Bachelor of Science
Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften für
Gymnastiklehrer*innen und
Physiotherapeut*innen
In Kooperation mit der Dresden International University, (DIU) wird der ausbildungs- bzw. berufsbegleitende Studiengang Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (PTRW) angeboten. Der Bachelor of Science ist ein international anerkannter Abschluss, der als Grundlage für den Berufseinstieg oder eine akademische Laufbahn dient.
Du wirst dich vom ersten Moment an bei uns wohlfühlen. Unser ganzes Team ist für dich da
Bachelor Studiengang für Gymnastiklehrer und Physiotherapeuten im Überblick
K U R Z G E F A S S T
-
Studiendauer
9 Semester
Ausbildung und Studium in 4,5 Jahren! -
Abschluss
Bachelor of Science Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften
-
Studienbeginn
jährlich im Sommersemester
-
Studienort
Düsseldorf
Kerpen (bei Köln)
Dresden (3 * 1 Kompaktwoche) -
Modernes Lernen
Office 365 und Microsoft Teams für deinen Lernerfolg
- Berufschancen
- Inhalte
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
BERUFLICHE MÖGLICHKEITEN
- Gesundheitszentren
- Rehabilitationszentren
- Fach- und Kurkliniken
- Touristikbranche
- Fitnessstudios
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Personal Training
- Senioreneinrichtungen
- Behinderteneinrichtungen
- Selbstständigkeit
- Dozent/in an Bildungsinstitutionen
- Forschung, Wissenschaft
STUDIENINHALTE (Auszüge)
1.-5. Semester
Modul 1 : Empirische Forschung I
Modul 2: Empirische Forschung II
Modul 3: Managementlehre
Modul 4: Prävention
Modul 5: Gesundheitsökonomie
6.-8. Semester
Modul 6: Allgemeine Forschungsanwendung
Modul 7: Bewegung- und Trainingswissenschaften
Modul 8: Therapiewissenschaften
Modul 9: Rehabilitationswissenschaften
Modul 10: Personal- und Sozialkompetenz
Modul 11: Clinical Reasoning
Modul 12: Forschungsanwendung und Transfer
Modul 13: Bachelorvorbereitung
Bachelor Thesis
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Berufsabschluss als Gymnastiklehrer*in / Physiotherapeut*in oder
- Ausbildungsvertrag zum*r Gymnastiklehrer*in / Physiotherapeut*in an den Präha Gesundheitsschulen
VORTEILE
- Studenten BAFöG möglich
- NRW Ticket ab 1. Semester
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand gebracht
- Studium und Berufsausbildung in nur 4,5 Jahren
- Prävention und Rehabilitation bieten wachsende Berufsmöglichkeiten
KOSTEN
13.800 €, zahlbar in 53 Raten zu je 256 € und einer Abschlussrate zu 232 €.
Lerne uns kennen - wir freuen uns auf dich!
Online-Bewerbung
Die Bewerbung für einen Studienplatz muss direkt bei der DIU durchgeführt werden.
Infomaterial
Flyer
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Broschüre
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
FAQ
Sport- und Bewegungspädagogen*innen bzw. Gymnastiklehrer*innen arbeiten in unterschiedlichen Institutionen, die in Sport und Rehabilitation spezialisiert sind. Weiterhin sind Anstellungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement denkbar. Darüber hinaus ist eine Festanstellung als Sportlehrer*in in der Sekundarstufe möglich. Je nach eigener Vorliebe kann Sport mit Pädagogik oder mit Kreativität kombiniert werden. Es gibt auch viele attraktive Möglichkeiten als Selbstständige*r in freier Zeiteinteilung zu arbeiten, zum Beispiel als Personal Trainer*in.
Du wirst als Gymnastiklehrer*in pädagogisch, psychologisch und medizinisch ausgebildet. Deine Bewegungsfreude überträgst Du auf andere. Du arbeitest in der Prävention, indem Du mit gezielten Übungen körperlichen Problemen vorbeugst und zu mehr Fitness anleitest. In der Rehabilitation arbeitest Du mit Menschen, die sich im Heilungsprozess befinden. Die Ausbildung bietet Dir einen Grundstock, um in eigener Gestaltung Bewegungsgruppen zu leiten. Mit Deiner Arbeit hältst Du Menschen körperlich und geistig in Bewegung.
Digitales Studium
Die ersten drei Studienjahre verlaufen in Teilzeit, damit die Ausbildung parallel möglich ist. Die Präsenzphasen sind minimal und dank moderner Videotechnik ist es möglich, Vorlesungen live im Internet zu verfolgen, interaktiv mitzuarbeiten und Dokumente zu teilen. Der zeitliche Aufwand kann mittels dieser technischen Möglichkeiten weiter gekürzt werden.
Ein Studium lohnt sich
Gesundheitsfachberufler mit akademischem Hintergrund eignen sich als Führungskräfte in Gesundheitszentren oder als Abteilungsleiter in Kliniken. Sie haben Kenntnis von gesetzlichen Rahmenbedingungen und Kostenträgern im Gesundheitswesen.