Komplexe berufliche Situationen verlangen professionelles Handeln. Vor diesem Hintergrund ist der Unterricht kompetenzorientiert ausgerichtet und orientiert sich an
konstruktivistischen Lernmethoden. Um die Studierenden optimal auf das kompetenzorientierte Lernen vorzubereiten, beginnt die Ausbildung mit einer interdisziplinären
Einführungswoche mit dem Thema „Lernen lernen“. Die Studierenden lernen dabei unterschiedliche Lernstile und –strategien kennen und ermitteln ihren eigenen Lerntyp.
Durch die Studienlaufbahnbegleitung während der gesamten Ausbildung haben die Studierenden die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrem Dozentencoach ihre individuellen
(Lern-)Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um diese zu erreichen. Nachdem im ersten Semester die Schulung von Basisfähigkeiten im Vordergrund stehen (wie z. B. das Führen eines Gespräches oder die ergo-
therapeutische Befunderhebung), wird im Laufe der Ausbildung mit den Studierenden gemeinsam der selbstständige Transfer und die Anwendung auf konkrete Patientenbeispiele erarbeitet. Dies geschieht u.a. im Rahmen von praktischem Unterricht in Kleingruppen oder bei der intensiven Anleitung im Praktikum durch die Dozent/innen,
wobei in Form einer 1:1 Betreuung auf die individuellen Stärken und Schwächen der Studierenden eingegangen wird.
Je nach Unterrichtsfach wird in der Theorie neben der klassischen Vorlesung auf Lehrmethoden wie beispielsweise Gruppenarbeiten, Problemorientiertes Lernen (POL)
oder praktische Projekte zurückgegriffen. Zudem finden im Verlauf der Ausbildung diverse Exkursionen statt. Von den Studierenden wird Initiative und eigenverantwortliches Lernen erwartet. Dazu zählt auch, neue technische Möglichkeiten zum Wissenserwerb zu nutzen. Unsere moderne Lernlandschaft, Studienräume, der Präha Online-Campus, digitales Arbeiten über W-LAN und die digitale Lernplattform ILIAS unterstützen das Lernkonzept ideal.
Diese Lernmethodik ermöglicht den Zugang zu dem kostenfreien Studium an der staatlichen Hochschule Niederrhein in Krefeld.