitäten
Block 7
Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule
Block 8
Muskuloskelettal: Bewegungsketten
Anwendung der Inhalte aus den Blöcken 1-7
Block 9
Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule
segmentale Beziehungen
Block 10
Bewegungsentwicklung: Pädiatrie
Block 11
Bewegungskontrolle: Neurologie
Block 12
Bewegungskontrolle: Neurologie
Block 13
Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule
Chronischer Schmerz
Block 14
Innere Organe: Herz-Kreislauf- und Atmungssystem
Block 15
Innere Organe: Herz-Kreislauf- und Atmungssystem
Geriatrie
Block 16
Geriatrie
Muskuloskelettales Bewegungssystem: Chirurgie/Traumatologie
Block 17
Innere Organe: Gynäkologie und Urologie
Block 18
Themenübergreifender Abschlussblock
Staatsexamen
Berufsbegleitendes Studium an der Zuyd Hogeschool
Block 4.1-4.4
Wissenschaftliche und physiotherapeutische Vertiefungen, Forschungskolloquium und Bachelorthesis
Block 5.1
Verteidigung der Bachelorthesis
Vorraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an der Zyud Hogeschool ist eine Hochschulzugangsberechtigung.
Darüber hinaus benötigst du einen Ausbildungsvertrag zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeut nach dem POL-System an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland.
Kosten
Die Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten wird vom Land NRW übernommen.
Gebühren an die Zuyd Hogeschool sind erst ab dem 7. Semester nach der niederländischen Studiengebührenordnung von den Studierenden zu entrichten. Die Höhe der Gebühren ist auf der Website der Zyud Hogeschool nachzulesen.
Darum Präha
- Während der dreijährigen Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten an den Präha Gesundheitsschulen sind die Studierenden ab dem 3. Ausbildungsjahr auch als Studierende der Fachhochschule in Heerlen ohne Zusatzkosten eingeschrieben
- Berufsbegleitendes Studium im 4. Jahr in Heerlen
- Vorlesungen in Heerlen finden in deutscher Sprache statt
- Erstellung der Bachelorarbeit in deutscher Sprache
- Kooperationspartner Zuyd Hogeschool mehrfach ausgezeichnet
Ist dein Interesse geweckt?
Weitere Information rund um den Studiengang findest du auf der Seite der Zyud Hogeschool. Die Bewerbung zur Physiotherapeitin/zum Physiotherapeuten POL erfolgt bei uns.