Ausbildung zum*r Physiotherapeut*in
in Kerpen bei Köln
Klassische berufsfachschulische Ausbildung
Bis in die 1990er Jahre war Physiotherapie unter dem Begriff Krankengymnastik bekannt, der auch heute noch für die verschiedenen Behandlungstechniken verwendet wird. Physiotherapeut*innen behandeln Menschen aus allen Altersgruppen, die mit unterschiedlichen Beschwerden und Krankheitsbildern in die Praxis kommen. Die Kernziele der Physiotherapie sind: die Linderung von Schmerz, die Erhaltung und Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination sowie die Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung.
- Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgelds.
Bei uns wirst du dich vom ersten Moment an wohl fühlen
Rainer Breuer, Schulleiter
breuer@praeha.de
Die Physiotherapieausbildung bei Köln im Überblick
-
Dauer der Ausbildung
3 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in
-
Ausbildungsbeginn
01. Oktober
-
Standort
Kerpen (bei Köln)
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
physioLink und Office 365 für deinen Lernerfolg
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Studium PTRW
- Studium ATW
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Krankenhäuser
- Spezialkliniken
- Freiberufliche Tätigkeit
- Seniorenstätten
- Sport- und Rehabilitationszentren
- Physiotherapiepraxen
- Präventiver Bereich
- Sanatorien
- Behinderteneinrichtungen
- Selbstständigkeit in eigener Praxis
- Lehrtherapeut*in in Berufsfachschulen
Ausbildungsinhalte
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
Praxis
Die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern, Praxen und Rehabilitationszentren im zweiten und dritten Ausbildungsjahr alle drei Monate im Wechsel zur schulischen Ausbildung statt.
Praxisgebiete sind Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie, Psychiatrie / Geriatrie, Neurologie und Pädiatrie.
Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften
Bachelor of Science
In Kooperation mit der Dresden International University (DIU) bieten wir (am Standort Kerpen) den Bachelor of Science Präventions,- Therapie- und Rehabilitationswissenschaften an. » Mehr...
Angewandte Therapiewissenschaften
Bachelor of Science
Nach deinem Examen zum*r Physiotherapeuten*in an der Präha kannst du berufsbegleitend Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften an der Hochschule Niederrhein, Krefeld studieren. Da staatliche Hochschule, werden keine Studiengebühren gezahlt. » Mehr…
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
- Führungszeugnis
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Praktikum (mindestens eine Woche) in einer physiotherapeutischen Einrichtung erwünscht
- Eignungstest und Gespräch
Vorteile
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Wechsel von praktischem Unterricht mit berufspraktischen Erfahrungen schafft mehr behaltenes Wissen
- Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
- Eigene Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
- Anrechenbare Module sparen Zeit und Geld
Günstiger geht es nicht
Das Land NRW übernimmt seit dem 1. Januar 2021 das Schulgeld, Prüfungsgebühren u.a. zu 100 %.
Wir stellen für dich die Förderanträge und erhalten das Geld direkt vom Land!
-
Dauer der Ausbildung
3 Jahre (Vollzeit)
-
Abschluss
staatlich geprüfte*r Physiotherapeut*in
-
Ausbildungsbeginn
01. Oktober
-
Standort
Kerpen (bei Köln)
-
Fördermöglichkeiten
Das Land NRW erstattet 100 % des Schulgeldes
-
Modernes Lernen
physioLink und Office 365 für deinen Lernerfolg
- Berufschancen
- Inhalte
- Praxis
- Studium PTRW
- Studium ATW
- Voraussetzungen
- Vorteile
- Finanzierung
Berufschancen
- Krankenhäuser
- Spezialkliniken
- Freiberufliche Tätigkeit
- Seniorenstätten
- Sport- und Rehabilitationszentren
- Physiotherapiepraxen
- Präventiver Bereich
- Sanatorien
- Behinderteneinrichtungen
- Selbstständigkeit in eigener Praxis
- Lehrtherapeut*in in Berufsfachschulen
Ausbildungsinhalte
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Anatomie
- Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandtechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie
- Elektro-, Licht-, Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten
Praxis
Die praktische Ausbildung findet in Krankenhäusern, Praxen und Rehabilitationszentren im zweiten und dritten Ausbildungsjahr alle drei Monate im Wechsel zur schulischen Ausbildung statt.
Praxisgebiete sind Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie, Psychiatrie / Geriatrie, Neurologie und Pädiatrie.
Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften
Bachelor of Science
In Kooperation mit der Dresden International University (DIU) bieten wir (am Standort Kerpen) den Bachelor of Science Präventions,- Therapie- und Rehabilitationswissenschaften an. » Mehr...
Angewandte Therapiewissenschaften
Bachelor of Science
Nach deinem Examen zum*r Physiotherapeuten*in an der Präha kannst du berufsbegleitend Bachelor of Science Angewandte Therapiewissenschaften an der Hochschule Niederrhein, Krefeld studieren. Da staatliche Hochschule, werden keine Studiengebühren gezahlt. » Mehr…
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestens Fachoberschulreife, bei Kombination mit ausbildungsbegleitendem Studium mindestens Fachhochschulreife
- Führungszeugnis
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Praktikum (mindestens eine Woche) in einer physiotherapeutischen Einrichtung erwünscht
- Eignungstest und Gespräch
Vorteile
- Direkte Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Wechsel von praktischem Unterricht mit berufspraktischen Erfahrungen schafft mehr behaltenes Wissen
- Studium zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven sofort oder später möglich
- Eigene Kooperationen mit den unterschiedlichen Therapieeinrichtungen zur Vertiefung der fachpraktischen Ausbildung
- Ausbildungsstruktur und -inhalte werden laufend auf den neuesten Stand angepasst
- Anrechenbare Module sparen Zeit und Geld
Günstiger geht es nicht
Das Land NRW übernimmt seit dem 1. Januar 2021 das Schulgeld, Prüfungsgebühren u.a. zu 100 %.
Wir stellen für dich die Förderanträge und erhalten das Geld direkt vom Land!
Lerne uns kennen und werde ein Teil unseres Teams!
Online-Bewerbung
Du hast Interesse?
Sende uns deine Unterlagen und wir melden uns unverzüglich bei dir!
Playlist
Ausbildung oder Studium
Kampagne VDP
Unser Konzept

- Unterricht
- Mediennutzung
- Fertigkeitstraining
- Berufspraxis
- Interdisziplinär
- Kompetenzentwicklung
Präsenzunterricht
Insgesamt umfasst die Ausbildung 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und 1.600 Stunden praktische Ausbildung an Patienten*innen.
Da du später in einem Beruf mit und am Menschen arbeitest, ist es wichtig, dass du die Inhalte während der Ausbildung intensiv praktisch im Unterricht vertiefst und dann sicher anwenden kannst. Daher findet der Unterricht in den Präha Gesundheitsschulen Rheinland in Präsenz vor Ort statt.
Digitaler Unterricht
Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung deines Lernerfolgs und zur Einübung späterer Anwendungen in der Berufspraxis ist uns auch sehr wichtig. Deshalb gehört der Einsatz von Smartboards, Videokonferenzen, die Nutzung der Lernplattform Microsoft Teams u. a. m. bei uns in der modernen pädagogischen Arbeit zu deiner Ausbildung dazu. Außerdem erhält du Zugang auf die Online-Lernplattform physioLink. Damit bieten wir dir eine umfangreiche digitale Bibliothek mit Fachbüchern, Fachzeitschriften, Videos und E-Learning-Modulen an.
Mehr dazu findest du unter Präha Digital.
Fertigkeitstraining
Parallel zum theoretischen Unterricht findet praktischer Unterricht statt, in dem die physiotherapeutischen Fertigkeiten vermittelt werden. Diese praktischen Trainingseinheiten orientieren sich unmittelbar am Thema der Unterrichtsgruppe. So ist diese Art der Ausbildung zugleich eine Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit, wo häufig Probleme selbstständig gelöst werden müssen und in Gruppen interdisziplinär zusammengearbeitet wird.
Berufspraxis ist entscheidend
Die Arbeit mit Patienten*innen vertieft deinen Lernerfolg und motiviert dich. Du behandelst im Rahmen der praktischen Ausbildung Patienten*innen mit unterschiedlichen Störungsbildern unter fachlicher Supervision.
Du machst externe Praktika in verschiedenen Einrichtungen in der Orthopädie, Chirurgie, Inneren Medizin, Pädiatrie, Psychologie, Neurologie und Gynäkologie in physiotherapeutischen Praxen und Kliniken. Die praktische Ausbildung umfasst neben den Hospitationen und eigenen Therapien Übungen zur Befunderhebung und Therapieplanung. Du wirst dabei von Therapeuten*innen in der Einrichtung angeleitet und von unserem Dozententeam in diesen Zeiten begleitet, in Sichtstunden supervidiert. Da deine Praktika nur bei Vertragskooperationspartnern von uns stattfinden, wirst du nach gesicherten Regeln und Qualitäten in der Praxis ausgebildet.
Auch ist uns die Zusammenarbeit der Ausbilder vor Ort in der Praxis mit unseren Lehrtherapeuten*innen sehr wichtig. In der Praxisphase erhältst du durchschnittlich zwei Stunden Praxisbesuch eines*r Lehrtherapeuten*in unserer Schule im Praktikum. So bleiben wir ganz nah dran, können fördern aber auch unterstützend vermitteln.
Pro Woche kommt ihr als Klasse während des Praktikums für einen halben Tag in die Schule. Hier erhaltet ihr ergänzenden Fachunterricht, sprecht Fälle aus eurem Praktikum an, tauscht euch zu Erfahrungen, Problemstellungen untereinander und mit dem*r Fachlehrer*in aus.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Präha bietet zusätzlich ein innovatives, interdisziplinäres Ausbildungskonzept, das weit über die Standards einer berufsfachschulischen Ausbildung hinausgeht. Bei uns wirst du optimal auf die spätere interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachberufen vorbereitet.
Wenn Physiotherapeuten*innen, Masseure*innen und Gymnastiklehrer*innen im Berufsalltag zusammenarbeiten, werden Synergieeffekte genutzt, von denen sowohl Patienten*innen als auch Therapeuten*innen profitieren. In gemeinsamen Unterrichtsveranstaltungen, Projekten und praktischen Fallarbeiten lernt ihr, die Schüler*innen der Gesundheitsfachberufe, untereinander kennen. Ihr entdeckt gemeinsame berufliche Handlungsfelder und werdet für die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit sensibilisiert. Für einen sicheren Berufseinstieg erhaltet ihr für Extra-Veranstaltungen fachspezifische Zertifikate.
Infomaterial
Flyer
Broschüre
FAQ
Physiotherapeuten lernen jeden Tag neue Menschen aller Altersgruppen und deren Beschwerden kennen.
Die Krankheits- und Beschwerdebilder, mit denen du es zu tun bekommst, sind sehr unterschiedlich. Du wirst jeden Muskel, jedes Gelenk und jeden Knochen im menschlichen Körper kennenlernen. Die Krankheitsbilder kommen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen der Medizin. Deshalb werden in der Berufsausbildung die Bereiche Orthopädie, Chirurgie, Innere Medizin, Pädiatrie, Gynäkologie und Neurologie ausführlich behandelt.
Ob Spitzensportler oder untrainiert; jedes Beschwerdebild ist individuell und du findest die richtige Bewegungstherapie.
Physiotherapeuten*innen arbeiten selbstständig oder angestellt, weitgehend selbstbestimmt und verantwortungsvoll. Nach einem Gespräch und einer gründlichen Untersuchung erstellst du in Abstimmung mit Ärzten und anderen Therapeuten einen Therapieplan.
Dabei hast du viele Möglichkeiten. Neben verschiedenen Übungen zum Muskelaufbau oder zur Mobilisation arbeitest du auch mit Massagen, Wärme oder Ultraschall in der physikalischen Therapie.
Da die Therapie bei dir von begrenzter Dauer ist, sollte eine dauerhafte Verhaltensänderung herbeigeführt werden. Das ist eine deiner wichtigsten Aufgaben. Deshalb bieten viele Praxen auch Präventionskurse an.
Neben dem Interesse an medizinischen, pädagogischen und biologischen Themen solltest Du unbedingt Kommunikationsstärke und jede Menge Einfühlungsvermögen mitbringen. Es gilt nicht nur die Befindlichkeiten der Patienten*innen zu erkennen und zu beachten, sondern diese auch zu motivieren.
Körperliche und seelische Belastbarkeit sind die Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Weiterhin solltest du Begeisterung für Bewegung und Gesundheit mitbringen.
Studium und Ausbildung clever kombinieren!
Wer bereits das (Fach)Abi hat kann bei uns bereits ausbildungsbegleitend einen akademischen Grad mit Bereich Prävention und Rehabilitation sogleich oder später berufsbegleitend draufsatteln. Dazu bieten wir in Kooperation mit der Dresden International University in Kerpen den Bachelor of Science Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften an. Der Fokus liegt auf einer Vertiefung der bewegungswissenschaftlichen Lehre in Kombination mit ökonomischen Kenntnissen. Das erweitert die praktischen Tätigkeiten im therapeutischen Berufsfeld und qualifiziert für Tätigkeiten auf Management Ebene.
Die Absolventen*innen der Präha Kerpen können auch noch den Bachelor of Science „Angewandte Therapiewissenschaften“ nach dem Staatsexamen berufsbegleitend in Krefeld studieren. Der Studiengang Angewandte Therapiewissenschaften, der in Kooperation mit der staatlichen Hochschule Niederrhein (Krefeld) angeboten wird, bietet grundlegendes Fachwissen in den Bereichen Management und Fachwissenschaften und befähigt gezielt für Führungstätigkeiten im Berufsfeld. Es fallen keine Studiengebühren an.