Bachelor of Science
Angewandte Therapiewissenschaften

Bachelor of Science
Angewandte Therapie-wissenschaften

ausbildungsbegleitend
für Ergo- und Physiotherapeut*en

Exklusiv für angehende Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten der Präha Gesundheitsschulen bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein in Krefeld einen innovativen, ausbildungsintegrierten Studiengang an.

Hier kombinierst du deine praxisnahe Ausbildung mit fundiertem akademischem Wissen – eine perfekte Grundlage, um modernste therapeutische Konzepte gezielt anzuwenden oder sogar selbst neue Ansätze zu entwickeln, auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Eine hervorragende Ergänzung zu der praxisorientierten schulischen Ausbildung.

Fast Facts Angewandte Therapiewissenschaften

Dauer

9 Semester
dual, ausbildungsbegleitend

Abschluss

Bachelor of Sciences (B.Sc.)

Start

im Sommersemester
Vorlesungsbeginn im März

Modernes Lernen

physioLink, ergoLink, Medplattform®, Office 365

Studienort

Düsseldorf und Krefeld

Kosten

keine Studiengebühren*

*Die Hochschule Niederrhein erhebt keine keine Studiengebühren, lediglich die üblichen Semesterbeiträge sind zu entrichten.

Studieren paralell zur Ausbildung

Die Ausbildung zur Physiotherapeutin/Ergotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten/Ergotherapeutin lässt sich bei uns ideal mit einem passenden Studium kombinieren. Unsere Ausbildungsstruktur ist so konzipiert, dass die schulischen Inhalte nahtlos mit den Studieninhalten verzahnt sind.

Wenn du bereits die Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife besitzt, eröffnet dir ein Studium zahlreiche zusätzliche Karrieremöglichkeiten. Es qualifiziert dich für leitende Positionen, eine akademische Laufbahn oder spezialisierte Tätigkeitsfelder. Der international anerkannte Bachelor of Science bildet dabei eine solide Grundlage für deinen Berufseinstieg und weitere akademische Schritte.

ein junger mann mit freiem Oberkörper hat Dioden an seinem Rücken, welche die Krümmung der Wirbelsäule messen und steht in einem Therapieraum. Der Therapeut betrachten die Ergebnisse am Laptop und Monitor
Die Hand eines Patienten liegt in einer Schiene, während die Hand der Therapeutin über der Hand liegt. Zu sehen ist ein Hilfsmittel zur Immobilisierung der Hand in der Ergotherpie

Dual, innovativ und praxisnah

Der duale Bachelor-Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften verbindet die Studienschwerpunkte Diagnostik, Versorgung, Kommunikation, Betriebswirtschaft, Gesundheitswesen und Didaktik mit einer fachtherapeutischen Ausbildung.

Dank des hohen Praxisanteils an den Präha Gesundheitsschulen kannst du wissenschaftliche Erkenntnisse direkt anwenden und in die berufliche Praxis übertragen. Gleichzeitig lernst du, deine praktischen Erfahrungen im Studium kritisch zu reflektieren – ein essenzieller Schritt für deine fachliche und persönliche Weiterentwicklung.

Berufliche Möglichkeiten

Der Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften qualifiziert dich für individuelle Patientenbehandlungen Lösungen zu finden, die zum einen wissenschaftlich bestätigt sind und zum anderen durch die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse Sinn machen. Mit deiner durch das Studium erreichten Schnittstellenkompetenz kannst du multiprofessionelle Teams führen, lehren oder durch den international vergleichbaren Abschluss im Ausland arbeiten.

Der Bachelor befähigt dich dazu, unter anderem in folgenden Fachbereichen und Einrichtungen zu arbeiten:

  • Versorgung von Patienten
  • Therapiekonzepterstellung
  • Therapieforschung
  • Lehre
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Beratung
  • Reha- und Therapiezentren
  • Physio- und/oder Ergotherapiepraxen
  • Hochschulen und Berufsfachschulen
  • Tageskliniken
  • Krankenhäuser der Regelversorgung
  • Forschungseinrichtungen
  • Verbände
  • Beratungsunternehmen

Das Studium im Detail

Im Studiengang „Angewandte Therapiewissenschaften“ eignest du dir umfangreiches Wissen an, das dich dazu befähigt, neueste therapeutische Konzepte zielführend anzuwenden oder diese unter betriebswirtschaftlichen Aspekten selbst zu entwickeln. Nach dem Studium verfügst du über ein umfangreiches, breitgefächertes Wissen und schnittstellenbezogene Kompetenzen. Studieninhalte sind:

  • Diagnostik und Versorgungsprogramme der Physio- und Ergotherapie
  • Evidenzbasierte Praxis und wissenschaftliches Arbeiten
  • Didaktik und Kommunikation
  • Betriebswirtschaftslehre und Management
  • Prozesse und Qualität im Gesundheitswesen

Den genauen Studienverlaufsplan findest du auf der Seite der Hochschule Niederrhein.

Studienverlauf

Das Studium erstreckt sich über 9 Semester. Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften ist modular gegliedert und umfasst insgesamt 23 Module mit definierten Zielen und Themengebieten. Jedes Modul schließt nach einem oder zwei Semestern mit einer Prüfung ab. Nach dem Ende der Vorlesungszeit des vorletzten Semesters beginnt eine sechswöchige Projektphase.

Ab der Hälfte des ersten Ausbildungsjahres zur Physiotherapeutin/Ergotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten/Ergotherapeuten werden 5 Semester ausbildungsbegleitend und 3 Semester anschließend berufsbegleitend studiert. In den 5 Semestern wird 4 Tage an den Präha Gesundheitsschulen und 1 Tag an der Hochschule Niederrhein gelernt. Das letzte Semester schließt mit der Bachelorarbeit ab.

Vorraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an der Hochschule Niederrhein ist eine Hochschulzugangsberechtigung.

Darüber hinaus benötigst du einen Ausbildungsvertrag mit einer anerkannten Ausbildungseinrichtung im Gesundheitswesen, in diesem Fall als Physiotherapeutin/Physiotherapeut oder Ergotherapeutin/Ergotherapeut an den Präha Gesundheitsschulen.

Kosten

Es fallen keine Studiengebühren an und im Semesterbeitrag ist das NRW Semesterticket enthalten.

Die Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten bzw. zur Ergotherapeutin/zum Ergotherapeuten wird vom Land NRW übernommen.

Die Höhe des Semesterbeitrags ist auf der Website der Hochschule Niederrhein nachzulesen.

Ist dein Interesse geweckt?

Weitere Information rund um den Studiengang findest du auf der Seite der Hochschule Niederrhein. Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt bei der Hochschule.