Anpassungslehrgang für Pysiotherapeut*innen aus dem Ausland

der Weg zur Berufsausübung in Deutschland

Sorry, No Event Found

Sorry, No Event Found

Wenn Sie Ihre Berufsausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten im Ausland absolviert haben, können Sie die Anerkennung Ihres Abschlusses in Deutschland durch einen Anpassungslehrgang erreichen.

Wir beraten Sie gerne persönlich, damit Sie die für Sie beste Entscheidung treffen und Ihr Ziel der Anerkennung sowie der Berufszulassung als Physiotherapeut*in in Deutschland erfolgreich erreichen.

Mit uns zum Ziel: Berufszulassung in Deutschland

Wer in das Bundesland Nordrhein-Westfalen kommt und dort um Berufsanerkennung als Physiotherapeut*in ersucht, muss Kontakt zur Bezirksregierung Münster aufnehmen und eine amtlich beglaubigte Übersetzung seines/ihres Berufsabschlusses einreichen.

 

Die Bezirksregierung Münster stellt jede*m Antragsteller*in in einem individuellen Bescheid mit, welche Anforderungen für die Erlangung der Berufszulassung als Physiotherapeutin in Deutschland noch zu erfüllen sind. In diesem Bescheid werden immer zwei Optionen aufgeführt:

Möglichkeit 1

Anmeldung zu einem Anpassungslehrgang an einer Berufsfachschule mit Abschlussgesprächen am Ende

Möglichkeit 2

Anmeldung zur Kenntnisprüfung bei der Bezirksregierung, ohne externe Vorbereitung oder Vorbereitungskurs

Wichtig

Nach der Entscheidung für eine der beiden Varianten ist ein Wechsel zur anderen Option nicht mehr möglich.

Wer die Prüfung oder Nachprüfung bei der Kenntnisprüfung nicht besteht, erhält keine Berufszulassung in Deutschland.

Offiziell anerkannter Bildungsträger

Unsere Anpassungslehrgänge sind bei der Bezirksregierung Münster eingereicht und wir sind als offiziell anerkannter Bildungsträger zertifiziert.

Wir als Präha Gesundheitsschulen bieten zwei Wege, um die erforderlichen Bescheinigungen und Qualifikationen zu erlangen, die für die Berufsanerkennung bei der Bezirksregierung Münster erforderlich sind:

Weg 1: Berufspraktische Nachqualifizierung (inklusive Betreuung und Coaching im Praktikum)

Weg 2: Strukturierter Anpassungslehrgang (Theorie und Betreuung in der Praxis)

Nach Erhalt des Bescheides, der die erfolgreich absolvierten Stunden und Fächer aufzeigt, sollten Sie sorgfältig prüfen, für welche der beiden Varianten des Anpassungslehrgangs Sie sich entscheiden.

Berufspraktische Nachqualifizierung

Dauer

individuell

Beginn

individuell

Abschluss

Berufsanerkennung als Physiotherapeut*in in Deutschland

Modernes Lernen

physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Betreuung im Praktikum, Coaching und Abschlussgespräche

Wenn Ihr Bescheid von der Bezirksregierung lediglich die Nachqualifizierung berufspraktischer Stunden erfordert, dann ist unser Angebot zur berufspraktischen Nachqualifizierung genau das Richtige für Sie.

  • Sehr gute Deutschsprachkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)
  • Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in des Herkunftslandes (Berufsurkunde, Abschlusszeugnis)
  • Defizitbescheid der Bezirksregierung Münster mit den zu leistenden Stunden und Fachbereichen

Der Anpassungslehrgang besteht aus der praktischen Ausbildung analog den im Zwischenbescheid der Bezirksregierung Münster festgelegten Fachbereichen und Stundenumfang. Die praktische Ausbildung findet ausschließlich bei geeigneten und zugelassenen Kooperationspartnern der Präha Gesundheitsschulen statt. Vor Ort werden die Teilnehmer*innen von Physiotherapeut*innen in der Einrichtung betreut (Praxisanleiter*innen).

Im Rahmen des Anpassungslehrgangs wird der/die Teilnehmer*in von einem*r Fachlehrer*in der Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf gecoacht  und durch Besuche im Praktikum auf die Abschlussgespräche vorbereitet.

  • Die Kurskosten orientieren sich an der Anzahl der Abschlussgespräche
  • Sie betragen z.Zt. 650,00 € pro Abschlussgespräch
  • Die Kosten werden teilweise vom Arbeitgeber unterstützt oder können über das IQ-Netzwerk mitfinanziert werden

Jedes Fach, in welchem ein Defizit festgestellt wurde, muss mit einem Abschlussgespräch abgeschlossen werden.

Ein Abschlussgespräch findet in Form einer Fallkonferenz zu einem*r Patienten*in statt. Das Gespräch wird mit zwei Fachlehrer*innen der Präha Gesundheitsschulen geführt und dauert 30-60min. Das Gespräch beinhaltet die Darstellung und Begründung eines möglichen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Entlassung. Rück- und Vertiefungsfragen können gestellt werden.

Strukturierter Anpassungslehrgang

Dauer

entsprechend des
individuellen Defizitbescheids

Beginn

zum 01. eines Monats

Abschluss

Berufsanerkennung als Physiotherapeut*in in Deutschland

Standort

Düsseldorf

Modernes Lernen

physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Bei Nachqualifizierung in mehreren Fächern in Theorie und Praxis sowie Erfordernis der Ableistung von berufspraktischen Stunden

Wenn Ihr Bescheid von der Bezirksregierung sowohl berufspraktische als auch schulische Nachqualifikationen fordert, ist unser strukturierter Anpassungslehrgang die ideale Lösung. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Nachqualifikation haben wir ein gezieltes Schulungskonzept entwickelt. Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die ihre ausländische Qualifikation als Physiotherapeut*in anerkennen lassen möchten.

Das Besondere: Unser Anpassungslehrgang wurde in dieser Form ausschließlich von uns beantragt und ist von der Bezirksregierung speziell für die Präha Gesundheitsschulen genehmigt.

  • Der schulisch-praktische Teil ist für alle Teilnehmer*innen einheitlich.
  • Der praktische Anteil variiert je nach Bescheid und umfasst spezifische medizinische Fachrichtungen.
  • Die erforderlichen Praxisstunden absolvieren Sie – von uns begleitet – in einer Praxis oder einem Krankenhaus.

Lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zur Anerkennung begleiten!

  • Sehr gute Deutschsprachkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)
  • Nachweis über die abgeschlossene Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in des Herkunftslandes (Berufsurkunde, Abschlusszeugnis)
  • Defizitbescheid der Bezirksregierung Münster mit den zu leistenden Stunden und Fachbereichen

Immer am 01. April eines jeden Jahres startet der strukturierte Anpassungslehrgang. Je nach Defizitbescheid dauert der Lehrgang 10 bzw. 12 Monate.

Der Lehrgang lässt sich in 4 Module untergliedern (insgesamt 700 Stunden, 10 Monate)

Modul 1: Physiotherapie in der Orthopädie und Chirurgie
Modul 2: Physiotherapie in der Neurologie und Pädiatrie
Modul 3: Physiotherapie in der Gynäkologie und Inneren Medizin
Modul 4: Betreuung im Praktikum

Plus evtl. 300 Stunden Vertiefungskurs (2 Monate)

Der Unterricht findet an zwei Tagen der Woche an der Präha in Düsseldorf in Präsenz statt. Die anderen drei Tage in der Woche werden die praktischen Stunden in einer physiotherapeutischen Versorgungseinrichtung abgeleistet. Hierfür stehen den Teilnehmer*innen zahlreiche Kooperationspartner der Präha Gesundheitsschule im Großraum Düsseldorf zur Verfügung, oder sie suchen eine eigene physiotherapeutische Versorgungseinrichtung.

  • Akademisiertes Lehrer- und Dozententeam aus der Berufspraxis
  • Vorbereitung auf eigenständiges Arbeiten im deutschen Gesundheitssystem
  • Betreuung entlang des Anpassungslehrganges
  • Probeabschlussgespräche
  • Multidisziplinäre Mediothek
  • Umfangreiche Fachräume für den Praxisunterricht
  • Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
  • Hoher Praxisanteil in deinen zukünftigen Berufsfeldern
  • Großes Netzwerk mit ausgesuchten Praktikumsstellen und festen Kooperationspartnern
  • Modernes Lernen mit physioLink, Physiotec, Medplattform® und Office 365

Die Kosten belaufen sich auf 499,00 €/ Monat.

  • Es werden theoretische Inhalte zu z.B. Krankheitsbildern und therapeutischen Vorgehensweisen anhand fiktiver Fallbeispiele abgefragt.
  • Bei Nichtbestehen wird eine Verlängerung beantragt und die Teilnahme am Vertiefungsmodul empfohlen. Die Prüfung darf einmal wiederholt werden.
Physiotherapeut beim Hanteltraining mit einem älteren Patienten

Praxisintegrierte Ausbildung

An unserer Berufsfachschule erhalten Sie eine fundierte und vielseitige Ausbildung – sowohl theoretisch als auch praktisch. Dank dieser intensiven Vorbereitung können Sie schnell in die Berufspraxis einsteigen und erste Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten sammeln.

Während Ihrer praktischen Einsätze werden Sie von erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten angeleitet und durch unser Dozententeam begleitet. In regelmäßigen Sichtstunden erhalten Sie Supervision, um Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Die praktische Arbeit vertieft Ihr Wissen und bereitet Sie gezielt auf die Tätigkeit im deutschen Gesundheitssystem vor.

Moderne pädagogische Arbeit

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung Ihres Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Microsoft Teams u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu Ihrer Ausbildung dazu. Außerdem erhalten Sie Zugang auf die Online-Lernplattformen physioLink, Physiotec und Medplattform®. Damit bieten wir Ihnen eine umfangreiche digitale Bibliothek mit Fachbüchern, Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen an. Mehr dazu finden Sie unter Präha Digital.

ein junger Mann und eine junge Frau surfen auf dem Tablet. Nahaufnahme

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!

Als familiär geführte Schule liegt es uns am Herzen, dass Sie Ihr berufliches Ziel erreichen. Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg. Unser Lehr- und Lernkonzept fördert Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wir unterstützen Menschen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, fördern Eigenaktivität, Kreativität und soziales Engagement. Eine offene, ansprechend gestaltete Lernumgebung und Begegnungen in gegenseitiger Wertschätzung sind uns wichtig.

Unser Ausbildungsteam ist hoch motiviert. Unsere Dozentinnen und Dozenten bringen unterschiedliche Professionen und Berufserfahrungen in die berufliche Weiterbildung ein. Sie begeistern durch ihre Offenheit und Praxisnähe. Sie sehen Ihre Potenziale, unterstützen, wo Sie noch Hilfe brauchen und verstehen sich als Mentorinnen und Mentoren. Dabei fördern und fordern sie Sie, damit Sie Ihre Stärken voll entfalten können. Lernen kann Spaß machen, das spüren Sie bei uns.

Unsere Vorteile, Ihr Nutzen

Unsere
Atmosphäre

Sie werden sich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen

Engagierte
Lehrkräfte

Wir fördern Sie und unterstützen deinen Lernerfolg

Hoher Praxisanteil

Lernen in der Schule, vertiefen in der Praxis

Schule
mit Tradition

Wir garantieren Aktualität und ein Höchstmaß an Qualität

Alles im Griff

5 Videos

Kampagne VDP

Fragen & Antworten

Fragen über Fragen – und wir haben die Antworten.
Hier finden Sie Antworten zu allgemeinen Fragen rund um alle wichtigen Themen des Anpassungslehrgangs für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit ausländischem Abschluss. 

An einem Anpassungslehrgang für Physiotherapie kann man dann teilnehmen, wenn man einen Abschluss als Physiotherapeut*in aus einem anderen Land hat und bei der Bezirksregierung in Münster einen Antrag auf Gleichwertigkeit der (ausländischen) Berufsausbildung gestellt hat. Man erhält von dort einen Zwischenbescheid, in welchem die Stunden festgelegt sind, welche im Rahmen eines Anpassungslehrgangs belegt werden müssen.

Für einen Anpassungslehrgang empfiehlt sich das Visum 16d (Visum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen). Es ist auch möglich, ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren (81a) zu durchlaufen. Hierbei entstehen Kosten in Höhe von 411,00 €.

Hierfür muss Ihr Arbeitgeber folgende Dokumente ausfüllen:

Erklärung Beschäftigungsverhältnis

Zusatzblatt zum Beschäftigungsverhältnis

Wir empfehlen mindestens ein B2 Sprachzertifikat für die Teilnahme am Anpassungslehrgang. Da der Anpassungslehrgang unmittelbar auch an Einrichtungen im Gesundheitswesen stattfindet, muss eine adäquate Kommunikation mit Patientinnen/ Patienten und medizinischem Personal gewährleistet sein.

Ja, die Kosten müssen selbst bezahlt werden. Manchmal unterstützen auch die Arbeitgeber bei der Finanzierung des Lehrgangs. Es gibt hier die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung z.B. durch den Qualifizierungszuschuss. Kriterien für den Qualifizierungszuschuss sind:

  • Sie leben nachweislich länger als 3 Monate in Deutschland
  • Sie verdienen als alleinstehende Person weniger als 29.000€ brutto/ Jahr (verheiratete Personen weniger als 43.000€)
  • Sie können nicht von der Agentur für Arbeit/ dem Jobcenter finanziert werden

Ja, man darf unter Supervision arbeiten. Der praktische Teil des Anpassungslehrgangs findet in Einrichtungen im Gesundheitswesen statt (Kliniken, Rehazentren oder Praxen). Für den Theorie Praxis Transfer ist es wichtig, dass Teilnehmer*innen des Anpassungslehrgangs am Patienten arbeiten und die Lerninhalte direkt anwenden können. Viele Kooperationspartner zahlen den Teilnehmer*innen für die Dauer des Anpassungslehrgangs bereits ein Gehalt (bezahltes Praktikum). Bei dem strukturierten Lehrgang sind die Teilnehmer*innen jeweils 20 Stunden/ Woche an der Schule und im Praktikum. Darüber hinaus wird empfohlen nicht mehr zu arbeiten, um ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte zu haben.

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die Nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab.

  • Das IQ-Netzwerk begleitet Sie in den Verfahren zur Anerkennung Ihres Berufs- oder Studienabschlusses.
  • Informiert Sie über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
  • Hilft bei der Vermittlung und Begleitung passender Maßnahmen, die zur Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses führen.

Der theoretisch-praktische Unterricht findet in den Räumlichkeiten der Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf statt. Der praktische Unterricht entspricht der praktischen Unterweisung bei unseren Kooperationspartnern, also Einrichtungen im Gesundheitswesen (Kliniken, Rehazentren oder Praxen).

Grundsätzlich ist das möglich. Wenn bei dem Arbeitgeber gewährleistet ist, dass alle im Zwischenbescheid definierten Fachbereiche abgedeckt sind, können wir eine Kooperation prüfen.

Die meisten Institutionen machen mit Therapeut*innen, die noch keine deutsche Berufszulassung haben, bereits einen Vertrag auf der Basis „Hilfs- oder Assistenten-Physiotherapeuten*in“. An drei Wochentagen zu arbeiten ist für die Institutionen eine Mindestvoraussetzung. So verdienen Sie mit dem Lehrgangsstart bereits. Deshalb haben wir unseren Unterricht auf 2 Wochentage beschränkt, damit diese Möglichkeit der Anstellung besteht.

Sie bleiben durchgängig in der Praxis, sammeln weiter Erfahrung und verdienen Geld durch die 3 Tage Arbeit. Im Bescheid sind Mindeststunden angegeben, mehr Stunden sind unschädlich. Der Zeitraum von 44 Wochen gibt Ihnen auch Gelegenheit entspannter die schulischen Inhalte zu lernen und sich auf die Abschlussgespräche in den Fächern in der Theorie und der Berufspraxis vorzubereiten.

In den schulischen Unterrichten finden Prüfungen jeweils nach Abschluss eines fachlichen Themenblocks statt. Die Abschlussgespräche (Prüfungen) in der Berufspraxis können immer erst nach den 44 Wochen Schule im Krankenhaus oder Praxis durch uns als dafür zugelassene Schule abgenommen werden.

Das darf nur eine staatlich anerkannte Ausbildungsschule für Physiotherapeuten*innen, die den Lehrgang verantwortet und mit dafür qualifiziertem Lehrpersonal ausgestattet ist, zertifizieren. Von nicht zugelassenen Stellen ausgestellte Bescheinigungen werden bei Vorlage bei der Bezirksregierung Münster abgewiesen.

Der inhaltliche Aufbau berücksichtigt die im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, baut darauf auf und gleicht da an, wo in Deutschland erforderliche Schwerpunkte oder erweiterte krankengymnastische Techniken noch ergänzt werden müssen.

Der Unterricht ist erwachsenengerecht gestaltet, berücksichtigt die Motivation, Eigenverantwortung der Teilnehmer*innen und zielt auf echten Kompetenzerwerb ab.

escheinigungen werden bei Vorlage bei der Bezirksregierung Münster abgewiesen.

Sie arbeiten drei Tage in der Institution, die Sie entweder zuvor schon angestellt hat, oder über uns als Kooperationspartner dann mit Ihnen den Vertrag über die mindestens 44 Wochen auf Basis einer Hilfstätigkeit abschließt.

Bezogen auf die im Bescheid der Bezirksregierung stehenden Fachrichtungen und die darin abzuleistenden Stunden erhalten Sie eine Anleitung durch das Personal der Institution und ein begleitendes Coaching in Form von Besuchen mit Prüfungen und Anleitungen durch unsere Fachlehrer*innen.

Sie werden im Laufe der Zeit durch parallele schulische Unterrichtung und die Praxis am Patienten sicher in der therapeutischen Arbeitsweise in Deutschland, arbeiten immer selbstständiger am Patienten.

Starten Sie mit uns durch

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Senden Sie uns Ihre Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei Ihnen!

Porträt des Dozenten und Stellvertretenden Schulleiters an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf für Physiotherapie David Seubert
David Seubert

stellv. Schulleiter Physiotherapie
d.seubert@praeha.net

Master of Arts – Pädagogik und digitales Lernen
Bachelor of Physiotherapy, NL

Staatlich geprüfter Physiotherapeut

Fächer

PT Orthopädie, PT Neurologie, Anatomie, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Direct Access in der Physiotherapie, CMD Kiefergelenktherapie, Kinesiotape Kompaktkurs, KG auf neurologischer Basis / Bobath Grundkurs, Krankengymnastik am Gerät, Cranio-Sacrale Therapie I & II, Rückenschulleiterausbildung, Dorn-Hock-Methode I & II

Porträt der Schulleiterin Cora Stoll an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Cora Stoll

Schulleiterin Physiotherapie
stoll@praeha.de

Bachelor of Science, Physiotherapie
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT Chirurgie, PT Gynäkologie, Lymphdrainage

Weiterbildungen

Manuelle Therapie, Lymphdrainage, KGG, FMS, Physio Pelvica

Porträt der Schulleiterin Mona Hoffmann an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie
Mona Hoffmann

Schulleiterin Ergotherapie
hoffmann@praeha.de


Bachelor of Arts (B.A.) Medizinfachberufe Schwerpunkt Lehre
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Grundlagen der Ergotherapie, Modelle/Prozesse, Clinical Reasoning, Psychosoziale Behandlungsverfahren, Ergotherapeutische Mittel

Weiterbildungen

Resilienz Trainerin, Training interkulturelle Kompetenzen, Suprima Fortbildung Suizidalität, Metakognitives Training (D-MKT, MKT-Silber und MKT+), Praxisanleiterin ergotherapeutische Ausbildung, Betätigungsorientierung in der Ergotherapie

Porträt der stellvertretenden Schulleiterin Michelle Dröge an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie
Michelle Dröge

stellv. Schulleiterin Ergotherapie
m.droege@praeha.de

Bachelor of Science, Ergotherapie
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

Adaptive Verfahren, Mediennutzung, Ergotherapeutische Mittel, Wissenschaftliches Arbeiten, Fachsprache Englisch, Pädagogik/Sonderpädagogik, Psychologie, Neuropsychologie, Behandlungsverfahren, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Trauma und Traumafolgestörungen, Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, Therapieansätze zum Thema Schulfähigkeit von Kindern, Marburger Verhaltenstraining MVT, Sensorische Integrationstherapie, Bobath Pädiatrie, Diagnostik ADHS, Bobath „normale“ Bewegung, Handtherapeutin der AFH, Der hemiplegische Arm, Kinesiology Tape Kompakt, Entwicklungsförderung zum Thema Feinmotorik

Porträt des Dozenten Arno Aengenheister an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Arno Aengenheitser

a.aengenheister@praeha.net

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

PT Grundlagen, Klassische Massage, Spezielle Krankheitslehre

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotaping

Porträt der Dozentin Julia Rennspies an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Julia Rennspies

j.rennspies@praeha.net

Master of Science Public Health
Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen)

Fächer

PT Orthopädie, PT Innere, Manuelle Therapie

Weiterbildungen

Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage

Porträt der Schulleiterin an den Präha Gesundheitsschulen Moers für Physiotherapie Jessica König
Jessica König

koenig@praeha.net

Master of Science in Therapiewissenschaften
Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

PT Grundlagen, PT Orthopädie, Prävention und Rehabilitation, Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Wissenschaftliches Arbeiten, Evidenz basierte Praxis

Weiterbildungen

SET-Therapie (red cord), Genius Bionic Prosthetic Systems

Porträt der Dozentin Katharina Roggemann an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Katharina Roggemann

k.roggemann@praeha.net

Master of Science, Physiotherapy
Bachelor of Science, Physiotherapy
Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT Pädiatrie, KHL Pädiatrie, PT Innere, Wissenschaftliches Arbeiten

Weiterbildungen

Neurorehabilitation bei Jos Halfens, Hilfsmittel für Kinder mit zerebraler Störung, Neuromuskuläre Arthroosäre Plastizität bei Renata Horst, Neurone Plastizität, Reorganisation und prozedurales Lernen, Qualitative Bildung- und Sozialforschung

Porträt des Dozenten Frank Schneider an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie und Physiotherapie
Frank Schneider

schneider@praeha.net

Diplom Sportlehrer
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
Staatlich geprüfter Masseur und med. Bademeister
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland)

Fächer

Anatomie, Arbeits- und Sportmedizin, PT Orthopädie, PT Chirurgie, Bewegungserziehung, Physik und Biomechanik

Weiterbildungen

PNF Therapeut, Rückenschullehrer, Sportphysiotherapeut, Gerätegestützte Krankengymnastik, Präventiver Gesundheitstrainer, Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO-9000-FF

Porträt der Schulleiterin an den Präha Gesundheitsschulen Moers für Ergotherapie Diana Lechleiter
Diana Lechleiter

d.lechleiter@praeha.net

Bachelor of Science, Angewandte Therapiewissenschaften
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Spezielle Krankheitslehre, Grundlagen der Arbeitsmedizin, Behindertenpädagogik, Medizinsoziologie, Gerontologie, Ergotherapeutische Mittel, Grundlagen der Ergotherapie, Psychosoziale Behandlungsverfahren, Arbeitstherapeutische Verfahren, Prävention und Rehabilitation, Wissenschaftliches Arbeiten, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Fachtherapeutin Psychiatrie, Befunderhebung und Erstgespräch nach COPM, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Staatlich geprüfte Physiotherapeutin

Fächer

PT Pädiatrie, PT Orthopädie, PT Chirurgie, PT Neurologie

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage, Harmonische Babymassage nach B. Walter, Schwimmtherapie nach Mc Milan, Bobath-Pädiatrie, Manuelle Medizin in der Pädiatrie, Haltungskorrektur über den Fuß, INPP Screenings Tests, Dreidimensional Fußtherapie, Manuelle Medizin bei Säuglingen

Master of Science Gesundheitswissenschaften
Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften
Staatlich anerkannte Ergotherapeutin
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

Kommunikation und Gesprächsführung, Pädiatrische Behandlungsverfahren, Spezielle Krankheitslehre Pädiatrie, Wissenschaftliches Arbeiten, Fachsprache Englisch, Berufskunde/Ethik, Gesundheitsförderung, Medizinsoziologie, Prozesse und Modelle, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Neurofeedback Grundkurs, Sensorische Integration Einführungskurs, Bobath–Pädiatrie–Informationskurs 1, Weiterbildung zu Infotutorin, Intraact Plus

Porträt der Dozentin Albina Zeisig an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie
Albina Zeisig

a.zeisig@praeha.net

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Handwerklich-gestalterische Techniken, Sonderpädagogik, Arbeitstherapeutische Verfahren, Praktikumsbetreuung

Weiterbildungen

Betätigungsorientierung, Neurofeedback

Porträt der Professorin Klara Brixius an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Ergotherapie und Physiotherapie
Prof. Dr. Klara Brixius

k.brixius@praeha.net

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der DSHS Köln

Fächer

Psychologie, Hygiene, Allgemeine Krankheitslehre

Wissenschaft. Tätigkeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmakologie der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor Herzmuskelphysiologie der Klinik III für inner Medizin (Uni Köln)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin (DSHS Köln)

Porträt des Arztes Alexander Knippel an den Präha Gesundheitsschulen Rheinland Physiotherapie
Dr. med. Alexander Knippel

a.knippel@praeha.net

Arzt

Fächer

Anatomie, Psychologie, Krankheitslehre

Weiterbildungen

Innere Medizin, Psychiatrie, Ärztliches Qualitätsmanagement

Porträt der Dozentin an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf für Ergotherapie Maylin Lehnert
Maylin Lehnert

m.lehnert@praeha.net

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin

Fächer

Mototrisch-funktionelle Behandlungsverfahren

Weiterbildungen