Ausbildung am Lehrinstitut für Ergotherapie
Staatlich anerkannte berufsbildende Schule in Düsseldorf, NRW
Anerkannt durch die World Federation of Occupational Therapists, WFOT
Die Schule ist durch den Weltverband der Ergotherapeuten zertifiziert. Damit erfüllt sie die Kriterien, die auch in Nicht-EU-Staaten anerkannt sind.
In der Ausbildung werden sowohl medizinische Kenntnisse, Pädagogik, Psychologie, als auch Kreativität und handwerkliche Techniken vermittelt. Diese bilden die Grundlagen für eine profunde Befunderhebung und Therapiegestaltung. Die Vorbereitung auf den ergotherapeutischen Arbeitsalltag erfolgt durch Patientenbeispiele und Praktika. In den Praxisphasen ist eine engmaschige Betreuung durch das Dozententeam und die intensive Förderung der Studienfertigkeiten garantiert.
Nach dem staatlichen Examen ist jeder Absolvent bzw. jede Absolventin dazu in der Lage, eigenverantwortlich Therapien zu planen und durchzuführen.
Ein Studium kann die Ausbildung sinnvoll ergänzen und neue Handlungsfelder eröffnen.
Wir bieten, in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein, den Bachelor (B. Sc.) Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften an. Es fallen keine Studiengebühren an und im Semesterbeitrag ist das NRW-Semesterticket enthalten.
Das Präha Lehrinstitut für Ergotherapie in Düsseldorf
besteht seit 2009. Akademisch ausgebildete und praxiserfahrene Lehrergotherapeuten*innen vermitteln die Inhalte kompetenzorientiert sowie in klassischen Vorlesungen. Gruppenarbeiten, Problemorientiertes Lernen (POL) oder praktische Projekte ein fördern das eigenständige Lernen. Die ergotherapeutische Befunderhebung wird an konkreten Patientenbeispielen geübt und 1:1 betreut.
Gut erreichbar
Das Präha Lehrinstitut für Ergotherapie liegt in Düsseldorf und ist mit den Stadtbahnlinien 75, 76 und 77 bestens zu erreichen. Darüber hinaus verfügt das Geschäftsquartier „Am Seestern“ über eine eigene Autobahnausfahrt. Die großzügigen Räumlichkeiten liegen im Bürogebäude „QiDus“.
Persönliche Atmosphäre
Unsere Dozenten*innen leiten in kleinen Klassen individuell an. Es herrscht eine persönliche Atmosphäre, von der man sich bei einem Besuch am Tag der offenen Tür, am Berufsinfoabend oder bei einem persönlichen Hospitationstermin einen eigenen Eindruck verschaffen kann.
Hospitationstermin vereinbaren.