Anna Herrmann (1888-1975)
1922 | Gründung der Anna Herrmann Schule, Berlin-Eichkamp Lehrinstitut für Gymnastik nach den Richtlinien des Provinzschulkollegiums Preußen vom 05. Mai 1919 |
1925 | Der Deutsche Gymnastikbund (DGymB) wird am 01. November 1925 in Berlin gegründet. Die Anna Herrman Schule wird nach der Gründung am 01.11.1925 als eine von 44 Ausbildungsstätten in den DGymB aufgenommen. |
1928 | 46 von Anna Herrmann ausgebildete Gymnastiklehrerinnen werden als Mitglieder im DGymB geführt |
1932 | Rundfunkvortrag: Pflegerische Gymnastik |
1935 | Fixierung der Pflegerischen Gymnastik erfolgt am 02. November in einer Anordnung des „Reichsverbandes Deutscher Turn-, Sport-, Gymnastiklehrer e. V.“ |
1943 | Zerstörung der Schule bei einem Bombenangriff auf Berlin |
1944 | Neustart der Anna Herrmann Schule in Freiburg, staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Pflegerische Gymnastik, 2. Eheschließung mit dem Kunstmaler Josef Kölschbach |
1947 | Neuanfang der Schule in Köln in den Nordbauten der Sporthochschule am Köln-Müngersdorfer Stadion, heute Spielstätten des 1. FC Köln (RheinEnergieStadion) Staatlich genehmigte Ersatzschule, Berufsfachschule für Gymnastik |
1950 | Am 27. Januar wurde das Wahlfach „Pflegerische Gymnastik“ in der gymnastischen Ausbildung in den Anwendungsgebieten Schwangerschaftsgymnastik, Atemlehre, Massage mit aktiven Übungen und Sonderturnen anerkannt. Dies wurde zwischen dem Ausschuss der orthopädischen Gesellschaft und den zuständigen Berufsverbänden abgeschlossen. |
1956 | Anna Herrmann Schule, Berufsfachschule für Gymnastik Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrerin, Köln Eröffnung eines Zweitinstituts im Kölner Stadtzentrum, am Wallraffplatz |
1974 | Übernahme der Schulträgerschaft und Leitung der Anna Herrmann Schule durch Heidi Bosen, Ausbildung zur Gymnastiklehrerin durch Anna Herrmann (1948-1951) |
1975 | Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der organischen Gymnastik, Vorsitzender Prof. Dr. F. W. Bertram, eingetragen im Vereinsregister am 10.05.1975 |
1975 | Erhöhung des Eigenanteils auf 13 % gemäß Ersatzschul-Finanzgesetz des Landes NRW. Wegfall der 2 % – Sonderregelung durch den Schulträgerwechsel |
1975 | Konstituierung des Kuratoriums der Anna Herrmann Schule, Vorsitzender Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wildor Hollmann |
1975 | Tod der Schulgründerin Anna Herrmann-Kölschbach am 13.07.1975 |
1976 | Erstmalige Erstellung und Genehmigung von schriftlichen Lehrplänen für die Anna Herrmann Schule nach den neuen gesetzlichen Vorgaben durch den Kultusminister NRW |
1977 | Aufgrund der erhöhten Schülerzahlen Ausbau zur Zweizügigkeit der Schule und räumliche Erweiterung mit einem Zweitinstitut in Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 401, Errichtung eines Schülerwohnheimes |
1982 | 60-Jahr-Feier in Gedenken an Anna Herrmann-Kölschbach in der Wolkenburg, Köln |
1984 | Umzug der Anna Herrmann Schule, Berufsfachschule für Gymnastik – staatlich genehmigte Ersatzschule in das neue Schulgebäude nach Kerpen (Horrem) , offizielle Übergabe des früheren Horremer Rathauses an die Anna Herrmann Schule durch die Vertreter der Stadt Kerpen |
1992 | 70-Jahr-Feier Anna Herrmann Schule im Tagesheim-Gymnasium Kerpen, dem heutigen Europa-Gymnasium |
1993 | Gründung der AHS Berufsfachschule für Gymnastik gemeinnützige GmbH als neue Trägerin der Anna Herrmann Schule am 29.12.1993, Geschäftsführung Heidi Bosen |
1994 | Anerkennung des Schulträgerwechsels von der Personengesellschafterin Heidi Bosen in die AHS Berufsfachschule für Gymnastik gGmbH zum 01.08.1994 durch die Bezirksregierung Köln |
1996 | Neuwahl des Vorsitzenden im Verein der Freunde und Förderer der organischen Gymnastik e. V., Rechtsanwalt Axel Wimmer |
1996 | Übernahme der Schulleitung der Anna Herrmann Schule durch Peter Gseller (Dipl. Sportlehrer, Arzt, Lehrer Sek. II und Masseur und med. Bademeister) Schulträgerwechsel: AHS Berufsfachschule für Gymnastik gemeinnützige GmbH Pensionierung von Heidi Bosen |
1997 | Erweiterung der Schulungsflächen durch Neubau des Gartentrakts |
1998 | Übernahme der Geschäftsführung der Trägergesellschaft durch Petra Witt, Tochter von Heidi Bosen |
1999 | Anna Herrmann Schule wird Berufskolleg, Schule der Sekundarstufe II, Berufsfachschule für Gymnastik mit den Schwerpunkten Prävention und Rehabilitation, Berufsabschluss und Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife |
2001 | 65-jähriges Jubiläum des Deutschen Gymnastikbundes (DGYmB), Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für langjährige Verdienste um die Gymnastik an Heidi Bosen |
2001 | Beginn des Ausbildungszweiges Kosmetik Anna Herrmann Schule Staatlich genehmigte Ersatzschule, Berufskolleg, Berufsfachschule für Kosmetik, Schule der Sekundarstufe II |
2001 | Neuer Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der organischen Gymnastik und Kosmetik e. V. wird Peter Nießen |
2002 | 80-Jahr-Feier der Anna Herrmann Schule Tag der Gymnastik, Ausstellung und Festakt im Deutschen Sport- und Olympiamuseum, Köln |
2003 | Zweistöckiger Aufbau der Seitenflügel des Hauptgebäudes und verschiedene Umbaumaßnahmen zur Gewinnung neuer Fachräume und einer Mediothek, Fertigstellung im Juli 2003 |
2006 | Anmietung und Ausbau von weiteren Theorie- und Praxisräumen in Haus 2, Rathausstr. 6 |
2008 | Anmietung und Ausbau von weiteren Theorie- und Praxisräumen in Haus 3, Zum Werhan 6a |
2009 | Ausstellung im Rathaus der Stadt Kerpen „25 Jahre Standortgeschichte Kerpen-Horrem von 1984-2009 der Anna Herrmann Schule und des Präha Bildungszentrums“ |
2010 | Fertigstellung des energieeffizienten Schülerwohnheims mit 48 Appartments, Zum Werhahn 8 |
2012 | Anmietung und Ausbau von weiteren Theorieräumen in Haus 4, Bahnhofstraße 11 |
2012 | 90-Jahr-Feier der Anna Herrmann Schule, Werkschau und Ausstellung zur geschichtlichen Entwicklung im MEDIO.RHEIN.ERFT, Bergheim. |