Bachelor of Science
Physiotherapy, Niederlande

dual studieren neben der Ausbildung

In Zusammenarbeit mit der renommierten ZUYD Hogeschool in Heerlen bieten wir eine exklusive Doppelqualifikation an: Staatlich geprüfter Physiotherapeut*in und Bachelor of Science in Physiotherapy (NL) mit 240 ECTS-Punkten.

Durch das Bachelorstudium in den Niederlanden vertiefst du dein Wissen in physiotherapeutischer Diagnostik, Clinical Reasoning und Evidence-Based Practice und erweiterst deine fachlichen Kompetenzen auf ein internationales Niveau.

Diese besondere Studienkombination ist ausschließlich in Verbindung mit der Physiotherapie-Ausbildung nach dem POL-System und nur am Standort Kerpen verfügbar. Der modulare Studiengang ergänzt die praxisorientierte Ausbildung optimal und bereitet dich umfassend auf deine berufliche Zukunft vor.

Fast Facts Bachelor Physiotherapy, Niederlande

Dauer

3 Jahre Ausbildung
1,5 Jahre berufsbegleitendes Studium

Abschluss

Staatsexamen
Bachelor of Sciences (B.Sc.)

Start

01. Oktober

Modernes Lernen

physioLink, physioLink, Medplattform®, Office 365

Studienort

Kerpen und Heerlen

Unterrichts-
sprache

Deutsch*

*Die Kurssprache ist überwiegend Deutsch, in Ausnahmefällen Englisch. Die Unterrichtsmaterialien sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfasst. 

POL - aktuell und praxisnah

Die deutsche Ausbildung ist eng mit dem Studium an der Zuyd Hogeschool in Heerlen verknüpft. Während der schulischen Ausbildung werden 120 ECTS-Punkte erworben, die auf das Studium an der Zuyd Hogeschool angerechnet werden. Ab dem dritten Ausbildungsjahr sind die Schüler bereits als Studierende an der Zuyd Hogeschool eingeschrieben und befinden sich im fünften Semester. Ab diesem Zeitpunkt erhalten sie hochschulspezifische Inhalte von Dozentinnen und Dozenten der Zuyd Hogeschool – ohne zusätzliche Kosten.

Eine junge Schülerin in der Physiotherapie Ausbildung behandelt dei Schulter einer Mitschülerin. Bei sehen konzentriert aus. Ein Mitschüler sieht zu, sein Gesicht ist nicht zu sehen
Physiotherapeut behandelt Schulter Nahaufnahme

Studieren parallel zur Ausbildung

Nach dem Staatsexamen und dem Abschluss der Physiotherapie-Ausbildung folgt ein berufsbegleitendes Studium an der Zuyd Hogeschool, das sich über zwei Semester erstreckt. Dank geringer Präsenzzeiten, die auch online möglich sind, lässt sich das Studium ideal mit einer Berufstätigkeit kombinieren. Im Anschluss daran ist ein weiteres Semester für die Bachelor-Thesis vorgesehen.

Ein besonderer Vorteil dieses Studiengangs ist der Abschluss mit 240 Credit Points – die höchste Punktzahl im ersten akademischen Grad. Dies hebt sich deutlich von den üblichen 180 Credit Points anderer Bachelor-Programme ab.

… und das alles auf Deutsch

Seit über 20 Jahren bilden wir gemeinsam mit der Zuyd Hogeschool in Heerlen im Rahmen von EPEPE („European Partnership of Evidence and Problem-Based Paramedical Education“) nach einem einheitlichen Curriculum aus.

Als erste Schule für Physiotherapie starteten wir 2002 mit der Vision, ein duales Studium nach dem Prinzip des Problemorientierten Lernens (POL) anzubieten – mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science.

Das Besondere: Alle Lehrveranstaltungen in den Niederlanden sowie die Bachelorarbeit werden auf Deutsch durchgeführt. Dieses einzigartige Konzept ermöglicht deutschsprachigen Studierenden eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Physiotherapie.

Lehrerin erklärt Schülern die menschliche Anatomie am Skelett

Unser Konzept

Berufliche Möglichkeiten

Bei erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung und des Studiums erwirbst du das deutsche Staatsexamen und den niederländischen Bachelor of Science Physiotherapy. Da der niederländische Abschluss international anerkannt wird, kannst du den Beruf in verschiedenen Ländern ausüben.

Staatlich geprüfte Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten sind medizinisch und bewegungstherapeutische Fachkräfte im Gesundheitswesen. Als Physiotherapeutin/Physiotherapeut mit akademischem Grad eröffnen sich dir zudem Chancen in leitenden Positionen, in der Lehre und der Forschung. Damit stehen dir gute Zukunftschancen offen, denn Prävention und Rehabilitation gehören zu den Wachstumsmärkten.

Staatsexamen und Bachelor befähigen dich dazu, unter anderem in folgenden Fachbereichen und Einrichtungen zu arbeiten:

  • Versorgung von Patienten
  • Therapiekonzepterstellung
  • Therapieforschung
  • Lehre
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Beratung
  • Leitende Tätigkeit
  • Reha- und Therapiezentren
  • Physiotherapiepraxen
  • Hochschulen und Berufsfachschulen
  • Tageskliniken
  • Krankenhäuser der Regelversorgung
  • Forschungseinrichtungen
  • Sport- und Rehabilitationszentren
  • Verbände
  • Beratungsunternehmen

Das Studium im Detail

Die Inhalte des Studiums sind bedarfs- und berufsorientiert. Neue und weltweite Entwicklungen in der Physiotherapie werden berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit dem physiotherapeutischen Arbeitsfeld, Fachkreisen, den Studierenden, Klientinnen und Klienten sammeln, entwickeln und teilen Dozentinnen/Dozenten des Studiengangs physiotherapiespezifisches Fachwissen. Das Studium basiert auf den sieben physiotherapeutischen Kompetenzen aus dem niederländischen Kompetenzprofil für Physiothereputinnen und Physiotherapeuten.

  • Physiotherapeutischen Handeln
  • Kommunizieren
  • Zusammenarbeiten
  • Wissen teilen und Wissenschaft betrieben
  • Gesellschaftliches Handeln
  • Organisieren
  • Professionelles Handeln

Studienverlauf

Ausbildung und Studium erstrecken sich über 4,5 Jahre, wovon sich 3 Jahre auf die Ausbildung und 1,5

Das Studium ist in Blöcke aufgeteilt, die jeweils fünf Wochen dauern. In den Blöcken kommen verschiedene physiotherapeutische Kompetenzen an die Reihe mit definierten Zielen und Themengebieten. Jeder Block schließt mit einer Prüfung ab.

Während der gesamten Zeit wird unter den Aspekten ICF, Evidence Based Practice, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten gelehrt und gelernt. Es findet durchgängig eine Studienlaufbahnbegleitung statt.

Neben den theoretischen und praktischen Grundlagen wird ab dem 4. Semester in den jeweiligen Fachbereichen ein klinisches Praktikum an kooperierenden Kliniken und Praxen abgeleistet in: Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Psychiatrie.

Block 1

Einführung POL (Problemorientiertes Lernen)

Einführung in das physiotherapeutisch-methodische Handeln

Block 2

Trainingslehre

Block 3

Vertiefung physiotherapeutisch-methodisches Handeln

Anamnese und Gesprächsführung

Block 4

Grundlagen Orthopädie

Wissenschaftliches Arbeiten

Denkmodelle

Block 5

Muskuloskelettales Bewegungssystem: Untere Extremitäten

Block 6

Muskuloskelettales Bewegungssystem: Obere Extremitäten

Block 7

Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule

Block 8

Muskuloskelettal: Bewegungsketten

Anwendung der Inhalte aus den Blöcken 1-7

Block 9

Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule

segmentale Beziehungen

Block 10

Bewegungsentwicklung: Pädiatrie

Block 11

Bewegungskontrolle: Neurologie

Block 12

Bewegungskontrolle: Neurologie

Block 13

Muskuloskelettales Bewegungssystem: Wirbelsäule

Chronischer Schmerz

Block 14

Innere Organe: Herz-Kreislauf- und Atmungssystem

Block 15

Innere Organe: Herz-Kreislauf- und Atmungssystem

Geriatrie

Block 16

Geriatrie

Muskuloskelettales Bewegungssystem: Chirurgie/Traumatologie

Block 17

Innere Organe: Gynäkologie und Urologie

Block 18

Themenübergreifender Abschlussblock

Staatsexamen

Berufsbegleitendes Studium an der Zuyd Hogeschool

Block 4.1-4.4

Wissenschaftliche und physiotherapeutische Vertiefungen, Forschungskolloquium und Bachelorthesis

Block 5.1

Verteidigung der Bachelorthesis

Vorraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an der Zyud Hogeschool ist eine Hochschulzugangsberechtigung.

Darüber hinaus benötigst du einen Ausbildungsvertrag zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeut nach dem POL-System an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland.

Kosten

Die Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten wird vom Land NRW übernommen.

Gebühren an die Zuyd Hogeschool sind erst ab dem 7. Semester nach der niederländischen Studiengebührenordnung von den Studierenden zu entrichten. Die Höhe der Gebühren ist auf der Website der Zyud Hogeschool nachzulesen.

Darum Präha

  • Während der dreijährigen Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten an den Präha Gesundheitsschulen sind die Studierenden ab dem 3. Ausbildungsjahr auch als Studierende der Fachhochschule in Heerlen ohne Zusatzkosten eingeschrieben
  • Berufsbegleitendes Studium im 4. Jahr in Heerlen
  • Vorlesungen in Heerlen finden in deutscher Sprache statt
  • Erstellung der Bachelorarbeit in deutscher Sprache
  • Kooperationspartner Zuyd Hogeschool mehrfach ausgezeichnet

Ist dein Interesse geweckt?

Weitere Information rund um den Studiengang findest du auf der Seite der Zyud Hogeschool. Die Bewerbung zur Physiotherapeitin/zum Physiotherapeuten POL erfolgt bei uns.