Ausbildung zum*r Gymnastiklehrer*in

plus Fachhochschulreife

Du bewegst dich gerne und Sport ist dein Lieblingsfach? Beruflich möchtest du dich in Richtung Fitness, Personal Training oder Bewegungspädagogik orientieren? Gesundheitsthemen interessieren dich und du möchtest mit Menschen arbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig.

 

Als Gymnastiklehrerin oder Gymnastiklehrer hilfst du Menschen jeden Alters, sich durch Bewegung zu entspannen und gesund zu bleiben. Du motivierst und förderst Bewegungssinn, Körpergefühl und Gesundheitsverständnis Zusätzlich zu deinem Berufsabschluss kannst du die Fachhochschulreife erwerben.

Die Gymnastiklehrerausbildung
der Weber-Schule im Überblick

Die Gymnastiklehrer-
ausbildung der Weber-Schule im Überblick

Dauer der Ausbildung

3 Jahre (Vollzeit)

Abschluss

staatlich geprüfte*r Gymnastiklehrer*in

Ausbildungs-
beginn

Nach den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen

Ausbildungsort

Düsseldorf

Modernes Lernen

Medplattform®, Office 365 und Microsoft Teams

Staatlich geprüfte Gymnastiklehrer*innen sind pädagogisch, psychologisch und medizinisch ausgebildete Lehrpersonen und leiten Gruppen oder Einzelpersonen in der Prävention, Rehabilitation, Therapie oder Freizeit an. Der Gesundheitssektor ist ein großer Arbeitsmarkt, welcher nicht zuletzt durch den ständigen medizinischen Fortschritt, den demographischen Wandel und ein stetig wachsendes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung wächst. Mögliche Arbeitgeber sind: 

  • Fitness- und Wellnesszentren
  • Personal Training
  • Gesundheitszentren
  • Rehabilitationszentren
  • Fach- und Kurkliniken
  • Ferienclubs und Sporthotels
  • Schulen als Sportlehrer*in (Sek I)
  • Sportvereine
  • Tanzstudios
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Während deiner Ausbildung erarbeitest du dir umfassende theoretische und praktische Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen:

  • Bewegungspädagogik in Theorie und Praxis
  • Sportmedizinische Grundlagen
  • Bewegung in Prävention und Rehabilitation
  • Funktionelle und kreative Bewegungsbildung
  • Fitnesstraining und Kurstraining
  • Rückenschule
  • Pilates
  • Sportgerontologie und Rehasport
  • Sport und Gesundheitsförderung
  • Erlebnissport
  • Schwimmen und Aquafitness
  • Tanz und Rhythmik
  • Aerobic
  • Nordic Walking

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Mathemetik
  • Englisch
  • Wirtschaftslehre 
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Mindestens einen Mittleren Schulabschluss (ehemals Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis
  • Aufnahmegespräch
  • Viel Bewegungspraxis
  • Berufsabschluss und Fachhochschulreife
  • Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Problem- und kompetenzbasierte Unterrichtsmethodik
  • Gefragte Fortbildungen sind in die Ausbildung integriert
  • Modernes Lernen mit digitalen Medien
  • Kooperationen mit ausgesuchten Verbänden und Vereinen wie dem Kreissportbund, BBGS, DGymB, DVGS u.a.
  • Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
  • Anrechenbare Leistung für dein Studium an unserer Kooperationshochschule
  • Ausbildung Physiotherapie anschließen und ein halbes Jahr Zeit sparen

Exklusiv für Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Gymnastik der Weber-Schule Düsseldorf kann der duale, ausbildungsintegrierte Studiengang Health Care Management an der Hochschule Niederrhein absolviert werden.

Außerdem hast du die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium an unserer Kooperationshochschule anzuschließen. An der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement kannst du zum Beispiel aus einem attraktiven Bachelor-Studienangebot aus den Bereichen Bewegungstherapie, Gesundheitsinformatik, Ernährungsberatung, Fitnesstraining oder Sportökonomie wählen. Durch die Mitgliedschaft unserer Schule im BBGS kannst du dir Leistungen aus der Ausbildung anrechnen lassen – ein riesiger Vorteil.

Mehr erfahren 

Ausbildung mit Mehrwert. Gefragte Fortbildungen und Lizenzen sind kostenlos in unserer Ausbildung integriert. So sparst du Zeit und Geld und bist besser auf den Berufsstart vorbereitet als andere.

Fragen dazu beantworten wir dir gerne.

Weiterbildungen im Bereich Tanzpädagogik und Yoga sind ab dem zweiten Ausbildungsjahr zu ermäßigten Gebühren bei uns möglich. 

Das Berufskolleg ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule, deren Kosten vom Land NRW nur zu 87% gemäß dem Ersatzschulfinanzierungsgesetz übernommen werden. Der zur Finanzierung der Ausbildung fehlende Betrag wird über unseren Förderverein ausgeglichen. Der Förderbeitrag beträgt 170,-€/Monat.

Zur Förderung der Ausbildung und des Unterhalts können unter Umständen Ausbildungsbeihilfen beantragt werden.

  • Schüler-BaföG gem. der gesetzlichen Vorgaben
  • Bildungskredit KfW-Bank
  • Kostenübernahme durch das Land von Büchern und Fahrtkosten im Rahmen des Ersatzschulfinanzierungsgesetzes.

Ausbildungskosten können bis zu einem Betrag von 6.000 Euro steuerlich geltend gemacht werden.

Hier findest du weitere Informationen, die wir für dich zusammengestellt haben.

Gruppe junger Menschen trainiert auf einer Matte die Bauchmuskulatur mit einem Ball zwischen den Beinen. Sie liegen dabei auf dunklen Matten

Praxisunterricht

Bei uns erhältst du eine einzigartige sport- und bewegungspädagogische Ausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss. Zuerst erarbeitest du dir deine eigenen Bewegungserfahrungen. Danach gestaltest du erste Bewegungsprojekte in Kleingruppen in deiner Klasse Der didaktisch-methodische Unterricht befähigt dich, eigene Lehrproben vorzubereiten und als Unterrichtseinheit an Mitschüler*innen zu erproben. So vorbereitet sammelst du während der Ausbildung berufspraktische Erfahrungen in verschiedenen Institutionen, z.B. in Grundschulen, im Kindergarten, im Fitnesscenter etc. So kannst du mögliche spätere Berufsfelder für dich ausprobieren, deine Stärken kennenlernen und erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen. Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung des Lernerfolgs ist uns natürlich auch sehr wichtig und gehört bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu.  

Integrierte Fortbildungen

Andere machen eine Ausbildung und das war’s. Bei uns bekommst du ein viel größeres Rüstzeug für den Einstieg ins Berufsleben als Gymnastiklehrerin und Gymnastiklehrer:

Relevante Fortbildungen sind gleich in die Ausbildung integriert. Von der Rückenschule mit Abrechnungsmöglichkeit über die Krankenkassen bis hin zum Personal Trainer und vielem mehr hast du mit deinem Berufsabschluss zusätzlich die Fachhochschulreife „im Gepäck“. Das spart rund 6.000,- € an Weiterbildungskosten, von der Zeit und den Zusatzkosten später ganz zu schweigen. Das zeichnet dich aus!

Junge Yogalehrerin unterrichtet Yoga in einer Gruppe
Physiotherapeutin einem weißen Shirt behandelt den Nacken einer Frau

Verkürzte Ausbildung Physiotherapie

Wenn du bei uns die Gymnastiklehrerausbildung machst, kannst du exklusiv die Ausbildung zum*r Physiotherapeuten*in verkürzt damit kombinieren. In der Ausbildung sind bereits Inhalte aus der Physiotherapie Ausbildung im Umfang von 6 Monaten qualitativ integriert. Nach deinem Examen zum*r Gymnastiklehrer*in kannst du nahtlos in die Physiotherapie Ausbildung einsteigen und machst das Examen nach 2,5 statt nach drei Jahren. So sparst du sechs Monate Zeit bei der Physiotherapie Ausbildung. Dabei besteht zusätzlich die Möglichkeit, den „Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften“ zu studieren, denn spätestens nach dem Examen zur*m Gymnastiklehrer*in hast du spätestens dann auch das Fachabi in der Tasche.

Die ganze Bandbreite von Sport, Fitness, Prävention bis hin zu Rehabilitation und Bewegungstherapie in einer intensiven berufspraktischen Ausbildung und dann noch die Möglichkeit der Verzahnung mit einer akademischer Qualifikation, das kannst du nirgendwo besser bekommen. Denn wir haben jahrzehntelange Erfahrung in diesen Bildungsgängen und bieten dir bei uns alles aus einer Hand.

Ausbildung und Studium clever kombinieren

Ausbildung und Studium clever kombinieren

Du möchtest Sport- und Gymnastiklehrer*in werden und schon heute den Grundstein für deine berufliche Zukunft legen? Dann haben wir das passende Angebot für dich! Kombiniere deine Ausbildung bei uns mit einem begleitenden Studium an der Hochschule Niederrhein – komplett gebührenfrei.


Die Ausbildung und das Studium sind optimal aufeinander abgestimmt. So sicherst du dir nicht nur eine fundierte praktische Qualifikation, sondern auch einen anerkannten akademischen Abschluss: den Bachelor of Science in Health Care Management. Ein echter Karrierekick – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.

 

Du hast deine Ausbildung bereits an der Weber-Schule abgeschlossen? Dann kannst du direkt ins nächste Level starten: Unser Kooperationspartner, die Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), bietet dir ein duales Fernstudium im Bereich Sport- und Bewegungstherapie (Abschluss: Bachelor of Arts). Dabei lernst du nicht nur theoretisch, sondern arbeitest gleichzeitig im Beruf – ideal für alle, die Praxis und Studium verbinden möchten.

 

Besonders praktisch: Durch unsere Mitgliedschaft im Bundesverband der Berufsfachschulen für Gymnastik und Sport (BBGS) werden dir viele Ausbildungsinhalte anerkannt. Das spart Zeit, erleichtert den Einstieg – und bringt dich schneller ans Ziel. 

Unser Konzept

Gemeinsam Zukunft gestalten!

Als familiär geführte Schule ist es uns ein echtes Herzensanliegen, dich auf deinem beruflichen Weg zu begleiten. Du stehst bei uns im Mittelpunkt – mit all deinen Stärken, Zielen und Talenten. Dein Erfolg ist unser Antrieb.

 

Wir sind überzeugt: Lernen gelingt am besten in einer Atmosphäre von Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung. Deshalb schaffen wir eine offene, motivierende Lernumgebung, in der du dich wohlfühlen und entfalten kannst.

 

Unser Lehr- und Lernkonzept lebt vom Miteinander. Es stärkt nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrenden. Wir fördern Eigeninitiative, Kreativität und soziales Engagement – denn fachliche Kompetenz und persönliche Entwicklung gehören für uns untrennbar zusammen.

 

Ob du gerade erst in deine Ausbildung startest oder kurz vor dem Staatsexamen stehst – wir begleiten dich mit Erfahrung, Engagement und einem offenen Ohr.

Unsere Vorteile, Dein Nutzen

Engagierte
Lehrkräfte

Wir fördern dich und unterstützen deinen Lernerfolg

Integrierte Fortbildungen

Im Wert von etwa 6.000 € sind ein unschlagbares Argument 

Mit Studium kombinieren

Akademische Karriere parallel zur Ausbildung möglich

Unsere
Atmosphäre

Du wirst dich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen

Tradition
seit 1950

Die Geschichte der Weber-Schule beginnt Mitte des 20. Jahrhunderts

Spielerisch fördern

8 Videos

Wir machen den Unterschied

Fragen & Antworten

Fragen über Fragen – und wir haben die Antworten.
Hier findest du Antworten zu allgemeinen Fragen rund um die Themen Ausbildung, Studium und das Berufsbild Gymnastiklehrer*in.

Die Ausbildung zum Gymnastiklehrer bzw. zur Gymnastiklehrerin an der Weber-Schule dauert drei Jahre und beginnt jedes Jahr nach den Sommerferien im August. In dieser Zeit wirst du intensiv sowohl praktisch als auch theoretisch auf deinen späteren Beruf vorbereitet.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den staatlich anerkannten Titel „Gymnastiklehrer*in“. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben, was dir den Weg zu einem anschließenden Studium öffnet – zum Beispiel in den Bereichen Sportwissenschaft, Gesundheitspädagogik oder Lehramt.

Unsere Ausbildung am Berufskolleg wird durch verschiedene Mittel finanziert. Als staatlich genehmigte Ersatzschule deckt das Land NRW gemäß dem Ersatzschulfinanzierungsgesetz 87 % der Kosten. Den fehlenden Betrag gleichen wir über unseren Förderverein aus. Der monatliche Förderbeitrag liegt bei 170,- €.

 

Uns ist es jedoch ein großes Anliegen, dass jede und jeder bei uns unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten eine Chance auf Ausbildung bekommt. Sollte der Förderbeitrag für dich eine Herausforderung darstellen, zögere bitte nicht, uns anzusprechen. Wir beraten dich gerne persönlich und unterstützen dich dabei, dass deinem erfolgreichen Start nichts im Wege steht.

Die Ausbildung ist BAföG-fähig.

Um mit der Ausbildung zu starten, brauchst du mindestens einen mittleren Schulabschluss, also zum Beispiel die Mittlere Reife. Außerdem solltest du Spaß an Bewegung haben, ein gutes Körpergefühl mitbringen und gerne mit Menschen arbeiten. Ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung sowie ein persönliches Kennenlernen gehören ebenfalls zum Aufnahmeverfahren.

Die Inhalte der Ausbildung sind sehr vielfältig und praxisnah. Du wirst in verschiedenen Bewegungsformen unterrichtet – von Gymnastik, Tanz und Ballett über Fitness bis hin zu sportpädagogischen Methoden. Dabei geht es nicht nur darum, selbst beweglich und fit zu sein, sondern vor allem darum, wie du dein Wissen weitergeben kannst. Ergänzt wird die Praxis durch fundierten Theorieunterricht in Fächern wie Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Pädagogik, Psychologie und Didaktik.

Da du während der Ausbildung auch dein Fachabitur machst, gehören zusätzlich allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschafts- und Sozialkunde zum Stundenplan. Keine Sorge – der Unterricht ist immer berufsbezogen gestaltet, sodass du auch in diesen Fächern den direkten Bezug zur Praxis und deinem späteren Beruf siehst. Ziel ist es, dass du ein gutes Körperbewusstsein entwickelst und gleichzeitig lernst, Bewegungsangebote professionell zu planen, anzuleiten und Menschen motivierend zu begleiten – egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die Praktika. Diese finden in ganz unterschiedlichen Einrichtungen statt – zum Beispiel in Kindergärten, Schulen, Reha-Zentren, Fitnessstudios oder Tanzschulen. So bekommst du einen umfassenden Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und kannst herausfinden, wo deine persönlichen Interessen und Stärken liegen. Du wirst während der Ausbildung zwei Praktika absolvieren: Das erste Praktikum kannst du in einem der genannten Bereiche machen, den du dir selbst aussuchst. Das zweite Praktikum findet in einer Reha-Einrichtung statt. Die Schule unterstützt dich bei der Suche nach passenden Praktikumsplätzen und steht dir dabei beratend zur Seite.

Als Gymnastiklehrer*in arbeitest du mit Menschen aller Altersgruppen – vom Kind bis zum Senior. Du kannst Bewegungsangebote im Gesundheitsbereich anleiten, in Fitnessstudios oder Sportvereinen tätig sein und Kurse leiten. Auch in Schulen oder anderen pädagogischen Einrichtungen kannst du Bewegungs- und Sportkurse anbieten. Zudem hast du die Möglichkeit, im Bereich Tanz, Prävention oder Rehabilitation zu arbeiten und Menschen dabei zu unterstützen, fit zu bleiben oder sich nach einer Krankheit oder Verletzung wieder zu regenerieren. Dein Beruf ist abwechslungsreich, kreativ und immer nah am Menschen – ein Job, der sowohl körperlich fordert als auch emotional bereichernd ist.

Nach deiner Ausbildung hast du viele Möglichkeiten. Du kannst in Fitnessstudios, Gesundheitszentren oder Reha-Einrichtungen arbeiten, um Menschen zu mehr Bewegung und Gesundheit zu verhelfen. Auch in Schulen, Kindergärten oder Senioreneinrichtungen kannst du deine Kurse anbieten und die Bedeutung von Bewegung vermitteln. Wenn du dich selbstständig machen möchtest, kannst du eigene Kurse oder Personal Training anbieten. Zudem kannst du dich in Bereichen wie Rückenschule oder Sporttherapie weiterbilden und spezialisieren, um deine Karriere weiter auszubauen. Mit dem Fachabitur kannst du übrigens auch an jeder Fachhochschule studieren und dein Wissen weiter vertiefen.

Was du als angehender Gymnastiklehrer oder angehende Gymnastiklehrerin mitbringen solltest? Vor allem Freude an Bewegung und daran, mit Menschen zu arbeiten. Teamgeist, Einfühlungsvermögen, Kreativität und Offenheit sind ebenfalls wichtig. Wenn du gerne tanzt, dich gerne bewegst, neugierig auf Neues bist und andere gerne motivierst, dann ist die Ausbildung an der Weber-Schule genau das Richtige für dich.

Bei der Ausbildung zum/zur Gymnastiklehrer*in erhältst du keine Vergütung für die Ausbildungszeit selbst. Du hast jedoch die Möglichkeit, durch Nebenjobs im Sport- und Gesundheitsbereich zusätzliches Einkommen zu erzielen. Zudem kannst du deine Pflichtpraktika so gestalten, dass sie vergütet werden, was eine Möglichkeit bietet, während der Ausbildung finanziell unterstützt zu werden.

An unserem Berufskolleg legen wir großen Wert auf eine persönliche und individuelle Förderung in einer familiären Atmosphäre. Du wirst in kleinen Lerngruppen unterrichtet, was eine gezielte Unterstützung während deines Lernprozesses ermöglicht. Mit über 75 Jahren Erfahrung in der Ausbildung junger Menschen kann die Schule auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen.

Als private Berufsfachschule hat die Weber-Schule den Vorteil, dass sie flexibler auf gesellschaftliche Veränderungen und die Anforderungen des Arbeitsmarkts reagieren kann. Dadurch werden die Ausbildungsinhalte stets aktuell und praxisnah gestaltet.

Starte mit uns durch

Haben wir dein Interesse geweckt?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!
Porträt der Schulleiters Ulrich Steinebach der Anna Herrmann Schule und der Weber-Schule
Ulrich Steinebach

Schulleiter
steinebach@praeha.de

Diplom-Betriebswirt
Lehrer Sek I + II

Fächer

Mathematik, Englisch, Wirtschaftslehre

Weiterbildungen

Didaktik der Mathematik, English Language Teacher’s Summer Seminar

Porträt der Lehrerin Petra Schmitz an der Anna Herrmann Schule
Petra Schmitz

Bildungsgangleiterin Gymnastik
p.schmitz@praeha.net

Diplom Sportwissenschaftlerin
Musikpädagogin Sek I

Fächer

Tanz, Pilates, Fitness/Aerobic

Weiterbildungen

Pilates Ausbildung (LabanCenter, London), Diplomtänzerin (LabanCenter, London), Personal Trainerin, Ernährungsberaterin, Sportphysiotherapeutin, Rückenschullehrerin und Multiplikatorin

Porträt Lehrerin an der Weber-Schule Michaela Deuper
Michaela Deuper

m.deuper@praeha.net

Werkstattlehrerin
Staatlich geprüfte Motopädin
Staatlich anerkannte Erzieherin
Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin

Fächer

Praktisch-Methodische Übungen, Motopädie, Körperbildung, Generation Gesundheit, Projektarbeit, Anatomie

Weiterbildungen

ADS/ADHS in Kindergarten und Grundschule – Kinder die aus der Reihe fallen, Psychomotorik auf dem Pferd, Spielezirkus, Sprache und Bewegung, Wassergewöhnung im Vorschulalter, Inklusive in der Kita, Volleyball -Trainerin, New Games

Porträt der Lehrerin Andrea Rentsch an der Weber-Schule
Andrea Rentsch

a.rentsch@praeha.net

Staatlich geprüfte Motopädin
Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
Fachlehrerin mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Fächer

Neuropsychologische Grundlagen, Praxis der Motopädie, Diagnostik

Weiterbildungen

TMC und Physiotherapie nach Bobath, SI in der Motopädie, Psychomotorische Praxis nach Aucouturier mit autistischen Kindern, Einführung in das Affolter-Modell, Toben macht schlau, Sinn-volle Bewegungsspiele, Entspannung, SI Motodiagnostik

Porträt des Lehrers Philipp Sander an der Weber-Schule
Philipp Sander

p.sander@praeha.net

Diplom Sportlehrer
Staatlich geprüfter Gymnastiklehrer

Fächer

Sport/Gesundheitsförderung, Bewegungsbildung, Improvisation/Elementarer Tanz, Musik/Rhythmik, Anatomie, Prävention/Rehabilitation

Weiterbildungen

Ausbildung zum Tanzleiter (nach GTF), Ausbildung zum Leiter für therapeutischen Tanz (nach DGT), Ausbildung zum Tanztherapeuten (nach DGT), Fortbildungen im Rahmen der Lehrtätigkeit mit den Inhalten Unterrichtsmethodik, kulturelle Bildung, Musik und Bewegung, Gesellschaftstanz, Elementarer Tanz, Moderner Tanz, Lindy Hop, Lichtdesign/Lichttechnik

Diplom Sportlehrerin

Fächer

Funktionelle und kreative Bewegungsbildung, Bewegung in Prävention und Rehabilitation, Fitness, Körpertraining, Entspannung, Pilates, Didaktik

Weiterbildungen

Faszientrainerin
Kraftausdauertraining im Fitnessstudio, Rückenfit, Rückentrainer Safes & Beta, Rehasport, Lerntypen und Unterrichtsplanung, Betriebliche Erste Hilfe, Rückenschullehrerin und Multiplikatorin

Porträt Lehrerin an der Weber-Schule Gabi Giesen
Gabriele Giesen

g.giesen@praeha.net

Diplom Pädagogin
Lehrerin für Berufskollegs

Fächer

Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Deutsch/Kommunikation, Psychologie, Projektarbeit

Weiterbildungen

Kinderzentrierte Gesprächsführung nach Rogers (GwG), Meditation,  Themenzentrierte Interaktion, Learning Revolution, Neurolinguistisches Programmieren, Practitioner, Master Trainer (DVNLP), Moderations- und Präsentationstechniken, E-Learning Trainerin, Qualifizierung und Zulassung zur Lehrkraft in Integrationskursen

Porträt der Lehrerin Solveig Strauch an der Anna Herrmann Schule
Dr. Solveig Strauch

s.strauch@praeha.net

Lehrerin Sek II für Englisch und Geschichte
Promotion Geschichte

Fächer

Englisch, Ev. Religionslehre, Politik/Geselschaftslehre

Weiterbildungen

Zertifikat Yad VashemContent an Language Integrated Learning (CLIL) – Canterbury University, Gedenkstättenpädagogik, Absolventin International School of Holocaust Studies Yad Vashem, Betzavta Trainerin (Methode des Adam Instituts, Mehr als eine Demokratie)

Porträt des Dozenten Arno Aengenheister an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf Physiotherapie
Arno Aengenheitser

a.aengenheister@praeha.net

Bachelor of Physiotherapy, NL
Staatlich geprüfter Physiotherapeut
(ausgebildet an den Präha Gesundheitsschulen Düsseldorf)

Fächer

 Klassische Massage

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage, Kinesiotaping

Porträt des Lehrers Claudius Stadelmayer an der Anna Herrmann Schule
Claudius Stadelmayer

c.stadelmayer@praeha.net

Diplom Sportwissenschaftler

Fächer

 Bewegung in Prävention und Rehabilitation

Weiterbildungen

Medizinische Trainingstherapie, KG-Grundlagen, Übungsleiter-B, Rehabilitationssport Orthopädie, DSHS Nordic Walking Instructor, Snowboard Basic Instructor, Kinesiotherapie-Taping, Rücken basic und Rücken plus (TKK), Fitness basic und Fitness special (TKK), Rückenschullehrer und Multiplikator

Lehrerin Sek I und Sek II

Fächer

Deutsch/Kommunikation

Weiterbildungen

Pressetexte und Reden schreibenBühnen und Podiumsmoderation, Social-Media Journalismus, Kenntnisse in Medien und Urheberrecht